Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: MacFlieger am Oktober 16, 2014, 21:07:30
-
Yosemite 10.01 erscheint heute.
Wer traut sich und kann berichten?
Interessant ist für mich vor allem, was von den neuen Features auch ohne iCloud nutzbar ist.
AirDrop und Streaming auf das AppleTV sollen sogar ohne Zugang zum WLAN-Netz direkt nutzbar sein. Bin mal gespannt, wie das mit diesem Handsoff wird.
-
Wer traut sich und kann berichten?
Sobald es ladbar ist, geht's los. ;D
-
Bin jetzt vier OS-Versionen hinterher. :)
-
http://www.giga.de/downloads/os-x-yosemite/tipps/os-x-10.10-yosemite-clean-install-bootfaehigen-usb-stick-erstellen/
-
Zum Verständnis noch einmal:
Einen bootfähigen Stick stelle ich her, in dem ich zuerst einmal 10.10 aus dem App Store lade.
Bei diesem Laden geschieht nix weiter, außer dem Laden. Ich kann auf diese Art also 10.10 auch auf einen Rechner laden, auf dem ich in keinem Fall auf 10.10 updaten will?
Ich möchte vermeiden, dass das Update dann doch los geht.
-
Ich habe hier zwei widersprüchliche Fenster.
im App Store wird unter „Einkäufe“ angezeigt, dass ich 10.10 lade.
Das will ich auch, um einen bootfähigen Stick zu erstellen.
-
Aber unter dem Reiter „Updates“ lädt 10.10 ebenfalls und mit dem gleichen Ladestand.
Geht jetzt das Update doch automatisch los, wenn der Download beendet ist?
-
Bei diesem Laden geschieht nix weiter, außer dem Laden. Ich kann auf diese Art also 10.10 auch auf einen Rechner laden, auf dem ich in keinem Fall auf 10.10 updaten will?
Ja, Du "kaufst", lädst herunter und installierst mit dem AppStore nicht Yosemite, sondern das Programm "Yosemite installieren". Erst wenn man dieses Programm komplett durchläuft, wird Yosemite installiert und man muss wie immer angeben, wo man das installieren möchte.
Einziger Punkt: Nach vollständigem Laden dieses Installers, wird er automatisch gestartet. Dann beendet man diesen und gut.
Ich habe hier zwei widersprüchliche Fenster.
im App Store wird unter „Einkäufe“ angezeigt, dass ich 10.10 lade.
Aber unter dem Reiter „Updates“ lädt 10.10 ebenfalls und mit dem gleichen Ladestand.
??? Verstehe ich nicht. Warum widersprüchlich? Es wird der Yosemite-Installer heruntergeladen und installiert. Und dieser Installier wird auch (ungewöhnlich für den AppStore) auch unter Updates (als Update Deines OS) geführt.
Alles gut.
Geht jetzt das Update doch automatisch los, wenn der Download beendet ist?
s.o.
Ja, das Programm "Yosemite installieren" wird nach dem vollständigen Herunterladen automatisch gestartet, wie auch schon bei 10.7, 10.8 und 10.9. Aber das kann man dann ja beenden. Es läuft nicht sofort automatisch durch, denn es benötigt von Dir ja einige Informationen (Wo soll es installiert werden, Abnicken der EULA…).
-
Gut, danke.
Mir war nur aufgefallen, dass in der Anleitung zum Stick erstellen davon die Rede war, eben nicht den Installer unter „Updates“ zu benutzen, sondern 10.10 unter „Einkäufe“ zu laden.
Das habe ich gemacht und trotzdem scheint die Installationsroutine unter „Updates“ loszugehen.
-
hatten wir ja auch schon früher unter 10.7, 10.8 und 10.9:
das ist eben ein gewolltes Missverständnis. Im AppStore kann man Programme (Apps) herunterladen und installieren. Aber eben wirklich nur Programme, die dann als einzelnes Programm im Programme-Ordner liegen. Installationen, bei denen noch Dateien an völlig andere Stellen geschrieben werden, gehen damit nicht. Somit kann der AppStore auch kein Betriebssystem installieren.
Man kauft, lädt und installiert im AppStore eben nicht das Betriebssystem, sondern nur ein Programm, welches als einzelnes Programm dann im Programme-Ordner liegt. Dieses Programm heißt dann z.B. "Yosemite installieren". Im AppStore wird dieses Programm aber nicht "Yosemite Installationsprogramm" genannt, sondern einfach nur "Yosemite". Daher von vielen dieses Missverständnis.
