Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am September 30, 2008, 20:05:05
-
Falls ihr was aus dem Internet benötigt und abspeichert, nutzt ihr da immer webarchiv oder wandelt ihr grundsätzlich alles in pdf um ?
Ist webarchiv ein länger nutzbares Format ?
Also durchaus anwenderfreundlich da ja auch links funktionieren oder sollte man längerfristig pdf nehmen ?
Jochen
-
Falls ihr was aus dem Internet benötigt und abspeichert, nutzt ihr da immer webarchiv oder wandelt ihr grundsätzlich alles in pdf um ?
Weder noch. Ich speicher mir in der Regel den Link. ;)
-
Weder noch. Ich speicher mir in der Regel den Link. ;)
Ja, allermeistens den Link.
Manchmal (im Moment fallen mir zwei Bedienungsanleitungen ein) auch als PDF.
Als Webarchive habe ich noch nie etwas gespeichert.
Edit:
ein übrig gebliebens "nie" eingestzt.
-
Nun, wenn man nicht immer online ist ???
Und ein Link kann ja mal sterben und dann schaut man dumm aus der Wäsche ;D wenn man die Infos mal braucht
Jochen
-
Als Webarchive habe ich noch etwas gespeichert.
Ich habe hier noch ein nie übrig.
Jochen
-
Nun, wenn man nicht immer online ist ???
Ich bin immer online. ;D
Und ein Link kann ja mal sterben und dann schaut man dumm aus der Wäsche ;D wenn man die Infos mal braucht
Dann ist die Info ziemlich sicher auch nicht mehr aktuell. ;)
-
Nun, wenn man nicht immer online ist ???
Ich bin immer online. ;D
Du Armer ;D
So eine lange Leitung habe ich nicht immer ;D
Jochen
-
Wenn Du öfters mal was offline brauchst, ist der Weg über ein Archiv natürlich sinnvoll.
PDF ist zukunftssicher, webarchive müsstest Du im Fall der Fälle halt mit einer alten Safari-Version öffnen und dann als PDF abspeichern.
Ich persönlich nutze v.a. screenshots oder, wenn's über den Bildschirm hinausgeht, daß Programm Paparazzi (http://www.derailer.org/paparazzi/).
Längere Texte/Textblöcke ohne Grafiken und Layout auch mal direkt drag&drop in Devon Think.
Man sollte aber wirklich Datum und Quelle festhalten, sonst kann man nicht überprüfen, ob nicht aktualisiert wurde.
Zudem wissen wir alle: Nicht alles, was im Internet steht, entspricht auch der Wahrheit. :D
-
Ich speichere immer Webarchive in SOHO Notes. Alles was PDF sein soll, wie z.B. Banknachweise, kommt als PDF in DT.
-
Was ist denn .webarchive für ein Format ?
Ist wohl was Apple spezifisches (http://www.apple.com/downloads/macosx/development_tools/webarchiveextractor.html)?
Reine Internetseiten haben ja das Format .html
Jochen
-
Ich speichere in dem meisten Fällen auch nur den Link. Wenn ich eine Info doch länger brauche und vermute, dass sie offline gehen könnte, dann speichere ich sie als PDF und Papier.
-
Ich speichere so etwas meistens im Kopf ;)
Isses wichtig, behalte ich es da ne ganze Weile drinnen.
Isses unwichtig, vergess ich es.
Ist ein komplizierter Text oder eine Anleitung, auch mal den Link; meist ist das dann aber auch so wichtig, dass sich ein Ausdruck lohnt.
-
- Wenn Du später in den gespeicherten Webseiten noch Grafiken und Bilder sehen möchtest, nimm PDF.
- Wenn Du die Links in den gespeicherten Seiten anklicken möchtest, nimm Safari .webarchive.
- Wenn Du beides möchtest, speichere die Seiten mit Internet Explorer.
- Wenn Du beides möchtest und, daß sich die gespeicherte Seite nicht nur mit den IE für Mac wieder öffnen läßt, nimm iCab.
- Wenn Du verschieben/kopieren/löschen gerne doppelt machst und immer an Datei und Ordner denkst, nimm Firefox.
