Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: elafonisi am Dezember 01, 2007, 22:05:24
-
Naja, ich hoffte auf diverses Zubehör, eh eine kühne Annahme das genau das kommen würde... externe Festplatten z.B. ....
Bei Gravis gibt es als Monatsspecial eine LaCie HD mit 500 GB, USB 2.0 und FW 400 für 134,90 €.
-
Danke für den Tip.
Lustig ist ja das cyberport dieselbe Platte im Angebot hat, nur ohne FW... für sage und schreibe 99,90 €. Die USB2/FW-Platte kostet dort aber zehn Euro mehr als bei Gravis.
35 oder gar 45 Euro für einen FW-Anschluss? Für mich eine Extrasteuer für gut informierte Mac-Anwender. Sauerei.
-
... wobei sich mir die Frage stellt, ob sich Firewire unter 10.5/Intel noch lohnt, da ja USB-Platten bootbar und nicht mehr, oder nicht mehr viel, langsamer (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2519.msg35169.html#msg35169) sind.
-
Firewire würde sich schon lohnen, müsste man nicht immer diese Premiumpreise bezahlen, das liegt aber nicht daran das der Controller so teuer wäre sondern hier wird m.E. abkassiert.
Aber sicher ist es ein Fortschritt, wenn USB2 wenigstens endlich mal vernünftig unterstützt wird.
-
Allzu viele Argumente (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2448.msg33182.html#msg33182) bleiben da nicht mehr für den Anschluß einer Festplatte. Auch spendiert Apple neuen Modellen (http://www.macnews.de/news/Hardware%20&%20Zubehör/104556.html) mehr Strom (1,1 A / 5,5 W) aus den USB Buchsen.
-
Allzu viele Argumente (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2448.msg33182.html#msg33182) bleiben da nicht mehr für den Anschluß einer Festplatte.
Ja, bleibt eigentlich nur noch weniger CPU-Belastung. (und besseres Konzept, aber wen interessiert das schon...)
Auch spendiert Apple neuen Modellen (http://www.macnews.de/news/Hardware%20&%20Zubehör/104556.html) mehr Strom (1,1 A / 5,5 W) aus den USB Buchsen.
Hmmmm, laut Standard soll ein USB-Anschluß max. 500mA liefern, oder liege ich da falsch? Passt sich Apple da existierenden Geräten, die zu viel verlangen, an, obwohl die gegen den Standard verstossen?
-
Das Thema ist ja eh schon abgedriftet, also eine Frage zu der Porsche-Festplatte:
Hat die einen Lüfter oder nicht? Kann man das Gehäuse öffnen?
Meine Schnellrecherche ergab: Ja, Lüfter und nein, eher nicht zu öffnen. Korrekt?
Und noch was, ich tendiere etwas zu den MyBooks von WD, weil die recht schick sind, angeblich lüfterlos und günstig. Hat die Jemand von Euch? Erfahrungen mitzuteilen? Ich will nur die normalen, nicht die RAID-Monster.
-
Das MyBook hat keine Füsse, Vibrationen der Festplatte übertragen sich sehr gut auf Resonanzkörper wie Tische. Füsse lassen sich aber mit halbierten Radiergummus o. ö. nachrüsten sagt ein Bekannter von mir. Sonst soll sie unauffällig sein.
-
Ich werde mir auch demnächst eine MyBook zulegen, weil ich persönlich davon überzeugt bin. Gutes Preis/Leistungsverhältnis, bis jetzt habe ich noch von keinen Unglücksfällen gehört, noch mitbekommen, dass sie anfällig sein sollten. Also ich denke, ein sicherer Fitsch.
-
Hm, nun lese ich hier (http://www.atpm.com/13.12/macmuser-leopard.shtml), daß Leopard Probleme mit den Mybooks löst, die unter Tiger noch bestanden, nämlich bei zwei von drei vom Autor bestellten in Form von Abbrüchen der Firewire-Verbindung, die sich nur durch aus- und einstecken wieder beheben ließ...
Will aber eigentlich nicht auf Leopard updaten, zumindest nicht jetzt.