Einzige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Programmen:
- Normalerweise werden unter Updates nur Programme gelistet, die selber ein Update bekommen haben. In diesem Fall hat aber das vorherige Programm "Mavericks installieren" kein Update bekommen, sondern es ist ein neues "Yosemite installieren" hinzugekommen. Trotzdem wird "Yosemite installieren" unter Updates angezeigt.
- Nach vollständigem Laden und Installieren (d.h. einfach Kopieren in dem Programmeordner) von "Yosemite installieren" wird dieses Programm automatisch gestartet. das gibt es sonst auch nicht.
- Das Programm "Yosemite installieren" löscht sich selber nach erfolgreicher Durchführung. Das machen andere Programme normalerweise auch nicht.
-
Das Update auf einem Mac Pro klappte ohne Probleme.
Die OSX-Library musste repariert werden, dazu habe ich das Passwort in den ersten 10 Minuten sicherlich 15 x eingeben müssen, 1P läuft angeblich nicht, macht es aber doch.... mal sehen was noch kommt.
Der neue Look von 10.10 gefällt mir.
-
Die OSX-Library musste repariert werden, dazu habe ich das Passwort in den ersten 10 Minuten sicherlich 15 x eingeben müssen
OS X-Library?
Was meinst Du?
-
Es erschien mehrmals ein Fenster mit der Aufforderung das Passwort einzugeben, weil die OSX Library repariert werden müsse.
-
Dann habe ich hier ein MacBook Pro, das zum Verkauf mit einem cleanen 10.10 upgedated werden soll.
Das klappt leider nicht.
Ich starte von einem Stick mit 10.10, die Installation will auch beginnen, soll noch 23 Minuten dauern, der Statusbalken schafft nur einen Hauch in ca. 10 Minuten und dann kommt die Meldung, dass 10.10 nicht installiert werden kann.
Ich dachte schon, es wäre nicht ausreichend Platz auf dem Rechner und habe deswegen 43GB gelöscht, doch auch danach ist es nicht möglich 10.10 zu installieren.
Ideen?
-
Es erschien mehrmals ein Fenster mit der Aufforderung das Passwort einzugeben, weil die OSX Library repariert werden müsse.
Interessant. Keine Ahnung, was damit gemeint ist.
Dann habe ich hier ein MacBook Pro, das zum Verkauf mit einem cleanen 10.10 upgedated werden soll
…
Ideen?
Wenn das verkauft werden soll, würde ich es erst komplett leeren.
D.h.:
- vom Stick starten
- nicht die eigentliche Installation durchlaufen, sondern zunächst das FPDP aufrufen
- Dort die Festplatte auswählen, Löschen aufrufen, unter Optionen "Einmal mit Nullen überschreiben" auswählen und die Festplatte dann löschen lassen. Das dauert, danach sind aber keinerlei Reste mehr auf der Platte.
- Dann die Installation durchführen.
-
AirDrop ist nur sehr zäh zum sehen zu bringen.
AirDrop kann jetzt auch mit Bluetooth, diese Möglichkeit wird aber nicht auf allen Mac angeboten.
Das neue iTunes Icon ist rot, das tat nicht Not.
Das neue Kontakte-Icon ist nicht mehr aus Leder, jetzt haben sie Kunstleder genommen.
Die alten und neuen Icons beissen sich.
Auf einem MBA wird das korrekte Passwort für die iCloud nicht akzeptiert, parallel wird die iCloud aber angeblich konfiguriert (jedoch ohne Fortschritt).
Edit: Es wird versucht iCloud Drive zu aktivieren. Es hilft wohl nicht das zu Beginn abzulehnen, Apple hört da wohl nicht richtig zu... na ja, war ja klar. >:(
Will ich es abrechen, erscheint im nächsten Fenster die Frage, ob ich tatsächlich die Kontakte löschen will,... das gleiche mit Kalendern... Erinnerungen... Notizen ... dann wieder die Frage nach der Apple ID + Passwort und wieder wird die korrekte Eingabe nicht akzeptiert.... probieren Sie es wieder.... und wieder....jetzt klappt's mit der Frage ob Mail, Kontakte, Kalender, Erinnerungen Notizen, Safari via iCloud abgeglichen werden sollen.... es muss erst alles angehakt werden, kann dann aber wieder einzeln abgewählt werden.... und wieder die Frage nach iCloud Drive und wieder verneint...ob's was hilft?
-
Auch nach dem überschreiben mit 0, lässt sich 10.10 nicht installieren.
„Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Undefined error: 0“
-
Jetzt habe ich ein MBP mit einem blinkenden Ordner mit Fragezeichen drin. Das war's.
