Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am Oktober 04, 2015, 16:29:03
-
Habe hier diverse Apple Programme auf MBP mit Mac OS X 10.9.5
a) Bei manchen kann ich im Programmordner auf den Namen klicken und der Name wäre editierter.
b) Bei manchen kann ich im Programmordner auf den Namen klicken und der Name ist nicht editierter.
Bin nicht als Admin eingeloggt.
Sind a) Programme die nicht zum OS X gehören?
Sind b) Programme die zum OS X gehören?
Jochen
-
Sind a) Programme die nicht zum OS X gehören?
Sind b) Programme die zum OS X gehören?
Zweimal ja.
Wobei die "Nicht Umbenennbarkeit" im Finder(!) meiner Meinung nach nicht an der Zugehörigkeit zu OS X liegt. Das scheint mir ein Nebeneffekt zu sein.
-
Ich würde von solchen Experimenten (Umbenennen von Programmen) dringend abraten. Bin zwar kein Coder, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Programme dadurch — spätestens beim Update-Prozess, vermutlich aber auch schon vorher — durcheinandergeraten könnten.
-
Ich würde von solchen Experimenten (Umbenennen von Programmen) dringend abraten.
Ich will es ja nicht machen, war nur ein Möglichkeit um Unterschiede zu herauszufinden.
Jochen
-
Und was ist mit Befehl+alt+I?
Unter »Version« oder »Copyright« steht normalerweise was dazu.
-
Und was ist mit Befehl+alt+I?
Unter »Version« oder »Copyright« steht normalerweise was dazu.
Es geht um alle Apple Programme:
Zum Beispiel lässt sich bei nachfolgenden Programmen der Name ändern.
Aperture
GarageBand
iDVD
Zum Beispiel lässt sich bei nachfolgenden Programmen der Name nicht ändern.
App Store
Automator
Dashboard
Digitale Bilder
DVD-Player
Jochen
-
Das hat doch nichts mit dem Anbieter der Programme zu tun.
Wie bei jeder anderen Datei auch, wird das nur durch die Berechtigungseinstellungen der betreffenden Datei und des umschließenden Ordners festgelegt. Die wiederum hängen daran, welcher Benutzer die jeweilige Datei mit welchem Programm angelegt hat.
In Frage kommen hier zum Beispiel:
- der Benutzer jochen mit dem Finder,
- das Installationsprogramm von OS X, das als "root" arbeitet,
- das Installationsprogramm eines Drittanbieters.
-
Das hat doch nichts mit dem Anbieter der Programme zu tun.
Wie bei jeder anderen Datei auch, wird das nur durch die Berechtigungseinstellungen der betreffenden Datei und des umschließenden Ordners festgelegt. Die wiederum hängen daran, welcher Benutzer die jeweilige Datei mit welchem Programm angelegt hat.
In Frage kommen hier zum Beispiel:
- der Benutzer jochen mit dem Finder,
- das Installationsprogramm von OS X, das als "root" arbeitet,
- das Installationsprogramm eines Drittanbieters.
Meine Frage wurde evtl. missverstanden.
Mir ging es zuerst mal um die Apple Programme die beim Erwerb des MBP im OS X enthalten sind.
Das sind doch wohl die Programme bei denen man den Namen nicht ändern kann, wenn man als normaler Benutzer angemeldet ist?
Jochen
-
Mir ging es zuerst mal um die Apple Programme die beim Erwerb des MBP im OS X enthalten sind.
Die fallen dann unter den zweiten Punkt, sind also Dateien, die vom Installationsprogramm von OS X über den Benutzer "root" angelegt wurden.
Das sind doch wohl die Programme bei denen man den Namen nicht ändern kann, wenn man als normaler Benutzer angemeldet ist?
Wie gesagt gibt es keinerlei Regeln, die bei Programmen bestimmter Herkunft etwas sperren könnten. Es gelten die normalen Dateirechte, wie bei allen anderen Dateien auch.
