Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am Februar 15, 2006, 13:40:18

Titel: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 15, 2006, 13:40:18
ich habe einen x-serve mit einem externen raid level 5 (insg. 235GB) und einem internen, gespiegelten raid (2x 110GB).

jetzt möchte ich mir sicherheitshalber ersatzplatten kaufen.
muss ich bei beiden varianten die gleiche plattengröße kaufen?

die interne variante könnte ich mit dem neukauf von zwei gleichgroßen platten abdecken.
oder wäre es möglich, beim spiegeln zwei unterschiedlich große platten zu verwenden?

wie verhält sich das mit dem raid5, welches ja 5 (+1 reserveplatte) aus lauter 60GB platten zusammensetzt. muss da exakt die gleiche platte rein, falls eine kaputt geht?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Florian am Februar 15, 2006, 13:57:56
jetzt möchte ich mir sicherheitshalber ersatzplatten kaufen.
muss ich bei beiden varianten die gleiche plattengröße kaufen?

Du hast doch schon das RAID zur Ausfallsicherung. Würde da eher zusätzlich ein regelmäßiges Komplettbackup ziehen und mehrere Versionen vorrätig halten.

Zitat
die interne variante könnte ich mit dem neukauf von zwei gleichgroßen platten abdecken.
oder wäre es möglich, beim spiegeln zwei unterschiedlich große platten zu verwenden?

Möglich schon, aber nicht sinnvoll, denn die Gesamtkapazität wird durch die kleinste Festplatte bestimmt, d.h. beschränkt, man verschenkt also Geld.

Zitat
wie verhält sich das mit dem raid5, welches ja 5 (+1 reserveplatte) aus lauter 60GB platten zusammensetzt. muss da exakt die gleiche platte rein, falls eine kaputt geht?

Hier gilt dasselbe.
Bzgl. Marke usw.: Oft wird empfohlen, es müsse genau dieselbe Platte sein, also dasselbe Modell vom selben Hersteller. Das halte ich für Humbug. Aber vielleicht korrigiert mich hier jemand. :)
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 15, 2006, 14:21:10
datensicherheit ist komplett gegeben. natürlich besteht sicherheit alleine schon durch das raid.
zusätzlich wird jeden abend alles auf bänder gesichert.

nur falls mal eine festplatte, egal welchen raids, kaputt geht, MUSS ich diese ja ersetzen.
und sich dann darum zu kümmern, wenn es soweit ist, wäre wohl sehr dumm.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: neuernick am Februar 15, 2006, 22:44:45
du erreichst mit raid keine sicherheit der daten sondrn nur eine verfügbarkeit

ein backup ist durch nix zu ersetzten, auch nicht durch mehr backup. dadurch kann man es nur ergänzen.

und bedenke:
"only wimps take tapebackups, real man put the stuff on ftp and let the world mirror it"
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Patrick am Februar 16, 2006, 01:23:21
Sowohl beim RAID 1 wie auch beim RAID 5 sollten die Platten wenigesten die gleiche Kapazität haben, alles was größer ist, wird ignoriert. Ich würde allerdings bei einem RAID 5 schon darauf achten, daß es der gleiche Typ Platte ist, da ja auf allen Platten "gleichzeitig" (stimmt ja nicht ganz) geschrieben wird, daher wäre es sinnvoll, daß sich alle Platten gleich oder zumindest ähnlich verhalten..

Ach ja: wer sagt Dir eigentlich Bescheid, wenn eine der gespiegelten Platten kaputt geht?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 16, 2006, 01:32:11

"only wimps take tapebackups, real man put the stuff on ftp and let the world mirror it"

der ist nett....
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 16, 2006, 01:33:02

Ach ja: wer sagt Dir eigentlich Bescheid, wenn eine der gespiegelten Platten kaputt geht?

der x-serve macht männchen. ich sehe dann, dass was kaputt ist. oder wie meinst du das?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Patrick am Februar 16, 2006, 01:55:32
der x-serve macht männchen. ich sehe dann, dass was kaputt ist. oder wie meinst du das?
Nö, macht er nicht. Du siehst es nur im Festplattendienstprogramm, daß im RAID was nicht stimmt. Signalisiert wird aber nix.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 16, 2006, 10:36:57
ach so ja, das stimmt.
ich habe die servertools und das FDP aber immer geöffnet. in dem zimmer stehen auch noch alle drucker - ich komme also recht oft am monitor vorbei und werfe einen blick drauf.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: neuernick am Februar 16, 2006, 12:27:30
ich habe die servertools und das FDP aber immer geöffnet. in dem zimmer stehen auch noch alle drucker - ich komme also recht oft am monitor vorbei und werfe einen blick drauf.