-
Wenn ich den Stick mit 10.10 anstecke, will die Installation beginnen. Aber genau die will dann später nicht funktionieren.
-
Ich kann auswählen was ich installieren will:
- Grundlegende Systensoftware 7,84GB
- OSInstallScripts 0KB
Wähle ich OSInstallScripts ab, kommt die Fehlermeldung nicht erst nach 10 Minuten, sondern sofort.
Wer benötigt einen wirklich leeren Mac?
-
Seid mir nicht böse ;)
Je besser das Betriebssystem wird, umso mehr Probleme haben auch die Fachleute >:(
Jochen
-
Je besser das Betriebssystem wird, umso mehr Probleme haben auch die Fachleute >:(
Hier habe ich aber das Problem mit dem OS und kein Fachmann.
-
Auch nach dem überschreiben mit 0, lässt sich 10.10 nicht installieren.
„Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Undefined error: 0“
OK, meiner Meinung nach ist der Installationsstick dann nicht funktionsfähig. Die Anleitung, die wir benutzt haben, war ja eigentlich auch nur für 10.9. ARGH, ich sehe gerade, dass wir beim Erstellen des Sticke noch einen fehlenden Schritt übersehen haben:
Achtung: Allerdings gilt es noch beim letzten Punkt zusätzlich die Dateien „BaseSystem.chunklist“ und „BaseSystem.dmg“ neben den „Packages“ in das OS X Base System zu kopieren – an oberster Stelle, also ins Root-Verzeichnis. Danke an Leser Oliver für den Hinweis.)
Das müsstest Du noch machen auf dem Stick.
Jetzt habe ich ein MBP mit einem blinkenden Ordner mit Fragezeichen drin. Das war's.
Das ist OK. Das komplette Überschreiben der Platte mit Nullen sollte man vor einem Verkauf sowieso machen. Dann kann keiner dort Daten wieder sichtbar machen. Das war auch völlig unabhängig von dem Installieren von 10.10 gemeint.
Das aktuell der Zugriff auf iCloud und alles, was damit zu tun hat, langsam ist, würde ich mal darauf schieben, dass aktuell sehr viele Leute gleichzeitig Yosemite installieren und probieren.
Edit: Aus ähnlichen Gründen dürfte auch momentan die Seite vom DiscMakerX nicht erreichbar sein.
-
Ich denke, es wird bald wieder vollständige Anleitungen zur Erstellung eines Installations-Sticks geben und auch der DiskMaker X wird dann wieder problemlos funktionieren. Man darf nie vergessen, dass es erst ein paar Stunden her ist, dass Yosemite veröffentlicht wurde und daher Anleitungen und Programme diesbezüglich noch nicht 100% getestet/ausgereift sind.
-
Achtung: Allerdings gilt es noch beim letzten Punkt zusätzlich die Dateien „BaseSystem.chunklist“ und „BaseSystem.dmg“ neben den „Packages“ in das OS X Base System zu kopieren – an oberster Stelle, also ins Root-Verzeichnis.
Das bekomme ich nicht hin.
Ich finde weder die Quelle noch das Ziel.
-
Je besser das Betriebssystem wird, umso mehr Probleme haben auch die Fachleute >:(
Nun ja, es gab bei 10.9 einen offiziellen Weg einen Installations-Stick zu erzeugen (übers Terminal mit einem einzigen Befehl). Ich gehe eigentlich davon aus, dass dieser Weg auch in 10.10 noch drin ist. Aber das müsste man testen oder Warten bis GUI-Programme wie der DiscMaker X gut laufen.
-
Ich finde weder die Quelle noch das Ziel.
Das Ziel ist der USB-Stick.
Die Quelle ist das Volume, welches durch Doppelklick auf InstallESD.dmg gemountet wurde.
Der dritte Weg ist auch der komplizierteste.
Der erste Weg war der offiziell von Apple empfohlene (übers Terminal mit dem extra dafür vorhandenen Programm)
Der zweite Weg ist eine GUI, welches den Apple-Weg intern benutzt (oder benutzen sollte). Ist evtl. momentan noch nicht 100% angepasst.
Der dritte Weg ist ein manuelles Zusammenbasteln mit vielen Schritten. Und wie man sieht ist das manuelle Basteln nach einer Anleitung für 10.9 nicht vollständig für 10.10.
-
Wenn Du Zeit hast, benutzen wir noch einmal den Weg 1, also den offiziell von Apple dokumentierten Weg. Sollen wir? ich habe Nachrichten an.
-
Jetzt hat alles funktioniert.