Ein normaler Benutzer darf in der Regel gar nichts im Programme-Ordner ändern. Die Dateien der Programme, die Du meinst, haben wahrscheinlich "Gruppeneigentümer wheel: Nur Lesen" eingestellt, die anderen Programme wahrscheinlich "Gruppeneigentümer admin: Lesen / Schreiben".
-
Dem wheel bin ich auf meinem Mac auch schon begegnet. Wer ist das eigentlich?
-
Die Benutzergruppe "wheel" bezeichnet seit den 1960-er Jahren diejenigen System-Accounts, die "am großen Rad drehen" dürfen, für die also keinerlei Sperren gelten. In einem UNIX-System wie OS X ist der Benutzer "root" normalerweise der einzige Benutzer, der Mitglied von "wheel" ist.
Da im POSIX-Standard jede Datei einen Eigentümer und einen Gruppeneigentümer haben muss, ist wheel daher der Gruppeneigentümer aller Dateien, die sozusagen dem Betriebssystem gehören und im Normalbetrieb nie verändert werden.
-
Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert und wie ich in meiner ersten Antwort vermutet habe, hat es nichts direkt mit der Herkunft des Programmes zu tun, sondern ist ein Nebeneffekt eines völlig anderen Unterschiedes.
Auch die Rechte haben damit nichts zu tun. Wenn die App z.B. root gehört, dann werde ich beim Ändern nach meinem Admin-Kennwort gefragt.
Gerade probiert (als Admin):
- Programm "App Store" gehört root.
- Ändern des Dateinamens im Finder nicht möglich.
- Ändern des Dateinamens in PathFinder nach Abfrage des Admin-Kennwortes möglich.
- Testweise das Programm in "App Stor" umbenannt.
- Nun ist Änderung des Dateinamens im Finder und in PathFinder möglich (wieder mit Abfrage des Admin-Kennwortes).
- Testweise wieder zurück umbenannt in "App Store".
- Nun ist die Umbenennung im Finder wieder nicht möglich, nur noch im PathFinder.
-
Das ist für mich alles etwas verwirrend.
Warum wollte ich überhaupt was machen.
Habe altes MBP17" und neues gebrauchtes MBP17"
Auf dem alten habe ich div. Programme und diejenigen die ich auch auf dem neuen haben möchte, wollte ich nun markieren mit Tags und Kommentar.
Teilweise geht dies, teilweise geht dies nicht.
Seltsamerweise konnte ich über Info Kommentare eingeben die ich dann auch im Finder sah.
Nun sind die Kommentare wieder verschwunden.
Die Rechte sind bei Nicht-Apple-Programmen auch sehr unterschiedlich, jedenfalls bei den wenigen die ich mir bis dato angeschaut habe.
An den Rechten möchte ich aber nix ändern um evtl. Tags und Kommentare einzugeben.
So mache ich jetzt mit Papier und Stift weiter.
Jochen
-
Auch die Rechte haben damit nichts zu tun.
Oh, erstaunlich. Danke für diese interessante Beobachtung. Der Finder hat offenbar noch mehr versteckte Sonderbehandlungen bestimmter Objekte, als ich dachte.
Passt nicht ganz zum Thema, fällt aber in eine ähnliche Kategorie: Wenn man sowohl die Funktion "Pfadleiste" als auch die Anzeige des persönlichen Library-Ordners eingeschaltet hat, dann zeigt der Finder unterhalb von ~/Library/Mail keinerlei Pfade mehr an, so schaltet auch hier auf eine Sonderbehandlung um, dass an dieser Stelle alles zum Programm "Mail" (ohne irgendwelche Pfade) gehört.
-
Das ist für mich alles etwas verwirrend.
Findest Du?
Eigentlich nicht so sehr. Es ergibt sich:
- Bei bestimmten Programmen und Ordnern (z.B. ~/Dokumente, ~/Musik etc.) lässt der Finder keine Umbenennung zu. Dafür gibt es einen Grund.
- Praktisch alle davon betroffenen Ordner und Programme stammen von Apple und gehören zur Grundausstattung von OS X.
