Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: fränk am März 25, 2009, 09:00:24
-
Ich schaffe es nicht eine einfache Linie oder einen Pfeil, mir nur einer Spitze, zu finden oder zu machen.
Alles was unter "Verbindungen" angeboten wird, hat an jedem Ende eine Spitze, Kreis.....
Und dann hätte ich noch gerne gewusst, wie man diesen Pfeil dann so auf einem Dokument platziert, dass er sich nicht immer, mit einem Ende, an der Mitte des Dokuments "festbeißt".
-
Sitze nicht an einem Mac und kann also leider nur aus dem Gedächtnis antworten.
Ich schaffe es nicht eine einfache Linie oder einen Pfeil, mir nur einer Spitze, zu finden oder zu machen.
Alles was unter "Verbindungen" angeboten wird, hat an jedem Ende eine Spitze, Kreis.....
Den Linientyp der gezogenen Linie kannst Du im Inspektor verändern. Dort kannst Du u.a. auch angeben, ob Pfeile an beiden, an einem oder an gar keinem Ende stehen sollen.
-
Ich schaffe es nicht eine einfache Linie oder einen Pfeil, mir nur einer Spitze, zu finden oder zu machen.
Alles was unter "Verbindungen" angeboten wird, hat an jedem Ende eine Spitze, Kreis.....
Den Linientyp der gezogenen Linie kannst Du im Inspektor verändern. Dort kannst Du u.a. auch angeben, ob Pfeile an beiden, an einem oder an gar keinem Ende stehen sollen.
Genau! Siehe Screenshot anbei (falls der Upload klappt).
Und dann hätte ich noch gerne gewusst, wie man diesen Pfeil dann so auf einem Dokument platziert, dass er sich nicht immer, mit einem Ende, an der Mitte des Dokuments "festbeißt".
Das ist mir neu. Meinst Du ein Objekt im Hintergrund? Variante 1: Bringe Magnete an den Objekten an. Variante 2: Verwende für Deine Hintergrundobjekte eine eigene Ebene und setze sie auf "nicht editierbar".
-
Danke!
Das mit den Inspektoren und den Linienenden wusste ich schon einmal, kam eben nur nicht drauf.
Die Geschichte mit dem einen Pfeilende, was sich immer an der Dokumentenmitte festbeißt ist auch erledigt.
Ich hatte die Magnete (was immer man damit machen kann) standardmässig eingeschaltet.
Ausgeschaltet ist nun alles wie es sein soll.
Danke!
-
"Magnete" sind bei jedem Start von OmniGraffle oder beim Öffnen eines neuen Dokuments aktiv.
Kann mir jemand sagen, wo ich die standardmässig abschalten kann?
Auf dem Screenshot ist die Starteinstellung der "Magnete" zu sehen. In grau, nicht veränderbar.
"Magnete" abschalten geht erst, wenn das erste Objekt ins Fenster gezogen wird. Daher kann ich die Dinger in meinen Vorlagen auch nicht abschalten.
-
Habe grad kein Zugriff auf OG.
Kannst du die nicht eine Vorlage erstellen mit definierten Vorgaben ?
Jochen
-
Kannst du die nicht eine Vorlage erstellen mit definierten Vorgaben ?
Ja schon.
Aber wie oben beschrieben, müsste ich erst ein Objekt in meine Vorlage packen, um den Schalter für Magnete "schaltbar" zu machen.
Ich möchte aber kein Objekt in meiner Vorlage.
Daher die Frage, ob man die Magnete für die Vorlage auch ohne das Einfügen eines Objektes abschalten kann.
-
Magnete sind für einzelne Objekte definiert (siehst Du auch im Inspektor unter Eigenschaften-Verbindungen), d.h. der Stencil (Stempel?) wäre der richtige Ort, um diese Eigenschaft dauerhaft zu ändern.
Wann/wie tritt denn das Problem auf? Hast Du einen großen Kasten im Hintergrund oder etwas Ähnliches, das das Objekt, mit dem Du verbinden willst, umspannt?
-
Mag sein, aber hier sind die Magnete, standardmässig, eingeschaltet.
Ich weiß nicht wie ich es noch erklären soll. ???
Ich kann die Schaltfläche "Magnete" (oben, unter Schablone, Sreenshot von vorhin) nicht betätigen, so lang kein Objekt zur Bearbeitung im Fenster liegt.
Ich mag aber keine Vorlage mit einem Objekt drin, was nur deswegen da ist, damit ich die Magnete ausschalten konnte.
Der Stempel bringt mich jetzt nicht weiter.
Das Problem "tritt nicht auf", es ist einfach da. ;)
Zu der Frage nach dem Kasten im Hintergrund, noch einmal ein Screenshot meiner leeren Vorlage.
