die klonaktion ging mächtig daneben.
ich hatte eigentlich alles richtig gemacht, es waren aber nach dem klonen und booten alle eingetragenen user, gruppen und die freigegebenen ordner/platten nicht mehr da.
nur für alle, die evtl. mal ein ähnliches problem haben kommt hier nun die lösung:
es ging nicht weil -
ich das netzwerkkabel des server ausgesteckt hatte!!!unter 10.2 server lädt osx dann die "netinfo-datenbank" nicht in's system und diese daten fehlen dann. einfach aber unglaublich!
da ich aber davon ausging, dass das geklonte system nicht korrekt war, hatte ich die neue platte wieder ausgebaut und mit der alten, nicht mehr gespiegelten weitergearbeitet.
heute habe ich dann zusammen mit meinem sysadmim die defekte platte ersetzt und den server per original cd (10.2) gebootet und das raid wieder hergestellt.
(es ist wohl besser, mit dem selben system zu arbeiten, und nicht mit einem neueren das raid wieder herzustellen, da das filesystem unter umständen anders aufgebaut wird.)
es wird zwar nach dem abschluss des wiederherstellens im FPD ein fehler gemeldet, der aber scheinbar normal zu sein scheint. nach einem neustart läuft alles perfekt.
auch hier sollte das netzwerkkabel wieder eingesteckt sein, sonst passiert das gleiche, wie beim klon!
nun habe ich eine neue, schnellere und größere platte (160GB) als bestandteil des raidsystems, die dann natürlich nur die größe der anderen, kleineren platte (110) annimmt.
lustigerweise erscheint die platte im FPD sogar als IBM-platte, obwohl sie gar keine ist.
nun werde ich demnächst auch die zweite 110GB platte wechseln, damit zumindest die geschwindigkeit beider platten gleich ist. jetzt läuft die 160GB (als 110GB) mit 16MB cache und die alte 110GB platte mit 2 MB cache. ich denke, das ist auf dauer nicht ganz so gut.
nun ist wieder alles gut - und beim nächsten mal werde ich es wohl gleich hinbekommen...