hmm das erinnert mich an sneakernetze, oder an diesen blogbeitrag.
http://binblog.de/2006/02/05/wir-hatten-damals-ja-nix/

im ernst: gibt es dort nicht so dinger wie nagios, smartmontools lmsensors snmp oder sonstiges was dir im zweifel ne mail schickt oder ne beeper message (weis jemand einen guten biligen beeper dienst) oder ne sms oder einen sprachanruf?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 16, 2006, 13:07:35
es ist schon die "old school variante" und nicht sehr professionel, das gebe ich gerne zu.
das programm "servermonitor" meldet ja fehlverhalten per mail oder nachricht. dies sollte es auch für externe oder interne raid-systeme geben.

kann das bitte mal jemand programmieren?  ;)
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Patrick am Februar 16, 2006, 16:01:31
Naja, man könnte sowas schon per Script machen, denn das Gegenstück zum FDP auf Kommandozeilenebene, diskutil, gibt ja den Status (zB über diskutil checkRAID /dev/disk5/ ) des RAID aus. Wenn da statt "ONLINE" ein "DEGRADED" oder "MISSING" kommt, müsste man das abfangen und eine Mail schicken lassen (oder anderes). Das Skript per crontab alle paar Minuten aufrufen und gut ist.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: mbs am Februar 16, 2006, 21:06:08
Zitat
das programm "servermonitor" meldet ja fehlverhalten per mail oder nachricht. dies sollte es auch für externe oder interne raid-systeme geben.
kann das bitte mal jemand programmieren?

Ähm, das ist schon in Mac OS X Server eingebaut.  8)
Es wird allerdings vorausgesetzt, dass man das RAID-System auch bei Apple kauft, mit anderen Worten, man muss eine Xserve-RAID-Einheit haben. Dann kann man sich mit dem Programm "RAID Admin" über Probleme per E-Mail oder Pager informieren lassen.

Welches externe RAID hast Du denn? Ich würde vermuten, auch da gibt es bereits entsprechende Überwachungshardware und man muss die nur per SNMP oder syslog von Mac OS X aus ansprechen. Wenn nicht, müsste es doch zumindest eine Achtung-Lampe oder ein LCD-Warndisplay geben?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Patrick am Februar 16, 2006, 22:49:17
mbs, ich meinte ja auch das interne, über das FDP gebildete Soft-RAID. Und da gibt's keinerlei Warnmechanismus, noch nicht mal beim Server.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 17, 2006, 10:17:07
das externe ist ein schon etwas älteres "infotrend" raid5. das piepst auch unüberhörbar, wenn etwas nicht stimmt. selbst wenn einer der vielen lüfter ausfällt. das gespiegelte hardwareraid ist intern im x-serve (g4/1000).

der grund für meine sorge war folgender: ich wollte per FDP nachsehen, welche plattengrößen in beiden raids eingesetzt werden. beim aufruf des FDP blieb der server stehen. kompletter ausstieg ohne irgendwelche meldungen in den logfiles.

ich musste den server neu starten. (seit gut einem jahr das erste mal, wohlgemerkt)
dannach kam automatisch eine meldung, dass das gespiegelte raid nicht mehr syncron ist und ich musste es abgleichen. das ist es wohl, was mbs meint.
das dauerte ca. 1 stunde für die 115GB platte. jetzt ist alles wieder in ordnung.
die platte war also nicht kaputt, sondern nur nicht mehr syncron.

nun habe ich zur vorsorge einige platten gekauft, um im falle des falles ersatzplatten zu haben.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 20, 2006, 13:16:05
jetzt ist also doch eine platte des internen raids kaputt gegangen. der ausfall war wohl ein vorbote dessen.