-
Kaum macht man es so, wie es von Apple dokumentiert ist, schon klappt es. :)
-
AirDrop funktioniert nur noch sehr unschön.
Mein drei Jahres altes MBA erschien nicht als Gerät am Mac Pro.
Erst wenn ich „Nach älteren Macs suchen“ klicke, erscheint es und es können Daten gesendet werden.
Wenn aber wieder zwischen „neueren Macs“ (ab wann auch immer ein Mac neu ist; diese beiden hier liefen mit 10.10) oder Macs und iOS-Geräten via AirDrop Daten übertragen werden sollen, muss muss dazu erneut geklickt werden. Automatisch erkennt AirDrop die jeweils anderen (neueren oder älteren) Geräte nicht mehr.
-
Das Programm Kontakte begeistert mit einer sinnbefreiten Neuerung.
Das Kontaktbild wird jetzt kreisrund dargestellt.
Da ich diese Bilder bei vielen Geschäftskontakten gerne nutze, um bei Mails oder Anrufen sofort ein Bild zum Namen zu haben, nervt die kreisrunde Darstellung sehr.
Die Bilder habe ich beim erstellen alle quadratisch oder rechteckig gezogen, was nun zur Foge hat, dass vieles fehlt. Bei Bildern von Gesichtern geht es noch, Firmenlogos sind nun oft nicht mehr erkennbar.
Die Favoritenleiste bei Safari ist jetzt mittig im Fenster angeordnet.
Auch wieder eine sinnlose Veränderung. Befanden sich meine paar Favoriten seit Jahre am linken Fensterrand von Safari, beginne sie jetzt irgendwo in der Mitte.
Wer denkt sich das aus?
Und warum?
Was verdient man mit so mieser Arbeit?
-
Die Favoritenleiste bei Safari ist jetzt mittig im Fenster angeordnet.
Kannst Du mal einen screenshot machen.
Jochen
-
Kannst Du mal einen screenshot machen.
Nein, ich möchte meine Favoritenleiste nicht ins Netz stellen.
-
Dann mach sie halt unkenntlich. Aber mich würde wirklich auch mal interessieren, wo Du eine Favoritenleiste hast. :)
Never mind, ich habe die Einstellung endlich gefunden und habe sie jetz auch wieder. ;D
-
OS X 10.10 Yosemite - ein Betriebsystem mit Werbeeinblendungen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OS-X-10-10-Apple-draengt-Chrome-und-Firefox-Nutzer-zu-Safari-2430772.html
-
Ja, find ich jetzt auch nicht der Oberhammer ...
Mit anderen Worten, ich kann so was nicht leiden.
Und wenn ich bei 10.10. erst alles deaktivieren muss um es normal verwenden zu können, können sie es gleich behalten. Ich weiß noch nicht, ob ich es drauf mache, gibt ja schon einige gute Sachen.
-
Habt ihr bei Yosemite auch bei jedem Booten unter dem Apple-Logo einen Fortschrittsbalken?
Bisher kenne ich das nur als Zeichen dafür, dass da ein Firmware-Update läuft bzw. nicht korrekt durchgeführt wurde und immer wieder wiederholt wird. Oder ist das unter Yosemite normal?
-
Habt ihr bei Yosemite auch bei jedem Booten unter dem Apple-Logo einen Fortschrittsbalken?
Ja, das ist ein Fietschä.
-
Danke, dann brauche ich da nicht mehr weiter nach schauen.
-
Das ist dann wohl eine Angleichung an iOS.
Also ehrlich gesagt schaut Yosemite ja nun wirklich aus wie… da fand ich iOS 7 ja fast noch harmlos. Schade. Kenne bisher aber nur screenshots. Die Bedienung soll auch nicht mehr so intuitiv sein?
-
OK, finde ich ja auch nicht schlecht. War nur für mich leicht irritierend, weil es früher nur bei Firmwareupdates so war. Und noch früher sah der Balken anders aus.
Ich habe jetzt nur ein wenig mit Yosemite rumgespielt. Von der Bedienung her, merke ich praktisch keinen Unterschied. Oder was meinst Du mit "weniger intuitiv"?
Auch optisch ist es weniger schlimm, als beim direkten Vergleich der Screenshots. Momentan komme ich damit gut klar und ist in Ordnung.
-
Ich habe jetzt nur ein wenig mit Yosemite rumgespielt. Von der Bedienung her, merke ich praktisch keinen Unterschied.
Auch optisch ist es weniger schlimm, als beim direkten Vergleich der Screenshots. Momentan komme ich damit gut klar und ist in Ordnung.
Geht mir auch so, alles so weit in Ordnung.
