Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: radneuerfinder am November 07, 2011, 01:52:23
-
Wie immer wenn ich neue Mac Hardware habe (hier neuer RAM), wollte ich den Apple Hardware Test machen. Starten bei gedrückter D-Taste heißt es hier:
http://support.apple.com/kb/HT1509?viewlocale=de_DE
Und weiter:
"Einige Macintosh-Computer, die mit Mac OS X Lion geliefert wurden, unterstützen die Verwendung des Apple Hardware Test über das Internet. Diese starten eine internetbasierte Version des AHT, wenn der AHT nicht auf der Festplatte verfügbar ist."
Längere Zeit grauer Bildschirm ohne Apfel, dann normales Booten. Also scheint der AHT weder im Computer vorhanden zu sein, noch über das Internet geladen zu werden. Hinweise gabs keine. Nur Grau.
Ich habe den Verdacht, daß das EFI oder die zuständige Prä-OS X Instanz mein WLAN Kannwort vergessen hat. Wie kann man das kontrollieren? Wäre ja auch, wenn ich das MBP verkaufen sollte, nicht uninteressant zu wissen wo und wie man das löscht. LAN Kabel habe ich nicht probiert.
Ich hatte mir ja in das MBP eine neue Festplatte eingebaut. Die mitgelieferte Festplatte steckt mittlerweile in meinem weißen Macbook. Das habe ich per Target Mode drangehängt, dann hat der "D-Start" zum AHT geklappt! (Ich sollte nach Mitternacht nicht mehr mit EDV rumexperimentieren ::))
Jetzt zur Frage ;)
Was muss ich von der OriginalPlatte kopieren, damit ich den Apple Hardware Test 'normal' nutzen kann?
-
Ich habe leider keine Ahnung. :(
Aber eine Antwort würde mich genauso wie bei der Frage nach dem scheinbar gespeicherten WLAN-Kennwort brennend interessieren. Komischerweise habe ich bisher zu beiden Sachen noch nirgendwo was gelesen oder gesehen.
-
Die vorinstallierte Fassung des Apple Hardware Test befindet sich bei Intel-basierten Macs im versteckten Ordner /System/LibraryCoreServices/.diagnostics.
NetBoot über WLAN habe ich noch nicht ausprobiert, aber es wäre naheliegend, wenn die Firmware das Kennwort (hoffentlich verschlüsselt) im PRAM speichern würde.
-
Die vorinstallierte Fassung des Apple Hardware Test befindet sich bei Intel-basierten Macs im versteckten Ordner /System/LibraryCoreServices/.diagnostics.
D. h. wenn ich das von der OriginalPlatte rüberkopiere läufts?
-
Das müsste klappen. Da der Ordner versteckt ist, macht man das am einfachsten über die Befehlszeile, mit cp oder ditto. Dann kann man auch einfacher sicherstellen (bei cp über die Option -P für "Preserve"), dass alle Attribute und Berechtigungen korrekt übertragen werden.
-
Am einfachsten wäre für mich in meinem "ZweitFinder" RBrowser (http://www.rbrowser.com/rb_file_viewer.html) unsichtbare Dateien anzeigen einzuschalten und dort zu kopieren. Habe aber keine Ahnung ob dann die Rechte korrekt und vollständig übertragen werden. Fürs Terminal bräuchte ich leider noch ein copy & Paste Anleitung.
-
Unter System/Library/CoreServices/ sehe ich keine Datei .diagnostics .
-
Du kannst nur von mit Lion ausgelieferten Macs den Hardwaretest mit "D" starten, von allen anderen Macs brauchst Du die entsprechenden DVDs.
-
Es geht um ein MBP das mit Lion ausgeliefert wurde. Dessen Festplatte habe ich durch eine größere und eine NeuInstallation des Löwen ersetzt. Das macht jetzt einen kleinen Umstand.
-
Unter System/Library/CoreServices/ sehe ich keine Datei .diagnostics .
Du meinst im Finder? Wie mbs schon schrieb, ist der versteckt. (Alles was mit einem Punkt beginnt, wird in der GUI vom Benutzer verborgen.) Den siehst Du nur in der Kommandozeile oder mit speziellen Programmen.
-
Wie angekündigt habe ich mir die unsichtbaren Dateien im RBrowser anzeigen lassen.
-
OK, dann ist für diese Modellreihe der AHT leider wirklich nur noch per Internet-Boot aufrufbar. Zur Not musst Du wohl ein Ethernet-Kabel am Router verwenden.
In Zukunft wird das wohl für alle Mac-Baureihen so sein. Einzige Ausnahme ist der Mac mini Server, für den man sogar Apple Diagnostics (das ist eine stark erweiterte Fassung von AHT für Apple-Service-Techniker) zum Herunterladen und "Fest-Installieren" bekommen kann. Das gilt aber immer nur für Server-Maschinen, also früher den Xserve und heute den Mac mini Server.
-
2 weitere Tests:
Mit LAN Kabel (und vorher getesteter Internetverbindung) geht's nicht.
Wenn ich alle Internetverbindungen kappe, aber die originale Platte per FW anstecke geht's.
-
Wenn ich alle Internetverbindungen kappe, aber die originale Platte per FW anstecke geht's.
Wirklich? Dann könnte die AHT-Software noch in dem zweiten Mac OS X auf der Recovery Partition sein.
Dann versuche mal Folgendes: Gib
diskutil list
ein und suche die Zeile, in der so etwas wie
Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB
steht. Merke Dir die Angabe, die in dieser Zeile bei "IDENTIFIER" steht. Dann gibst Du
diskutil mount readOnly /dev/IDENTIFIER
ein, wobei Du den Teil IDENTIFIER durch die entsprechende Angabe ersetzen musst, z.B. disk1s2. Danach müsste die Recovery Partition als normales Zusatzlaufwerk erscheinen. Eventuell findest Du dort den versteckten Ordner ../System/LibraryCoreServices/.diagnostics.
Es kann sein, dass das Betriebssystem noch zusätzlich in einer DMG-Datei eingepackt ist. Falls ja, musst Du noch ein weiteres Volume öffnen, indem Du in der Recovery-Partition die Datei com.apple.recovery.boot/BaseSystem.dmg doppelklickst.
-
Ich habe derweil mit dem Lion Recovery Disk Assistant (http://support.apple.com/kb/DL1433?viewlocale=de_DE) das original Recovery Volume auf einen USB Stick geklont. (Obacht, alle Daten auch wenn der Stick mehrere Volumes hat werden gelöscht.) Wenn ich den anstecke, dann geht's. :)
Wenn ich nachher Zeit finde und experimentierlustig bin (was ich bestimmt sein werde ;) dann probiere ich noch Die Befehle von mbs.