-
Momentan sind die MyBook-Platten nicht so gut lieferbar, zumindest die, die ich gerne hätte. Hab da ein paar in der engeren Auswahl. Ob sie die Produktpalette aktualisieren? :-\
-
In unserem Geil-Markt kostet die MyBook 500 USB 128,- €, mit USB und FW 148,- €. Sie hatten die USB Platte aber auch schon mal für 99,- €.
-
Erfahrungen mitzuteilen? Ich will nur die normalen, nicht die RAID-Monster.
Was ich dazu sagen kann ist das mir die LaCie Porsche-Platte ziemlich laut vorkommt. Zumindest im direkten Vergleich mit der WD MyBook. Deshalb wird bei mir die LaCie Platte jetzt auch nur noch für back ups genutzt. Schnieker sieht sie allerdings schon aus. ;-)
-
Nun lese ich auf BBC, daß Western Digital sie nicht mehr alle hat! (http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/7136069.stm)
Nutzt man nämlich deren Netzwerkplatte in Verbindung mit ihrer Sharing-Software werden mehr als 30 Dateiformate vom Internet-Sharing ausgesperrt. Ob sie nun DRM aufweisen oder nicht, nur der Dateityp zählt.
Tolles Feature, gell.
Natürlich muss man die Software nicht nutzen, aber allein die Idee gehört bestraft.
-
Nun will ich zwar keine Netzwerkplatte, aber wie oben schon gesagt: Das gehört bestraft und daher will ich keine WD mehr.
Nun bin ich wieder am Anfang. Lacie Porsche: Billig zu haben. Nur nehme ich an das Modell geht in den Ruhestand und dann hat man bald wieder verschiedene Modell rumstehen. Zum anderen ist es wohl recht schwierig, die Platte ohne Beschädigung bzw. Verbiegen des Gehäuses zu öffnen.
Kauft man gleich mehrere und stapelt, eine von mir zunächst ins Auge gefasste Lösung, muss man auch noch folgendes (http://www.macgadget.de/node/2646) beachten.
Überhaupt habe ich allmählich das Gefühl das jedes Gehäuse so seine Macken hat.
Ich hätte gerne:
- Einschaltknopf vorne
- leise, am besten auch ohne Lüfter
- USB2, FW und am besten auch e-SATA
- Gehäuse leicht zu öffnen.
- hübsch
- stapelbar oder vertikal aufstellbar, Seit an Seit.
Was ist denn von den Pleiades-Gehäusen zu halten? Ich finde die eigentlich recht teuer, sieht das Design denn wertig aus?
-
Was ist denn von den Pleiades-Gehäusen zu halten? Ich finde die eigentlich recht teuer, sieht das Design denn wertig aus?
Geht so.
Besser sehen sie aus, wenn man ihnen die Beine abschraubt.
Bei meiner alten Pleiades haben sowohl Netzteil- wie auch FW-Stecker "Kontaktprobleme".
Ich muss beide so heftig in ihre Buchsen drücken, daß ich glaube es geht nicht mehr lange gut.
-
Öhm, warum kommen hier eigentlich immer nur die Porsche-Design Dinger zur Sprache, wenn es um LaCie geht? LaCies Hauptharst kommt im bewährten d2 Gehäuse. Und da gibts durchaus Geräte, die alle Deine Forderungen erfüllen. Na ja, das Attribut "hübsch" ist natürlich subjektiv. Das kann ich nicht beurteilen. Aber sonst...
-
Auf die Porsches kam ich halt weil BILLIG! ;D
d2 sind halt wirklich richtig teuer. Aber ich gucke mal. Sind die leicht zu öffnen? Dann bin ich schon bereit, tiefer in die Tasche zu greifen, weil sie eben Zukunft hätte.
-
Sind die leicht zu öffnen?
Ob sie rein mechanisch leicht zu öffnen wären weiss ich nicht. Ein Öffnen durch den Endanwender ist von LaCie jedenfalls nicht vorgesehen bzw. beschrieben und führt zum Garantieverlust. Ist jedenfalls bei meinem (nun allerdings schon ein paar Jährchen alten) Gerät so.