- Auslöser bzw. Grund für die Nicht-Umbenennbarkeit im Finder ist aber ein anderer, daher kann das auch bei Programmen/Ordnern auftreten, die nicht von Apple sind.
Auf dem alten habe ich div. Programme und diejenigen die ich auch auf dem neuen haben möchte, wollte ich nun markieren mit Tags und Kommentar.
Teilweise geht dies, teilweise geht dies nicht.
OK, das ist etwas völlig anderes als Du ursprünglich gefragt hast. Ist die Sache mit der Umbenennung jetzt geklärt? Damit die Fragen nicht wieder durcheinander gehen.
Die Rechte sind bei Nicht-Apple-Programmen auch sehr unterschiedlich, jedenfalls bei den wenigen die ich mir bis dato angeschaut habe.
Wieder eine andere Thematik.
-
OK, das ist etwas völlig anderes als Du ursprünglich gefragt hast. Ist die Sache mit der Umbenennung jetzt geklärt? Damit die Fragen nicht wieder durcheinander gehen.
Das ist geklärt.
Meine Aufgabenstellung habe ich nun folgendermaßen gelöst:
Programme mit PrintWindow ausgedruckt und händisch die Programme markiert die ich auf dem neuen MBP haben möchte.
Jochen
-
OK, wundert mich zwar, dass Dich nicht interessiert, warum und bei welchen Ordnern/Programmen der Finder das Umbenennen verhindert, aber dann können wir ja die anderen Fragen angehen.
Auf dem alten habe ich div. Programme und diejenigen die ich auch auf dem neuen haben möchte, wollte ich nun markieren mit Tags und Kommentar.
Ich habe es gerade mal probiert und ich kann bei allen Programmen, die ich auf die schnelle probiert habe, konnte ich sowohl Tags setzen als auch Kommentare eingeben. Allerdings wurde ich dabei öfters nach dem Admin-Kennwort gefragt. Da Du nicht als Admin eingeloggt warst, lag es vielleicht daran?
Oder bei welchen Programmen ging das nicht?
Die Rechte sind bei Nicht-Apple-Programmen auch sehr unterschiedlich, jedenfalls bei den wenigen die ich mir bis dato angeschaut habe.
Das liegt meistens daran, wann und wie die installiert wurden. Wenn ein Programm durch blosses Kopieren in den Programmordner, dann hat sie danach Benutzer und Gruppe desjenigen, der kopiert hat. Beim Installieren über ein Installationsprogramm können da (vom Entwickler vorgegeben) dann auch andere Daten stehen. Da die Benutzer und Gruppenzugehörigkeiten sich AFAIR bei den unterschiedlichen OS X Versionen auch geändert haben, können unterschiedliche Daten aber auch durch unterschiedliche Installationszeiten ergeben, weil sich diese Daten dann nachträglich nicht einem neuen Schema anpassen.
Das ganze ist aber üblicherweise kein Problem, da man als Benutzer sowieso nur Leserechte braucht. Und die bekommen quasi alle. Schreibrechte braucht man nur zum Löschen, Verschieben etc. und da reicht es Admin zu sein.
Soweit jetzt klarer oder gibt es noch ein Verständnisproblem?
-
Der Grund für unterschiedliches Verhalten wurde ja dankenswerter Weise erklärt. OK.
Evtl. habe ich mein Anliegen schlecht vorgebracht.
Habe 171 Programme im Programmordner die sich seit 2009 angesammelt haben.
Grund:
2 Benutzer / Demoprogramme.
Die wollte ich systematisch durchforsten.
Ich wollte einfach eine Struktur im Programmordner mit Kommentaren und Tags.
In den Kommentaren/Tags hätte ich z.B. geschrieben.
a) Programm überprüfen.
b) Programm auf neuem MBP
c) usw.
Jochen
-
Der Grund für unterschiedliches Verhalten wurde ja dankenswerter Weise erklärt. OK.
Äh, nein.
Was glaubst Du denn ist der Grund?
Evtl. habe ich mein Anliegen schlecht vorgebracht.
Vielleicht. :)
Jedenfalls hat der Threadtitel und die ursprüngliche Frage überhaupt nichts mit Deiner Aufgabe/Tags/Kommentaren zu tun.