Ich empfehle Opera Webarchiv (.mht):
- eine Datei pro WebSeite
- Links funktionieren
- Bilder bleiben erhalten
- kann auf jedem Windows Rechner geöffnet werden
- es handelt sich um ein nach RFC genormtes DateiFormat
-
Hier gibts eine MHT Erweiterung für Firefox und ein Quicklook plug-in:
http://unmht.org/en_index.html
Sehr praktisch!
An die Installation für Safari habe ich mich aber nicht rangetraut. Und mittlerweile gesehen, daß ...
Edit:
... Safari damit nur .mht lesen kann.
-
Nach einiger Praxis kann ich sagen das Add-on für Firefox funktioniert unter Windows recht zufriedenstellend. Aber unter 10.5 werden keine Bilder gespeichert >:(
Das Quicklook Plugin öffnet mit Opera gespeicherte Webarchive (.mht) gut. Für mit Safai gespeicherte Webarchive gibt es/kenne ich kein QL Plugin.
-
Lang, lang ist es her. ;-)
Webarchiv vs. PDF
Da ich mein DTPO DB reorganisiere.
Längerfristig sicherer wäre wohl www-Schnipsel als PDF, oder ?
Kann man den Unterschied zwischen webarchiv und PDF Speicherung erkennen, also welches Format Mängel hat ?
Jochen
-
Beide sind nicht das original, haben also Mängel.
PDF schaut wie eine ausgedruckte Webseite aus. Immerhin lassen sich Links mittlerweile anklicken.
Webarchive schauen origal aus. Lassen sich aber ur auf dem Mac öffnen. Unter Windows oder iOS lassen sie sich nicht öffnen. Außerdem gibt es oft ein Problem mit der Darstellung von Bildern. Gespeichert werden sie mMn.
Schau Dir auch mal das speicherformat mht an.
-
[..] Webarchive schauen origal aus. Lassen sich aber ur auf dem Mac öffnen. Unter Windows oder iOS lassen sie sich nicht öffnen.
Zu iOS kann ich nichts sagen, aber wenn ich Webseiten mit Firefox oder Chrome speichere, kann ich sie, glaube ich, auch unter Windows anschauen, da eine »richtige« Webseite gespeichtert wird, mit allen Bildern etc. ordentlich verlinkt in einem dazugehörigen Ordner.
-
Habe mal eine Seite (Text und einige Fotos) aus wikipedia gespeichert.
PDF+Text = 550 kb
Webarchiv = 1,5 MB
Danach wäre ja PDF sinnvoller ?
Jochen
-
Ist denn die Dateigröße der wichtigste oder gar alleinige Faktor zur Bewertung?
Beide Formate gestatten Dir eine Abbildung der aktuellen Seite. Das Webarchiv ist quasi das Original und man hat genau die selbe Darstellung und Funktionsweise - so könnte ich z.B. diese Eingabebox, die ich gerade volltippe, mit allen Smilies etc. funktionsfähig abspeichern.
Andererseits sehen Gerichte das mit dem Original vielleicht anders - schließlich ist ein PDF nicht sooo leicht zu verändern und man kennt es weitläufig als so etwas wie einen digitalen Print.
Wikipedia-Artikel kannst Du Dir übrigens direkt als PDF herunterladen, diese sind i.d.R. deutlich ansprechender als ein Abspeichern als PDF-Erzeugung über das Speichern-Menü von Safari oder Webarchive mit allem Drumherum um den Artikel oder auch die Druckversion, die Wikipedia ebenfalls bereitstellt. Du kannst sogar verschiedene Artikel zu einem „Buch“ zusammenfassen.
Linke Spalte neben jedem Artikel: Werkzeuge.
-
Ich persönlich würde PDF nehmen, da das ein unabhängigeres Format ist.
Es kommt halt darauf an, was Dir wichtig ist. Eine PDF ist nur wie ein Ausdruck, Links funktionieren evtl., weitere Funktionalitäten gehen nicht mehr. Wenn man nur den Textinhalt braucht, dann klar PDF, meiner Meinung nach.