-
Das wäre mir wurscht, da ich eh erst nach zwei Jahren wechseln würde. Mich nervt nur dieser ständige Ver- und Neukauf von Laufwerken. Mein Platzbedarf wächst nämlich zuverlässig.
Leider muss ich auch bei der d2 feststellen, daß man besser nicht zu lange googelt. So scheint sie dann doch nicht allzu leise zu sein. Tja, kommt halt immer auf den Vergleich an.
-
Öhm, warum kommen hier eigentlich immer nur die Porsche-Design Dinger zur Sprache, wenn es um LaCie geht? LaCies Hauptharst kommt im bewährten d2 Gehäuse. Und da gibts durchaus Geräte, die alle Deine Forderungen erfüllen. Na ja, das Attribut "hübsch" ist natürlich subjektiv. Das kann ich nicht beurteilen. Aber sonst...
Hübsch? *Brech*
Natürlich lässt sich über Geschmack nicht streiten, aber was ist bitte an einem Gehäuse im Klinker-Format mit vier eingepressten Sicken hübsch? Wahrscheinlich nur der Name.
-
Das reine Öffnen dürfte kein Problem sein. Der hintere Gehäuseteil besteht offenbar einfach aus einer Metallplatte mit Aussparungen für die Anschlüsse. Diese Platte ist mit zwei Kreuzschrauben befestigt (wobei eine davon eben mit einem Siegel abgedeckt ist). Wie es aber dann aussieht, wenn man diese Platte entfernt hat, kann ich nicht sagen, weil ichs noch nie gemacht habe.
Mit Plattentausch wäre ich bei solchen lüfterlosen Produkten aber schon vorsichtig. Ob das mit der Hitzeabfuhr danach immer noch ausreichend klappt, garantiert Dir wohl niemand.
Bezüglich Geräuschpegel wird es wohl auf das genaue Modell ankommen. Dürfte da sicher Unterschiede geben je nach darin genau verwendeter Platte.
-
Hübsch? *Brech*
Natürlich lässt sich über Geschmack nicht streiten, aber was ist bitte an einem Gehäuse im Klinker-Format mit vier eingepressten Sicken hübsch? Wahrscheinlich nur der Name.
Na ja, das ist wohl wirklich Geschmacksache. Mir gefällt es. Ich finde es, obwohl nun schon etliche Jahre alt, immer noch eines der schönsten Festplattengehäuse. Jedenfalls schöner als all dieses Plastikgelumpe der Konkurrenz. ;)
Edit: Aber ich bin halt auch der Typ, der Dinge wie gusseiserne nicht-entzunderte Kerzenständer in seiner Wohnung stehen hat und so Sachen hübsch findet. ;)
-
Mit Plattentausch wäre ich bei solchen lüfterlosen Produkten aber schon vorsichtig. Ob das mit der Hitzeabfuhr danach immer noch ausreichend klappt, garantiert Dir wohl niemand.
Die neueren haben scheinbar schon Lüfter... wie bei fast allen Modellen ist das übers Internet nicht gerade einfach herauszufinden.
Bezüglich Geräuschpegel wird es wohl auf das genaue Modell ankommen. Dürfte da sicher Unterschiede geben je nach darin genau verwendeter Platte.
Ja, klar. Mir ging es eher um potentiellen Zusatzlärm eben von Lüftern.
Tja, also häßlich finde ich die d2 nicht. Die sehen schon okay aus, in echt zumindest.
Aber für ein echtes Designstück fehlt natürlich was... von nicht unwesentlichem Ausmaß. :)
Nun, jedenfalls bedanke ich schon mal für Eure Meinungen und Berichte.
-
Die neueren haben scheinbar schon Lüfter... wie bei fast allen Modellen ist das übers Internet nicht gerade einfach herauszufinden.
Tja, scheint neuerdings wirklich solche mit Lüfter zu geben.