ich habe nun neue platten gekauft und würde am liebsten gleich beide platten tauschen, da die neuen größer wären. (200GB statt 110)

nun eine frage: kann ich die defekte 110er durch eine 200er ersetzen und syncronisieren lassen und dannach auch noch die funktionierende 110 duch eine 200er ersetzen und abermals syncronisieren?

etwas umständlich aber alle netzwerkvolumes und das system müssten nicht neu angelegt werden.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: Patrick am Februar 20, 2006, 13:23:59
Prinzipiell schon, nur vergrössert sich das RAID dadurch nicht, sondern bleibt bei den 110GB, die restlichen 90GB werden ungenutzt bleiben, auch wenn beide Platten größer sind. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber SoftRAID (http://www.softraid.com) kann meines Wissens diese ungenutzen Bereiche später noch aktivieren (aber nicht in ein bestehendes RAID einbinden). Mit dem FDP geht's aber nicht.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: MacFlieger am Februar 20, 2006, 13:31:34
Mit RAID kenne ich mich ja gar nicht aus, deshalb nur eine Anregungen ohne Funktionsgarantie.

Umweg über eine andere Platte.
- von CD/DVD booten
- im FPDP ein Image des RAID auf eine andere Platte machen.
- neue Platten ins RAID und konfigurieren
- im FPDP das Image auf das RAID wiederherstellen.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 20, 2006, 14:31:55
@macflieger:

das scheint mir dann wirklich die beste möglichkeit zu sein. ich will das system nicht neu aufsetzen, weil das richtig zeitintesiv wäre.

klonen, raid neu konfigurieren, zurückklonen. das wäre wohl die einfachste viariante.
auf die zuzätzliche kapazität zu verzichten, wäre käse.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 21, 2006, 20:09:33
die klonaktion ging mächtig daneben.
ich hatte eigentlich alles richtig gemacht, es waren aber nach dem klonen und booten alle eingetragenen user, gruppen und die freigegebenen ordner/platten nicht mehr da.

nur für alle, die evtl. mal ein ähnliches problem haben kommt hier nun die lösung:
es ging nicht weil - ich das netzwerkkabel des server ausgesteckt hatte!!!
unter 10.2 server lädt osx dann die "netinfo-datenbank" nicht in's system und diese daten fehlen dann. einfach aber unglaublich!

da ich aber davon ausging, dass das geklonte system nicht korrekt war, hatte ich die neue platte wieder ausgebaut und mit der alten, nicht mehr gespiegelten weitergearbeitet.

heute habe ich dann zusammen mit meinem sysadmim die defekte platte ersetzt und den server per original cd (10.2) gebootet und das raid wieder hergestellt.
(es ist wohl besser, mit dem selben system zu arbeiten, und nicht mit einem neueren das raid wieder herzustellen, da das filesystem unter umständen anders aufgebaut wird.)

es wird zwar nach dem abschluss des wiederherstellens im FPD ein fehler gemeldet, der aber scheinbar normal zu sein scheint. nach einem neustart läuft alles perfekt.

auch hier sollte das netzwerkkabel wieder eingesteckt sein, sonst passiert das gleiche, wie beim klon!

nun habe ich eine neue, schnellere und größere platte (160GB) als bestandteil des raidsystems, die dann natürlich nur die größe der anderen, kleineren platte (110) annimmt.
lustigerweise erscheint die platte im FPD sogar als IBM-platte, obwohl sie gar keine ist.

nun werde ich demnächst auch die zweite 110GB platte wechseln, damit zumindest die geschwindigkeit beider platten gleich ist. jetzt läuft die 160GB (als 110GB) mit 16MB cache und die alte 110GB platte mit 2 MB cache. ich denke, das ist auf dauer nicht ganz so gut.

nun ist wieder alles gut - und beim nächsten mal werde ich es wohl gleich hinbekommen... ;)
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: MacFlieger am Februar 22, 2006, 09:08:31
nur für alle, die evtl. mal ein ähnliches problem haben kommt hier nun die lösung:
es ging nicht weil - ich das netzwerkkabel des server ausgesteckt hatte!!!
unter 10.2 server lädt osx dann die "netinfo-datenbank" nicht in's system und diese daten fehlen dann. einfach aber unglaublich!

