Ich starte dazu mal einen eigenen Thread.
Bei den T-Mobile-Verträgen der ersten Generation ist Tethering nicht explizit verboten und die Nutzung des Vertrages mit anderen Geräten wurde sogar explizit beworben (MultiSIM etc.).
Seit der Firmware 3.0 hat das iPhone OS auch eine sehr einfach zu nutzende Tethering-Funktion dabei. Leider hat Apple diese Funktion (wie auch z.B. die Anzeige und Konfiguration der APN) so eingebaut, dass diese vom Provider abgeschaltet werden kann. Der Provider sendet dem iPhone, welches durch die SIM identifiziert wird, ein Konfigurationsprotokoll, in dem unter anderem auch die APN-Daten drin stehen. Dies ist ja durchaus sinnvoll, damit der Benutzer sein Gerät sofort benutzen kann. Leider können mit diesen Profilen aber auch Funktionen des iPhone blockiert werden. Schon immer blockiert T-Mobile z.B. die Anzeige und Konfiguration des APN. Auch nach Erscheinen von 3.0 blockierte T-Mobile das Tethering durch die Deaktivierung der Funktion. Bei 3.0 gab es aber noch die Möglichkeit nicht signierte Profile zu benutzen und so wurden bald von vielen Stellen derartige Profile angeboten. Wohlgemerkt: Der einzige Unterschied zu den T-Mobile-Profilen ist, dass dort "Tethering eingeschaltet" drin steht statt "Tethering ausgeschaltet". T-Mobile weigert sich aber ein Profil zu schicken, in dem einfach eine Option anders geschaltet ist.
Seit der Firmware 3.1 ist die Benutzung von nicht signierten Profilen beim Tethering nicht mehr möglich und daher die obige "Lücke" geschlossen. T-Mobile schickt weiterhin Profile mit deaktiviertem Tethering und lässt sich das Schicken eines anderen Profiles fürstlich entlohnen.
Noch einmal klar:
T-Mobile muss hier nicht großartig aktivieren/einschalten/ändern etc. Sie müssen nur eben kein Profil schicken, in dem sie absichtlich und aktiv etwas deaktivieren.
Man kann das mit einem iPhone ohne NetLock sehr leicht ausprobieren. Mit einer T-Mobil-Karte ist Tethering inaktiv. Mit einer Swisscom-Karte ist Tethering aktiv. D.h. die Sperre selber ist nicht im iPhone festgelegt, sondern in den Profilen des jeweiligen Netzbetreibers.
Noch Ende August bestätigte ein Pressesprecher von T-Mobile, dass die Deaktivierung der Tethering-Funktion Ende September für Verträge der ersten Generation aufgehoben würde. siehe z.B.
hier.
Nun heisst es, dass es technisch zu aufwändig wäre, zwischen Kunden mit unterschiedlichen Verträgen zu unterscheiden und sie daher weiterhin diese Funktion deaktivieren. siehe z.B.
hier.
Mal abgesehen davon, dass die Begründung hanebüchen ist, da sie ansonsten aber scheinbar problemlos zwischen den verschiedensten Verträgen und Optionen unterscheiden können, ist vor allem eines bemerkenswert:
T-Mobile nimmt es sich heraus ohne vertragliche Grundlage einzelne Funktionen eines Endgerätes zu deaktivieren.
- Steckt man die SIM in ein iPhone schaltet T-Mobile selber Funktionen ab (APN-Anzeige, APN-Konfiguration, Tethering).
- Steckt man die gleiche SIM in ein anderes Telefon, werden dessen Funktionen nicht deaktiviert. Tethering ist dort möglich und erlaubt.