Das Gehäuse allein ist schon ein sehr guter Wärmeableiter, der einen Lüfter überflüssig macht. Daher kommen die meisten Laufwerke ohne Lüfter aus. Nur die Modelle mit besonders hoher Kapazität benötigen ggf. einen Lüfter. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Laufwerk einen Lüfter besitzt, können Sie dies unter der Artikelnummer im Datenblatt nachprüfen.
Hmm, und das Teil, das ich demnächst anschaffen wollte, scheint doch tatsächlich so einen SmartFan zu haben. So klar wird das wirklich nicht kommuniziert. Muss ich mich ja doch noch etwas über den Geräuschpegel schlau machen... :-\
-
Schliesse da gleich noch eine Frage an:
Die ganze e-SATA Sache ist etwas an mir vorbei gegangen. Spricht da etwas dagegen bzw. hat es bei dieser Anwendung Nachteile gegenüber FW?
-
Ich glaube Du hast ein Macbook Pro noch ohne FW 800? Dann ist dieser Barefeats-Artikel (http://www.barefeats.com/hard71.html) höchst interessant für Dich.
Gegen FW 800 kann e-SATA seine theoretischen Geschwindigkeitsvorteile scheinbar noch nicht ausspielen (http://www.barefeats.com/rosa05.html).
Stromversorgung über e-SATA ist generell nicht möglich.
Ich habe mich mal lange mit einem Stecker rumgeärgert, der einfach nicht mehr abging. Da wurde mir gesagt das sei bei e-SATA immer so. Ob's stimmt, weiß ich nicht.
Nicht ganz sicher bin ich mir bzgl. „Kettenschaltung“, also mehrere e-SATA-Platten hintereinander. Die meisten Gehäuse scheinen noch nicht mal zwei Buchsen zu haben. Zum anderen fand ich aber per Google welche, die aber nur erlauben die Platten so zusammenzuhängen und dann per USB-2 an den Rechner, was ja total blödsinnig erscheint.
Ich würde e-SATA aber trotzdem ins Auge fassen, da es womöglich doch der Standard der Zukunft ist und man damit dann bzgl. Plattentransfer/Datenaustausch und Wiederverkaufswert auf der sicheren Seite ist. Denn die Dosianer haben ja oft kein FW, und schon gar nicht FW 800. Und schneller als USB-2 ist e-SATA mit absoluter Sicherheit.
-
Hier war e-SATA schon mal Thema:
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2120.30.html
-
Danke.
Die Festplatte wird nicht für das MBP bestimmt sein, sondern für den Desktop Rechner. Das ist gegenwärtig ein PM G5. Mein Kaufverhalten ist aber so, dass die anzuschaffende Platte noch an 1 bis 2 weiteren Generationen angestöpselt werden wird.
Bin noch am schwanken zwischen einer Quadra Platte (noch mit e-SATA 1) oder einer reinen e-SATA 2 Lösung. Aber anscheinend ist ja auch e-SATA 2 gegenüber FW 800 in der Praxis nicht merklich schneller. Dann bin ich womöglich mit der Quadra Platte doch besser bedient. FW800 kann mein Rechner ja schon. Auf e-SATA 2 müsste ich ihn erst aufrüsten.
-
Hast Du Dich eigentlich entschieden, Flo?
-
Gar nicht. :) Noch habe ich ein paar GB. ;D
Ist halt schlecht das es weit und breit keinen Laden zu geben scheint der mal wirklich fünf verschiedene, in Frage kommende, Modelle da hat. Im Internet dagegen muss man sich dann wieder auf Benutzererfahrungen verlassen, die u.U. längst nicht mehr aktuell sind.
Naja, und dann liegt es natürlich auch an mir. Nun habe ich zu allem Überfluss auch noch eine andere Denkrichtung bzw. mehrere eingeschlagen:
- Vielleicht gleich ein RAID?
Ist natürlich groß und häßlich, aber das könnte man ja auch wegpacken, FW erlaubt ja größere Längen. Vorteile: RAID 1 fände ich schon schick, die Festplatten wären ganz einfach auszutauschen (mechanisch gesehen) und damit zukunftssicher. Aber ist halt auch nicht billig.