D.h. das Klonen selber funktionierte, nur nach dem Neustart ohne Netzwerkkabel kam es Dir nicht so vor?
Komische Sache. Vielleicht weiß mbs, was dieser Effekt soll...
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 22, 2006, 11:28:17
das klonen selbst hat wohl einwandfrei funktioniert, aber das nicht laden der netinfo daten bei nicht vorhandenem netzwerk ist wohl eher ein bug von 10.2 server. zumindest nach aussage meines systemadmins. komisch ist das schon, weil die netzerkkarte ja vorhanden ist, nur eben die weitere verbindung fehlt.

wir haben das mit dem laufenden system hinterher nochmals ausprobiert.
netzwerkkabel raus, neustart, netinfo lädt nicht (benutzer und gruppen fehlen)
kabel rein, neustart - alles funktioniert!

ich warte jetzt noch auf intel-xserves, dann werde ich den "alten" wohl ausmustern.
10.4 server hat schon einiges mehr zu bieten. gibt es eigentlich eine ankündigung für die umstellung der server auf intel?

vor allen dingen benutze ich für die clients immer noch "tinker tool" von mbs (http://www.bresink.com/osx/index-de.html), um die rechte der files zu ändern.
d.h. auf den server gespeicherte files sind dann für alle les- bzw schreibbar.

btw:
@mbs: sollte ich da eigentlich mal etwas "spenden", um das programm zu nutzen, oder ist das programm freeware?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: MacFlieger am Februar 22, 2006, 11:31:33
das klonen selbst hat wohl einwandfrei funktioniert, aber das nicht laden der netinfo daten bei nicht vorhandenem netzwerk ist wohl eher ein bug von 10.2 server. zumindest nach aussage meines systemadmins. komisch ist das schon, weil die netzerkkarte ja vorhanden ist, nur eben die weitere verbindung fehlt.

Komisch, aber gut, daß das Klonen problemlos ging.

Zitat
vor allen dingen benutze ich für die clients immer noch "tinker tool" von mbs (http://www.bresink.com/osx/index-de.html), um die rechte der files zu ändern.
d.h. auf den server gespeicherte files sind dann für alle les- bzw schreibbar.

Wofür benutzt Du das? Kannst Du das näher beschreiben?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: mbs am Februar 22, 2006, 11:33:03
Ähm, Jaguar Server ist schon lange her... Apple verwendet seit Panther ja keine netzwerkweiten NetInfo-Datenbanken mehr.

Wenn ich mich richtig erinnere, kommt es darauf an, wie die Servermaschine an ihren eigenen NetInfo Master Server geknüpft ist. Wenn das über die externe IP-Adresse läuft und der zugehörige Netzwerk-Port ist gerade down, dann wird der Zugriff auf die NetInfo-Daten tatsächlich nicht klappen. Das gleiche kann passieren, wenn die Bindung über den DNS-Namen des Servers läuft und der DNS-Server mangels Netzverbindung nicht abfragbar ist. Der Zugriff auf die netzweite NetInfo-Datenbank müsste jedoch erhalten bleiben, wenn der Server über 127.0.0.1 an sich selbst gebunden wird.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 22, 2006, 11:43:02
@macflieger:
die dokumente, die die clientrechner auf ihren platten speichern, haben ja die lese- und schreibrechte ihres erstellers. werden diese files nun auf serverplatten kopiert, um sie den anderen benutzern unseres systems zugänglich zu machen, behalten sie die rechte des ersteller-clients.

(wir benutzen unseren server als reinen fileserver, wie es wohl in der applewelt früher in verlagen und agenturen üblich war. d.h. layout erstellt seiten, speichert diese auf den server, redaktion kopiert die dokumente auf ihren rechner, schreibt in das layout, übergibt an lektorat usw usf...)

mit tinkertool kann ich die rechtevergabe der files schon auf den clients umstellen.
d.h. ein auf dem client erstelltes file erhält das recht "lesen & schreiben für andere ermöglichen".
wird es nun auf den server kopiert, kann jeder andere das file weiterbearbeiten.

ohne tinkertool wäre es für andere nicht ausführbar.
unter 10.4 server kann man die rechte der auf die serverplatten kopierten files dann per server abändern. unter 10.2 ist das nur sehr schwer möglich. (für mich selbst, ohne unixkenntnisse schon mal gar nicht) mit tinkertool muss man nur zwei häckchen abklicken  ;)

@mbs
der name des server ist "xserve". der name wird aber ja per dns als 127.0.0.1 aufgelöst und damit müsste es doch funkionieren?
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: mbs am Februar 22, 2006, 11:48:57
Zitat
10.4 server hat schon einiges mehr zu bieten. gibt es eigentlich eine ankündigung für die umstellung der server auf intel?