-
Von der Bedienung her, merke ich praktisch keinen Unterschied. Oder was meinst Du mit "weniger intuitiv"?
Wenn ich mich da mit einer Antwort reindrängeln darf: :)
Wie bei iOS 7 führt eine Oberfläche in der weniger Informationen (3D oder Textur fehlt eben beim FlatDesign) enthalten sind, zu einem deutlich weniger intuitiven, unbefriedigerendem, abstrakterem Klickerlebnis. Ich konnte aber aus Gewohnheit alles sofort bedienen, da sich an den Menüs und Knöpfen wirlich fast nix geändert hat
-
… müssen Nutzer Hardware-Treiber manuell aktualisieren. Hierzu müssen sie sich den entsprechenden Treiber auf der Webseite des Herstellers der Hardware herunterladen und anschließend ausführen.
http://www.maclife.de/news/os-x-1010-yosemite-probleme-bei-aelteren-macs-liegen-veralteter-software-drittherstellern-10059429.html
Treiber im Internet suchen und selber aktualisieren? Was ist denn da bei Apple los?? :o
-
Wenn ich mich da mit einer Antwort reindrängeln darf: :)
Wie bei iOS 7 führt eine Oberfläche in der weniger Informationen (3D oder Textur fehlt eben beim FlatDesign) enthalten sind, zu einem deutlich weniger intuitiven, unbefriedigerendem, abstrakterem Klickerlebnis. Ich konnte aber aus Gewohnheit alles sofort bedienen, da sich an den Menüs und Knöpfen wirlich fast nix geändert hat
Das hast Du damals sehr gut in Worte gefasst.
Ich darf seit einiger Zeit einen 70+ iOS-Neubenutzer supporten und ich glaube nicht mehr an die GUI-Künste Apples. Wir sind das nur gewohnt.
Auch bei Yosi scheinen ja Worte Funktionen zu sein und sie stehen auf Flächen, zu denen sie wenig Kontrast haben. (Ja, auch hier im Forum ist das so, aber wir sind eine Internetseite.)
Ich plädiere dafür, Herrn Ive die Zuständigkeit wieder zu nehmen. Außerdem soll er über seinem Schreibtisch eine „Form follows function“-Tafel aufhängen.
-
OK, das mit dem Flat-Design und umintuitiv kann ich verstehen. Das ist mir bei Einführung von iOS 7 auch aufgefallen. Jetzt bei 10.10 noch nicht so. Liegt aber vermutlich daran, dass ich die Bedienung schon gewohnt bin und im Prinzip bis auf das Aussehen nicht viel geändert wurde. Für einen Neueinsteiger ist das dann unintuitiv, das stimmt.
-
Wers noch nicht installiert hat, hier ein, wie mir scheint, ungeschmickter Testbericht:
http://www.golem.de/news/os-x-yosemite-im-test-continuity-macht-den-mac-zum-iphone-helfer-1410-110116.html
-
Wers noch nicht installiert hat, hier ein, wie mir scheint, ungeschmickter Testbericht:
http://www.golem.de/news/os-x-yosemite-im-test-continuity-macht-den-mac-zum-iphone-helfer-1410-110116.html
Danke, sehr informativ,
-
http://fieldguide.gizmodo.com/the-worst-bugs-in-os-x-yosemite-and-how-to-fix-them-1652690924
-
http://www.ifun.de/wlan-probleme-mit-yosemite-mini-app-wifriedx-soll-helfen-70914/
-
Ein Markenzeichen von Apple: runde Ecken - neu interpretiert (bekommt jeder gratis in 10.10, der in den Systemeinstellungen Transparenz abscheschaltet):
(http://41.media.tumblr.com/4b8290de010dc1cd7515b4467addb3a7/tumblr_ngbacqpwh31u5wxfyo1_1280.png)
http://yosemiteskinks.tumblr.com
-
Ein Markenzeichen von Apple: runde Ecken - neu interpretiert (bekommt jeder gratis in 10.10, der in den Systemeinstellungen Transparenz abscheschaltet):
(http://41.media.tumblr.com/4b8290de010dc1cd7515b4467addb3a7/tumblr_ngbacqpwh31u5wxfyo1_1280.png)
http://yosemiteskinks.tumblr.com
Das wird ja immer doller, grauselig.
Da programmieren wohl immer mehr ungelernte Arbeitskräfte.
Jochen
-
Bei 10.20 haben wir dann mal wieder ein rundes Update, das umgehend durch 10.21 ersetzt wird. :)
-
Wer Transparenz ausschaltet kriegt also keine? Hätte ich nie gedacht? ;)