- Toll fände ich ja den Drobo (http://www.drobo.com/), aber USB 2 finde ich echt ein Ausschlusskriterium, zum anderen stellt sich wohl die Frage wie krisenfest das Ganze wirklich ist.
Tja, Du merkst ich mache es mir selbst schwer.
Sanft tendiere ich aber mittlerweile zur Lacie d2.
-
Tja, Du merkst ich mache es mir selbst schwer.
Da können wir nun nur noch rätseln, ob Du masochistisch oder entscheidungsschwach bist. ;D
-
Nun kommt mal langsam zu Potte.
Brauche auch eine für Leo und Time Machine.
Ich trau mich ja nicht mehr zu fragen. ;D
Jochen
-
Tja, Du merkst ich mache es mir selbst schwer.
Da können wir nun nur noch rätseln, ob Du masochistisch oder entscheidungsschwach bist. ;D
Oder gar beides. :)
Es ist halt leider so das irgendwie kein Angebot wirklich passen will.
Ich habe ja auch schon so meine Erfahrungen, irgendwie spinnen die Dinger doch immer.
Deswegen will ich zumindest USB vermeiden und am besten auch die „intelligenten“ Lüfter.
-
Ich kann morgen meine Neue (http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?pid=10894) bei der Poststelle abholen gehen. Erste Kommentare könnten also im Verlaufe des Wochenendes hier auftauchen. Hilft Dir ja vielleicht dann bei Deiner Entscheidungsfindung. ;)
-
Trifft sich ja bestens. :)
Wäre natürlich super.
-
So, das Teil ist da, ausgepackt, angeschlossen und Time Machine ist nun eifrig am werkeln. :)
Das Gehäuse ist identisch mit meiner Jahre alten FW400 Disk im d2. Einzig der Knopf an der Frontseite (früher der Einschaltknopf, heute der Shurtcut Knopf) wurde leicht verändert - früher plan, heute leicht ausgebuchtet.
Geräuschpegel: Habe dank Flos Hinweis noch von der ursprünglich ins Auge gefassten 500-GB-Version auf die kleinere 320-GB-Version geschwenkt, weil die als einzige Quadra-Platte keinen Lüfter hat. Somit existiert natürlich kein Grundgeräusch. Das Gerät ist während der zugriffslosen Zeit absolut geräuschlos*. Vernehmbar sind natürlich Zugriffe. Die Lautstärke ist dabei vergleichbar (eventuell eine Nuance leiser) mit der in meinem PM G5 verbauten Platte (eine Maxtor 6Y160M0).
(* hier in städtischer Umgebung. Wie es sich im abgelegenen Häuschen des Einsiedlers anhört kann ich nicht beurteilen.)
-
Danke.
Steht da irgendwo, welche Platte drin ist?
Und noch eine allgemeine, technische Frage: Man sieht ja öfters das die kleineren Platten noch keine Lüfter verbaut haben. Warum ist das dann bei 500 MB oder mehr fast immer der Fall? Solange die Platte nicht schneller dreht, ist es doch egal, oder übersehe ich da was?
320 GB sind mir nämlich leider zu klein. Will nicht immer auf DVDs auslagern. Allerdings liebäugele ich mit einem Medienserver... hätte ja noch einen alten Power Mac... kriege ich als Dummy das hin?
Das würde meinen Platzbedarf natürlich enorm verringern.
-
Steht da irgendwo, welche Platte drin ist?
Nein, leider nicht. Das ist in der Tat etwas ne Macke von LaCie, dass man nie weiss, was eigentlich für eine Platte drin ist. Auch im Profiler wird immer nur LaCie als Hersteller angezeigt.
-
So, das Teil ist da, ausgepackt, angeschlossen und Time Machine ist nun eifrig am werkeln. :)
Das kann dauern bei FW400 und 120 GB ??? bis TM Feierabend macht ;D
Jochen
-
- Toll fände ich ja den Drobo (http://www.drobo.com/), aber USB 2 finde ich echt ein Ausschlusskriterium
Gibts jetzt auch mit zusätzlicher (http://www.drobo.com/products_droboshare.aspx) 1000er LAN Buchse (i. e. NAS), bei trotzdem HFS+ formatierten Platten:
http://gizmodo.com/344661/droboshare-adds-gigabit-ethernet-to-data-robotics-lil-server-bot
-
Ich eiere immer noch. Zwischendurch war der Problemdruck weg, aber jetzt brauche ich dich wieder Platz.