Nein, leider nicht. Es gibt ja auch noch keinen Intel-Server von Apple. Tiger Server ist allerdings auch in der PPC-Version immer noch nicht ganz ausgereift.

Zitat
vor allen dingen benutze ich für die clients immer noch "tinker tool" von mbs, um die rechte der files zu ändern.

Diese Funktion gibt es nicht.  ;)

Es ist ein Trugschluss, dass irgendwelche Rechte geändert werden. Was ein Benutzer mit TinkerTool einstellen kann, ist, dass die Sicherheitsfunktion von Mac OS X, die automatisch zu locker eingestellte Rechte beim Anlegen von neuen Dateien oder Ordnern "schärfer" stellt, für diesen Benutzer angepasst wird.

Wenn also ein Benutzer ein Programm benutzt und dieses Programm vergibt lockere Rechte, dann kann der Benutzer das so einstellen, dass die Rechte auch so locker bleiben und Mac OS X das nicht mehr automatisch strenger stellt. Wenn das vom Benutzer benutzte Programm aber sowieso schon strenge Rechte für neue Dateien vergibt, dann bleibt diese Einstellung ohne Wirkung. Von außen in die Rechtevergabe von Mac OS X einzugreifen ist technisch gar nicht möglich und wäre auch eine riesige Sicherheitslücke.

Bei Zugriffen übers Netz gelten aber wieder andere Regeln, hier kommt es auf das Fileserver-Protokoll an, das man einsetzt. (Technisch werden die Dateien und Ordner ja in diesem Fall von einem Programm auf der Server-Seite neu angelegt. Hier entscheidet also der Server.) Wenn Du AFP (AppleShare) benutzt, dann kann man die Rechte über eine Einstellung des Fileservers über das Feature "vom umschließenden Ordner erben" beeinflussen.

Und ja, TinkerTool ist Freeware.  :)
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: mbs am Februar 22, 2006, 11:52:52
Zitat
der name des server ist "xserve". der name wird aber ja per dns als 127.0.0.1 aufgelöst und damit müsste es doch funkionieren?

Das hat damit nichts zu tun. Es kommt darauf an, wie der Verzeichnisdienstsuchpfad auf dem Server gesetzt ist. Wenn der Server seinen Suchpfad abarbeiten kann auch wenn das Netzinterface down ist, dann klappt es, wenn nicht, dann wird nur noch die lokale NetInfo-Datenbank verwendet, aber nicht mehr die netzweite. Ich habe aber leider nicht mehr die Details im Kopf, wie man das in Jaguar Server auf die Schnelle überprüfen konnte.
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: FOX am Februar 22, 2006, 12:27:02
Diese Funktion gibt es nicht.  ;)

mh, ok. ich als laie würde diese funktion einfach mal so bezeichnen. was technisch dahinter steckt, entzieht sich leider meiner kenntnis. wichtig ist für mich, dass in unserem produktionsablauf es eben ohne tinkertool nicht so funktioniert, wie ich es wollte.
das programm kann einfach konfiguriert werden und macht eben genau das, was für uns sehr wichtig ist.

zu netinfo: warum oder weshalb es ohne kabel nicht funktioniert ist leider auch etwas, was wohl höhere kenntnisse erfordert. für mich gibt es aber eine ganz einfache lösung:
kabel einfach angeschlossen lassen  ;D

danke an alle für die unterstützung und aufklärung.
vorallem auch an mbs für die entwicklung des kleinen tools, welches mir sehr schwierige probleme aus dem weg geräumt hat!

und das auch noch umsonst...  :D merci
Titel: Re: Frage zu Raid-Systemen
Beitrag von: MacFlieger am Februar 22, 2006, 12:30:23
und das auch noch umsonst...  :D merci

Nein!
Nicht umsonst, sondern kostenlos.

SCNR, MacFlieger.