-
Noch etwas:
Mache ich mir einen Pfeil, in meine leere Vorlage, kann ich den gestalten wie ich will. Er hat auch keine Verknüpfung zum Seitenmittelpunkt.
Ziehe ich ein Dokument auf meine leere Vorlage (das sind meistens DIN A4 - Zeichnungen) und versuche dann einen Pfeil irgendwo auf dieser Zeichnung zu platzieren, ist das Miststück immer an den Dokumentenmittelpunkt gebunden.
Schalte ich nun "Magnete" aus, kann ich den Pfeil hinziehen wo ich will. Die Anbindung an die Mitte entfällt.
-
Was Vollpfosten schätzungsweise sagen wollte ist, es gibt in den Objekt-Paletten magnetische Objekte und nicht magnetische Objekte. Kann es sein, dass Du Dich jeweils standardmässig aus einer Palette mit magnetischen Objekten bedienst?
-
Ziehe ich ein Dokument auf meine leere Vorlage (das sind meistens DIN A4 - Zeichnungen) und versuche dann einen Pfeil irgendwo auf dieser Zeichnung zu platzieren, ist das Miststück immer an den Dokumentenmittelpunkt gebunden.
Schalte ich nun "Magnete" aus, kann ich den Pfeil hinziehen wo ich will. Die Anbindung an die Mitte entfällt.
Jaaaaaa, dann hast Du ja ein Objekt "im Hintergrund", die A4-Zeichnung nämlich. Für dieses Objekt kannst Du festlegen, ob es Verbindungen zulässt oder nicht (entweder über den Schalter im Lineal oder über Eigenschaften-Verbindungen-Verbindungen von Linien zulassen oder so ähnlich). Das ist aber kein globaler Schalter, sondern nur für das jeweilige Objekt festgelegt. Alternativ kannst Du auch aufs Schloss klicken und das Objekt sperren.
-
Ich verstehe viel Banane.
Wo und wie finde ich denn heraus ob ich ein "Objekt im Hintergrund" habe und wer hat es warum dahin gepackt?
-
hat schätzungweise hiermit zu tun:
-
Demnach habe ich nur eine Ebene im Einsatz und nichts liegt im Hintergrund. Oder?
-
wer hat es warum dahin gepackt?
Ziehe ich
Alzheimer? ;D
-
Ich habe es aber nicht in den Hintergrund gezogen.
Und wenn ich es richtig verstanden habe, erklärt ihr, diese Anbindung der Pfeile, an die Dokumentenmitte, kommt dadurch zu Stande, dass etwas bereits im Hintergrund liegt.
-
Die Pfeile fangen innerhalb des Dokuments an, oder?
-
durch probieren herausgefunden:
ziehe ich mein Objekt in meine leere Vorlage, ist das "Ebene 1".
Sperre ich nun "Ebene 1" durch klicken auf das Schloss, erscheint "Ebene 2".
In dieser neuen "Ebene 2" kann ich nun meinen Pfeil platzieren wie ich will. Gut.
Da ich mir diesen Vorgehen nicht merken will, suche ich nun nach einer Möglichkeit, meine leere Vorlage so starten zu lassen, dass ich Pfeile gleich, ohne das "Abschließen" einer vorhandenen Ebene und das Starten einer neuen Ebene, frei platzieren kann.
Geht das?
-
Die Pfeile fangen innerhalb des Dokuments an, oder?
Ja.
-
Eben. Dann arbeitest Du nun vor diesem Objekt, das Du hereingezogen hast und das Objekt, das Du hereingezogen hast, ist folglich im Hintergrund. Solange Du in der selben Ebene bist, reagiert der Assistent auf umliegende bzw. darunter liegende Objekte und schlägt Dir Positionierungen vor.
-
Eben. Dann arbeitest Du nun vor diesem Objekt, das Du hereingezogen hast und das Objekt, das Du hereingezogen hast, ist folglich im Hintergrund.
Verstanden.
-
Aber ich kann Dich verstehen. Ich raufe mir ab den Vorschlägen des Assistenten in OG auch öfters mal die Haare. Alles andere als intelligent, das Ding. (Diesbezüglich trauere ich immer noch einem Programm aus Prä-OS X Zeiten nach: DraftBoard bzw. DraftBoard Pocket vom Autobauer Porsche. Jener Assistent war genial. Aber das habe ich schätzungsweise auch schon erwähnt...)
-
Sooo, hier (http://home.snafu.de/felix.mueller/og_fraenk.mov) das Ganze in bewegten Bildern :) Die linke Kiste stellt das "A4-Dokument" dar...