Kennt jemand diese Buffalo Drivestation (http://www.cyberport.de/item/1003/992/0/80081/Buffalo_HD-W800IU2_DriveStation_Duo_USB20FW400_-_800GB_35zoll_RAID_SATA.html?APID=6). Ist ja verdächtig billig. Häßlich, aber das wäre mir fast egal wenn der REst stimmt, denn die käme weg vom Tisch.
-
USB2 und FW400. Ist das Dein Ernst?
-
Habe auf absehbare Zeit weder FW800 noch eSata. Insofern wär's mir erst mal egal. Ist auch nicht fürs Netzwerk gedacht. Aber wenn ich das Ding so anschaue; sieht schon mächtig schrottig aus.
-
Habe auf absehbare Zeit weder FW800 noch eSata. Insofern wär's mir erst mal egal.
Ja OK. Aber mir scheint, Du hältst es ähnlich wie ich und setzt Deine Hardware auch möglichst lange ein. Da würde ich, na ja nicht gerade veraltete, aber doch zumindest nicht mehr wirklich state-of-the-art Anschlüsse doch eher meiden.
-
Und noch was, ich tendiere etwas zu den MyBooks von WD, weil die recht schick sind, angeblich lüfterlos und günstig. Hat die Jemand von Euch? Erfahrungen mitzuteilen? Ich will nur die normalen, nicht die RAID-Monster.
Ja, seit heute ist meine mybook tot. Lässt sich nicht einschalten. Netzteil LED leuchtet zwar grün, aber Netzteil bleibt kalt.
Einsatzdauer gut 3 Monate, diente als Backup Platte.
Werde das Gelump zum Händler bringen müssen. Mist blöder >:( >:(
Jochen >:(
-
Tut mir leid für Dich. Hoffe das geht alles fix und kulant von statten. Lieber jetzt als nach der Garantiezeit. Aber drei Monate sind schon ein schlechter Witz.
-
Geräuschpegel: Habe dank Flos Hinweis noch von der ursprünglich ins Auge gefassten 500-GB-Version auf die kleinere 320-GB-Version geschwenkt, weil die als einzige Quadra-Platte keinen Lüfter hat.
Mittlerweile scheinen übrigens wieder alle Quadras ohne Lüfter auszukommen. Wenn ich noch etwas mehr Geduld gehabt hätte...
Ist bei Dir mittlerweile eigentlich etwas angeschafft worden, Flo?
-
Ich konnte mir aus der Firma eine olle USB-Platte schnappen. Aber das war wirklich nur für den Übergang. Ein langer Übergang… :)
Werde aber demnächst kaufen, und wenn die D2 Quadra jetzt alle ohne Lüfter sind, nehme ich die. Woher hast Du denn die Information?
-
Woher hast Du denn die Information?
Aus den Spezifikationen auf der Site von LaCie: http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?pid=11025
-
Ah, habe es auch gerade entdeckt. Das ist ja wirklich erfreulich. Ein überarbeitetes Modell weist auch darauf hin, daß es die Dinger noch länger geben wird, was ja wegen deren Stapelsystem mit Rack ganz gut wäre.
Danke für den Hinweis!
-
So, heute ist die D2 Quadra v2 angekommen.
Bin jetzt irgendwie nicht so begeistert. Wirklich leise ist sie trotz Lüfterlosigkeit nämlich nicht. Zu allem Überfluss muss ich mir was überlegen, wie ich sie vom Schreibtisch entkoppele, denn sie produziert Schwingungen, die ein tiefes Brummen erzeugen, das etwa in Sekundenfrequenz laut/leise wird.
Das Gehäuse mit den Rillen sieht auch nicht wirklich klasse aus. Aber immerhin stabil und massiv.