Ich wollte einfach eine Struktur im Programmordner mit Kommentaren und Tags.
In den Kommentaren/Tags hätte ich z.B. geschrieben.
a) Programm überprüfen.
b) Programm auf neuem MBP
c) usw.
Ja, das hat nichts mit Umbenennen zu tun und sollte eigentlich funktionieren. Als Admin klappt es bei mir jedenfalls auch im Finder. Sowohl Kommentare als auch Tags einzutragen. Hat man nur feste Kategorien (wie in Deinem Beispiel a,b,c) dann bietet sich die Nutzung von Tags an. Ist der Hinweis sehr individuell, dann die Nutzung von Kommentaren.
-
... Jedenfalls hat der Threadtitel und die ursprüngliche Frage überhaupt nichts mit Deiner Aufgabe/Tags/Kommentaren zu tun.
Das stimmt, hat sich leider so aufgrund meiner Aufgabenstellung so entwickelt.
Jochen
-
Trotzdem war die ursprüngliche Frage auch interessant.
-
Trotzdem war die ursprüngliche Frage auch interessant.
Wenigsten etwas ;-)
Ich suche nach den hier aufgesaugten Informationen nun Grund im Treibsand?
Gibt es überhaupt bei den Rechten was Eindeutiges?
a) Programme die von Apple sind haben immer System, wheel, everyone.
b) Programme die vom Nutzer Joachim installiert wurden haben immer Joachim, admin, everyone.
c) Programme die vom admin installiert wurden haben immer ...
Evtl. gibt es da auch nicht absolut festes?
Der Ordner Programme hat jedenfalls bei mir auf dem alten MBP mit Mac OS X 10.9.5:
System: Lesen & Schreiben
admin: Lesen & Schreiben
everyone: Nur Lesen
Ich oder Alexander haben ja beim user Joachim/Alexander oder admin verschiedene Programme installiert
Jochen
-
Ich suche nach den hier aufgesaugten Informationen nun Grund im Treibsand?
Ich bin mir nur nicht sicher, welche Informationen Du momentan aufgesaugt hast...
Gibt es überhaupt bei den Rechten was Eindeutiges?
Das dürfte neben der ursprünglichen Eingangsfrage und der dann sich entwickelnden Frage zu Tags /Kommentaren dann die dritte unabhängige Frage sein. ;)
Nach meinen Beobachtungen ein ganz klares Jein. ;)
Ich habe ja oben schon einmal aufgelistet, was meistens zu welchen Rechten führt. Über die Jahre/Systeme haben sich AFAIR auch die Vorgaben bzw. Gruppenzugehörigkeiten geändert und so hat man bei einem über Jahre und Systeme gewachsenem Rechner unterschiedliche Rechte bei den Programmen. Üblicherweise aber ist das kein Problem, allerhöchstens beim Löschen/Verschieben etc., aber für einen Admin-User auch da nicht.
-
Nach meinen Beobachtungen ein ganz klares Jein. ;)
Danke. Da ich nun nicht eindeutig zuordnen kann:
a) Wer hat neben den Apple Programmen weitere Programme installiert.
b) Schwierigkeit an einer Stelle Tags und Kommentare zu vergeben.
Habe jetzt Handliste die ich durchgehe und entscheide:
c) Was brauche ich auf neuem MBP.
d) Was kann weg weil ich es nicht mehr brauche oder gibt es nicht mehr ...
e) Was kann weg da von Alexander mal installiert (Demos, Spiele usw....)
Jochen
-
Warum eigentlich nicht einfach das kpl. System auf das neue MBP klonen und dort wegschmeißen, was nicht benötigt wird? Erscheint mir als erheblich einfacher.
-
Warum eigentlich nicht einfach das kpl. System auf das neue MBP klonen und dort wegschmeißen, was nicht benötigt wird? Erscheint mir als erheblich einfacher.
Mag sein. Schaue derzeit durch, da ich ja auch nach dem kpl. Klone nachschauen müsste.