-
Hey, danke! ;D
Da bin ich aber baff, was du so auffährst um es mir klar zu machen!
Mit weniger begreif ich's wohl nicht. ;)
Auch schön wie du mein verzweifeltes ziehen mit der Maus umgesetzt hast. ;D
Gut, es bleibt also dabei, dass ich die Box immer manuell "abschließen" muss. Macht nix.
Solche "dicken" Programme machen mir immer wieder Probleme.
Ich gehöre halt nicht zu denen, die sich hinsetzen und Spaß daran haben eine Software kennen zu lernen.
Ich wende das Zeugs an und ich muss es schnell verstehen können.
Ich brauche OmniGraffle nicht oft. Vielleicht drei oder vier mal im Monat. Dann muss es aber schnell gehen und ich habe weder Zeit noch Lust mich damit zu beschäftigen. Wenn ich OmniGraffle nicht benötige habe noch weniger Zeit und Lust mich damit zu beschäftigen. ;)
Diese Programme, wie auch Excel, Word, Photoshop..... lassen mich einfach nicht die wenigen Dinge, die ich wirklich brauche erkennen. Es ist alles zugepflastert mit Funktionen und Verknüpfungen und einem unendlichem Wust von Begriffen, die auch noch wenig logisch und zutreffend sind........ es macht mir halt Mühe.
Es bringt mir auch wenig den Umgang (hier mit OmniGraffle) intensiver zu erlernen. Es ist bei der seltenen und unregelmässigen Anwendung beim nächsten mal wieder weg.
Allein eine Änderung in meiner Vorlage eben zu speichern, hat wieder fünf Minuten gedauert, weil ich es zuletzt vor vier Wochen gemacht habe und nicht mehr wusste wie genau.
Ich kann gar nicht sage, ob OmniGraffle nun besonders "unlogisch" aufgebaut ist, ich schiebe die Schuld dann schon immer auf mich.
-
Ich kann gar nicht sage, ob OmniGraffle nun besonders "unlogisch" aufgebaut ist, ich schiebe die Schuld dann schon immer auf mich.
Das ist der berühmte OmniEffekt. ;D
Klasse Service von Vollpfosten! Find ich super.
-
Um eine präzise Beschreibung als Text zu erstellen, hätte ich wahrscheinlich mehr Zeit gebraucht :) Dank Screenflow (leider nicht im Macheist-Bundle :( ) sind solche Aufnahmen ja kinderleicht zu erstellen.
Ich bin vor Jahren über das selbe Problem gestolpert und musste nachlesen, wie's geht. Sicher ist OmniGraffle nicht perfekt, aber ....
<Werbung>
... OmniGraffle ist für mich eines der Switcher-Programme schlechthin, weil es Laien wie mir (die 0 Ahnung von Spezialsoftware z.B. von Adobe haben) erlaubt, recht einfach und schnell gute Ergebnisse für viele Anwendungsbereich zu produzieren, simple Diagramme, interaktive Programmhefte als PDF oder mehrseitige A0-Poster gleichermaßen. Das ist in Visio oder PowerPoint einfach unmöglich oder ein Krampf!
</Werbung>
-
Will es auch gar nicht schlechtreden. Man kann es halt so oder so sehen: Die Einen haben lieber mehrere Programme, die Anderen lieber ein Programm mit vielen Features. Letzteren Weg geht m.E. Omni.
Aber OmniGraffle finde ich schon auch gut, verwende es nur sehr selten (hab's auch nur auf meinem alten Power Mac, da kam es noch mit…) und stehe dann schon manchmal vor einem Berg.
Das man damit sogar interaktive PDFs machen kann, wusste ich z.B. gar nicht.
Vielleicht doch noch mal genauer angucken…
Aber erst ist ein anderer Kandidat (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,3533.0.html) dran. :)
-
Das man damit sogar interaktive PDFs machen kann, wusste ich z.B. gar nicht.
Was ist das ?
Jochen
-
Eben PDFs mit Elementen, die der User bedienen kann oder Feedback geben, etwa:
- Integrierte Inhaltsverzeichnisse mit Link zur jew. Seite
- Animierte Cursor
- Ganze Skripte/Programme/Spiele innerhalb des PDFs, z.B. ein automatisch aktualisierter Bestellbogen
- Anfrageformulare, die aus dem PDF heraus verschickt werden
Also quasi ein PDF nahe an einer Webseite.
-
Formulare gehen ohne Scriptkenntnisse nicht so leicht, aber Links innerhalb des Dokuments oder auf Dateien (lokal oder im Web) lassen sich sehr einfach als "Actions" festlegen (Beispiel (http://home.snafu.de/felix.mueller/og_pdf_demo.pdf)).