In der Bedienungsanleitung ist noch das alte Gehäuse abgebildet und wie man die Gummis zur Seitenlagerung anbringt. Eine Seitenlagerung ist mit dem neuen Gehäuse aber nicht mehr möglich, es sei denn man nutzt das Rack.
Geschwindigkeit so, wie ich sie mit FW-400 erwartet habe.
Das Gehäuse scheint leicht zu öffnen. Will ich nur jetzt noch nicht machen.
Was würdet Ihr mir zur Entkoppelung empfehlen? Vielleicht ein dünnes Styropor? Am besten wäre es natürlich, man sieht nichts.
-
dünnes Styropor
oder Moosgummi
-
Was würdet Ihr mir zur Entkoppelung empfehlen? Vielleicht ein dünnes Styropor?
Kommt drauf an, wie schlimm es ist. Bei leichter Vibration mache ich das meistens mit Filz-Klebefüßen. Gibt's im Baumarkt oder im 1-Euro-Restpostenladen.
Wenn es stärkere Resonanzen gibt, hilft ein gutes altes Schaumstoff-Mauspad sehr effektiv. Das ist dann aber meistens nicht mehr unsichtbar.
-
Danke für die Tips!
Habe jetzt verschiedene Unterlagen probiert. Ganz weg bekomme ich es nicht. Aber immerhin konnte ich ausmachen, daß sie sich mit einen anderen externen Platte hochschaukelte und im Verbund kräftig mitbrummt. Diese auf Schaumstoff-Unterlage und schon ist es viel besser.
Die d2 bekomme ich aber mit keiner (der probierten: 1 cm Schaumstoff, 2 cm Styropor, altes Mauspad) Unterlage ganz resonanzfrei. Selbst in die Luft kann man es doch noch ganz leicht ausmachen. Allerdings so leise, daß ich es erst nicht hörte.
Auch die Festplatte selbst hört man recht gut arbeiten.
Ich muss sagen, daß hier eines dieser Mac-Mini-inspirierten Gehäuse (mit iomega-Label) steht, und das ist geräuschtechnisch angenehmer, auch wenn es etwas lauter ist, wegen dem Lüfter. Dieser extrem dumpfe Resonanzton geht nämlich Dauer buchstäblich auf/an die Nerven.
Die Schrauben des Standfußes habe ich übrigens schon nachgezogen, fester geht wirklich nicht.
Immerhin schaltet sie sich recht schnell in den Ruhezustand. Mit recht lautem Klickgeräusch.
Nun überlege ich:
Durch eine FW-Kette kann man die d2 aufwecken/mounten, indem man die andere Platte einschaltet. Das würde ermöglichen, sie recht weit weg, oder in den Nebenraum zu verfrachten. Aus zwei, drei Metern höre ich sie nicht mehr brummen.
Oder ich schicke sie zurück.
-
Oder ich schicke sie zurück.
Würde ich sicherlich tun. Wie Du den "Tatbestand" beschreibst, bist Du bis in die Haarspitzen unzufrieden. Ärgere Dich nicht ewig lange damit herum. Ich selbst kann brummende und laute Platten überhaupt nicht ausstehen - bin allerdings eher von den Peniblen einer ;)
Mit meiner MyBook bin ich derzeit übrigens sehr zufrieden - leise ist die übrigens auch.
-
Muss doch ein bisschen relativieren:
Läuft die andere Platte nicht mit, steht die d2 auf Schaumstoff und an einer anderen Schreibtischstelle, ist sie schon okay. Werde noch einmal etwas experimentieren.
Eigentlich will ich nämlich jetzt nicht noch einmal zig Wochen um die nächste Kaufentscheidung ringen. :)
-
Die Drobo jetzt mit Firewire 800:
http://www.drobo.com/Products/drobo.html
-
neu - Drobo Apps, z.B. ein iTunes Server:
http://www.drobo.com/droboapps/index.php
-
Die Drobo jetzt mit Firewire 800:
http://www.drobo.com/Products/drobo.html
Hehe.. die Peripherie hat FW.. nur die Macs bald nicht mehr. :P
-
V.a. ist der Drobo auch über Firewire eine lahme Ente, leider. An sich finde ich das Ding echt klasse. Auch wenn sich die Frage stellt, wie man bei Drobo-Defekt an die Daten kommt.
