Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: fränk am November 12, 2009, 17:39:03
-
Bei meinem "Epson CX11NF" geht der "Photoleiter" zu ende.
Kann mir mal bitte jemand erklären, was das ist und was das tut?
-
http://www.druckdiwupp.de/gruppen/photoleiter.html
Jochen
-
Jo, wie ich das Ding kaufen kann, wusste ich schon.
In deinem Link werden auch die verschieden farbigen Toner als "Photoleiter" bezeichnet.
Mein Epson meldet aber den einen Photoleiter als bald leer, die vier farbigen Toner hingegen nicht.
-
Dann nur wieder ein Link, ehe ich es falsch erkläre ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtrommel
Jochen
-
Photoleiter ist ein anderes Wort für Bildtrommel. Die ist bei Laserdruckern Verschleißmaterial und muss je nach Modell und Trommel-Typus nach mehr oder weniger Tausenden von Seiten ausgewechselt werden. Dem Link von Jochen entnehme ich, dass das Epson-Teil auf 20000 Seiten ausgelegt ist.
Falls es interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtrommel
(Jochen war schneller :))
-
(Jochen war schneller :))
Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn ;D
Jochen
-
Danke Jungs!
Ein Autoreifen ist ja nun auch ein Verschleißteil, mit dem man viel länger fahren kann, als es der Gesetzgeber vorschreibt.
Ich vermute, die Epson-Firmware ist im Nebenjob auch noch Richter und setzt das Gesetz gleich durch, indem sie ein Weiterarbeiten verhindert.
-
Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn ;D
Aber nur dreifach gebrannt!
-
dass das Epson-Teil auf 20000 Seiten ausgelegt ist.
:o Fehlt da nicht eine Null oder zwei?
(Also mein Drucker ist für 85000 Seiten ausgelegt. Pro Monat. Da müsste ich also jede Woche irgend ein Teil austauschen...)
-
dass das Epson-Teil auf 20000 Seiten ausgelegt ist.
:o Fehlt da nicht eine Null oder zwei?
In meinem Fall haut das hin!
Vielleicht war es eine typische "Erstausstattungspatrone".
-
Hm, vielleicht habe ich mich auch verklickt, dieser Epsonstore ist ja echt ein Erlebnis. Das richtige Produkt scheint EPSON S051104, und da steht bei vielen Händlern 42 000 Seiten.
Allerdings bezieht sich das wohl sicher auf Schwarz-Weiß bei 5% Abdeckung.
(Also mein Drucker ist für 85000 Seiten ausgelegt. Pro Monat. Da müsste ich also jede Woche irgend ein Teil austauschen...)
Das wird halt eine Permanentbildtrommel sein, die halten laut Wikipedia um die 300 000 Seiten.
Oder der Hersteller mutet den Kunden einen solchen Austausch tatsächlich zu, ist ja auch schnell gemacht, nur teuer.
-
Also mein Drucker ist für 85000 Seiten ausgelegt. Pro Monat. Da müsste ich also jede Woche irgend ein Teil austauschen...
Bei Farblaserdruckern und bei Laserdruckern der Firma Kyocera ist der Photoleiter von den Tonerpatronen getrennt und kann dadurch auch getrennt ausgetauscht werden (was die Sache in der Regel günstiger macht).
Bei den s/w-Laserdruckern aller anderen Hersteller ist der Photoleiter ein Teil der Tonerpatrone und wird deshalb immer mit ausgetauscht.
-
Das wird halt eine Permanentbildtrommel sein, die halten laut Wikipedia um die 300 000 Seiten.
Nö, ich habe gar keinen Laser. ;) Allerdings hatte ich in meinem alten Laser, der etwa ein Jahrzehnt im Einsatz war, nie eine Bildtrommel ausgewechselt.
Nachtrag: Achso, wieso ich das nie wissentlich getan habe, wäre dann also von mbs geklärt. :)
-
Es gibt aber doch drei Varianten:
- Einmaltrommel, ausgetauscht mit Toner
- Semipermanent, etwa 20000 Seiten
- Permanent, 300 000 Seiten
(Laut Wikipedia.)
Bei meinem heute erstandenen Oki soll die Trommel 25 000 Seiten halten, und der Toner wird einzeln eingesetzt mit Reichweite 3500/7000. Das wird auch bei fränks Epson wohl so sein, denn sonst würde der Photoleiter ja nicht getrennt verkauft.
-
Bei den s/w-Laserdruckern aller anderen Hersteller ist der Photoleiter ein Teil der Tonerpatrone und wird deshalb immer mit ausgetauscht.
Und allmählich wird mir auch klar, wieso die Recycling-Tonerpatronen, die wir an der Arbeit zu verwenden haben, derart Mist sind.
-
Es ist so: Bei Farblaserdruckern müssen 4 verschiedene Toner für die Grundfarben auf die Druckwalze aufgetragen werden. Anders als bei einem s/w-Drucker muss ein lichtempfindliches Bauteil deshalb irgendwie an allen 4 Tonerkassetten, die ja ziemlich viel Platz brauchen, "vorbeibewegt" werden.
Eine einfache Trommelwalze reicht dafür nicht aus. Bei einem Farblaser ist das eher eine lichtempfindliche Folie, die als "EndlosBand" um mindestens zwei Rollen oder Trommeln geführt wird. Deshalb spricht man bei einem Farblaser auch von Photoleiter und nicht von Bildtrommel. Die Trommel ist sozusagen in die Länge gezogen, um alle Kassetten erreichen zu können.
Hier ein typisches Beispiel (http://di1.shopping.com/images1/pi/60/b8/9b/46952955-300x300-0-0_Ricoh+Ricoh+402074+Photoconductor+Drum+Ricoh+Type+.jpg) (per Google Bildsuche gefunden). Die grüne Folie ist der Photoleiter. Das schwarze Teil drumrum ist die ganze Mechanik, die jeweils mit ausgetauscht wird.