Es gibt insgesamt 171 Objekte im Programmordner.
Darunter sind 36 Apple Programme. Werden ähnlich auf neuem MBP sein.
Darunter sind 34 Programme die absolut nicht mehr brauche wie gerade festgestellt.
Weiterhin sind alleine 20 Adobe Objekte im Programmordner, wovon ich das meiste nicht mehr brauche, prüfe ich gerade.
Habe also noch zu tun ;D
Jochen
-
a) Wer hat neben den Apple Programmen weitere Programme installiert.
Ahhh, jetzt weiß ich endlich, wie Du auf die Ausgangsfragestellung kommst. Mir war völlig schleierhaft, was diese Ausgangsfrage mit dem Sortieren der Programme zu tun hat.
Dir ging es gar nicht darum, wirklich Programme umzubenennen, sondern Du wolltest daran nur erkennen, ob ein Programm von Apple ist oder nicht.
Da muss man erst einmal drauf kommen.
OK für das Erkennen desjenigen, der das installiert hat, sind weder die Umbenennbarkeit noch Besitzer/Gruppe geeignet.
Je nachdem wie man installiert, kommen da unterschiedlichste Sachen heraus. Alleine beim Installieren durch Kopieren/Verschieben kann man relativ sicher an dem Besitzer sehen, wer das wohl gemacht hat. Werden aber z.B. Installationsprogramme benutzt, dann kann da alles mögliche stehen.
Die Grundfrage von Dir war also eher: Wie kann ich erkennen, von wem ein Programm installiert wurde. Meine Antwort darauf wäre: Geht nur in Sonderfällen (s.o.) anhand des Besitzers.
b) Schwierigkeit an einer Stelle Tags und Kommentare zu vergeben.
So, das ist nun die zweite Methode, wie Du Dir das Durcharbeiten vereinfachen möchtest. Ja, das finde ich für eine gute Idee, so ähnlich mache ich das auch. Ich vergebe dann einfach verschiedene Tags für die verschiedenen Zustände (a,b,c,d,e,f in den Beispielen bei Dir).
Kommentare würde ich an Deiner Stelle nicht nutzen. Der Umgang damit ist gegenüber den Tags weniger komfortabel und bietet sich nur an, wenn man völlig individuelle Kommentare hat und keine festen Zustände/Gruppen.
Bleibt die Frage, warum Du manchmal Tags vergeben kannst und manchmal keine. Bei mir (als Admin-User) geht es bei allen Programmen.
Hast Du mal versucht Dich als Admin-User anzumelden, ob dann alle Programme mit Tags versehen werden können?
Oder bei welchen Programmen geht es, bei welchen nicht?
-
Bin als admin eingeloggt.
Prüfung ob man Tags eingeben kann:
Folder Adobe geht.
Folder Adobe Photoshop Elements 11 geht.
Alias Adobe Photoshop Elements 11 geht nicht.
Photoshop Elements 11 geht.
Etrecheck geht nicht.
Folder FileMaker Pro 12 Advance geht.
Filemaker Pro Advanced geht.
Merlin geht.
Notebook geht.
Ulysses geht nicht.
Es gibt gewiss eine Logik, aber das prüfe ich nicht ;D
Jochen
-
Ich habe es ziemlich schnell ausprobiert:
- Alles markiert
- Tag "Rot" gesetzt
- hat bei allen funktioniert
- Tag "Rot" wieder entfernt
Es gibt gewiss eine Logik, aber das prüfe ich nicht ;D
Tja, keine Ahnung, warum es bei Dir nicht funktioniert. Ist aber schon komisch. Evtl. ist das tatsächlich ein Rechteproblem. Resultiert vielleicht (ich sage extra vielleicht, weil ich es nicht weiß) daraus, dass Du als normaler Benutzer kein Admin bist und trotzdem Programme per Kopieren in den Programmordner installierst.
-
Auf dem neuen MBP geht das auch.
Da gibt es derzeit nur Mich und ich bin admin.
Auf dem alten MBP gibt es Mich als admin und Mich als normaler user.
Jochen