Die d2 steht übrigens noch hier, wie angedeutet. Wenn die Garantie abgelaufen ist, werde ich sie mal öffnen um den letzten offenen Punkt zu klären. :)
-
Ausführlicher Bericht zu Drobo als TimeMacine Volume:
http://nslog.com/2008/11/11/formatting_the_drobo_for_time_machine_backups
-
Noch ein Riesenhaken an der Kiste. Was man da für Sperenzchen machen muss.
Beinahe hätte ich trotzdem hier (http://www.discount-electronic.de/item/628/613/0/124149/drobo-second-generation-4-bay-storage-robot-gehaeuse-sata-hdd--vorfuehrartikel-.html) zugeschlagen. Vielleicht hat ja Jemand von Euch Interesse (Vorführartikel, 349 Euro).
-
d2 sind halt wirklich richtig teuer. Aber ich gucke mal. Sind die leicht zu öffnen?
Und nachdem meine Jüngste LaCie d2 nun ihren Geist aufgegeben hat, kann ich Dir die Frage auch beantworten: Ja, sie sind leicht zu öffnen. 2 Kreuzschrauben hinten weg, dann lässt sich die hintere Abdeckplatte abheben und das Alugehäuse vom Rahmen schieben. (Drin war übrigens eine Seagate Barracuda.)
-
Danke!
Ich bin letzendlich doch recht zufrieden. Zwar ist die verbaute Festplatte in meiner nicht die Leiseste. Aber von den Tönen, die manche Leute hören wollen, kenne ich keinen und die Vibrationen zum großen Teil eher auf meinen Schreibtisch zurückzuführen.
Werde wahrscheinlich bei denen bleiben, brauche eh bald wieder eine… billig sind sie natürlich nicht, aber lüfterlos (was auch heißt: kein Lüfterausfall!), stabil stehend und irgendwie wertig anmutend. Optisch zum Mac passen sie allerdings nicht.
-
Bei mir hat es nun auch nochmal eine d2 Quadra gegeben. Mit dem neuen gerippten Gehäuse sieht sie IMO mittlerweile sogar noch besser aus.
Aber.... Flo, funktioniert bei Dir das Auto-sensing? Bzw. geht bei Dir das versch... äh dämliche blaue Licht dann aus?
-
Nada.
Mir ist's an sich recht einerlei, weil ich den Mac selten ausschalte und daher eh händisch ausschalten muss um das blaue Auge zu schließen.
Aber mich hat es trotzdem interessiert, und vor einiger Weile fand ich heraus, dass wohl der Mac schuld ist. Zieht man nämlich das FW- oder USB-Kabel ab - habe beides probiert - geht das Licht aus. Und der Strom kommt ja eigentlich übers Netzgerät.
-
Hmm, seltsam. Bei den bisherigen d2 Platten hat das nämlich immer einwandfrei funktioniert. Und runterfahren tut sie, wenn ich den Mac ausschalte. Nur das Licht bleibt an.
Grummel. Mich nervts. Die Platte steht bei mir so, dass ich nur recht schwer an den Schalter auf der Rückseite komme. Aber wenn ich im Internet suche, scheine ich der einzige zu sein, der sich daran stört... (Demnächst werden Geräte noch mit Scheinwerfern ausgestattet, die im Stand-by angehen... Aber man verbietet ja lieber Glühbirnen...)
Nachtrag:
und vor einiger Weile fand ich heraus, dass wohl der Mac schuld ist.
Scheint wirklich so zu sein. Eine alte d2, die das an den bisherigen Macs immer einwandfrei beherrschte, mit FW800 zu FW400 Adapter an den neuen MacPro angeschlossen und siehe da, selbes Problem. Entweder die neuen Macs oder die 9-Pin-Firewireschnittstellen.