Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am November 27, 2007, 18:52:08
-
In cover flow werden meiner Ansicht nach die Bilder etwas unscharf dargestellt.
Habe hier Originale mit je 4 MB.
Ist das bei Euch auch so ?
Jochen
-
Na, das dürfte halt davon abhängen, ob das betreffende Programm schon über hochauflösende (256er und 512er) Icons verfügt oder nicht. Wenn 128er Icons vergrössert werden müssen, wird das naturgemäss pixelig und unscharf.
-
Na, das dürfte halt davon abhängen, ob das betreffende Programm schon über hochauflösende (256er und 512er) Icons verfügt oder nicht. Wenn 128er Icons vergrössert werden müssen, wird das naturgemäss pixelig und unscharf.
Das betreffende Programm ist cover flow von Apple und ist im Finder von 10.5.1 zu finden ;D ;D
oder verstand ich Deine Antwort miss :o
Jochen
-
[oder verstand ich Deine Antwort miss :o
Vermutlich. Ich sprach von den Icons, die Du in Cover Flow als unscharf empfindest.
-
[oder verstand ich Deine Antwort miss :o
Vermutlich. Ich sprach von den Icons, die Du in Cover Flow als unscharf empfindest.
Es sind Fotos (=Bilder), die in cover flow unscharf sind.
Jochen
-
Ach so. Das dürfte dann also wieder in diese (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2578.msg35226/topicseen.html#msg35226) Kategorie Ursachen gehen.
-
Ach so. Das dürfte dann also wieder in diese (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2578.msg35226/topicseen.html#msg35226) Kategorie Ursachen gehen.
Bist Du sicher ?
Da ging es ja darum, dass Fotos oder icons angezeigt wurden. Und ausserdem ging es da nicht um cover flow, da unter 10.4.10 cover flow noch nicht existent ist.
Andere Programme wie z. B. iView zeigen die Bilder in der Vorschau wesentlich schärfer an.
Jochen
-
Ich kann jedenfalls bei meinen Bildern beobachten, dass Cover Flow mitunter Thumbnails heranzieht und darstellt, sofern solche in der Datei enthalten sind. Was Cover Flow darstellt, sind ja schliesslich Icons. Und die Entscheidungen, die es da zu treffen hat, dürften weitestgehend identisch sein, mit den von mbs schon erklärten. Vielleicht noch ein Tick komplizierter, weil ja seit Leo QuickLook in der ganzen Entscheidung auch noch mitmischt.
-
Ich kann jedenfalls bei meinen Bildern beobachten, dass Cover Flow mitunter Thumbnails heranzieht und darstellt, sofern solche in der Datei enthalten sind. Was Cover Flow darstellt, sind ja schliesslich Icons. Und die Entscheidungen, die es da zu treffen hat, dürften weitestgehend identisch sein, mit den von mbs schon erklärten. Vielleicht noch ein Tick komplizierter, weil ja seit Leo QuickLook in der ganzen Entscheidung auch noch mitmischt.
Ich habe den subjektiven Eindruck, dass das gleiche Vorschaubild in cover flow unschärfer dargestellt wird als in der Ansicht Objekte oder auch Spaltenansicht. In der Spaltenansicht ist es sogar grösser als in der Objekt oder cover flow Ansicht.
Dieser subjektive Eindruck wird bestätigt durch meinen Sohn Alexander.
Jochen
Jochen
-
Abder das du die Coverflow-Ansicht vergrößern/verkleinern kannst, hast du schon bemerkt?
Und nein, wenn die Größe der Vorschauicons ungefähr so groß eingestellt wird wie in der Findervoschau, sind die Icons nicht unschärfer. Mein subjektiver Eindruck.
Die Aussage von Verwandten, speziell Söhnen, ist vor Gericht so oder so irrelevant.
-
Abder das du die Coverflow-Ansicht vergrößern/verkleinern kannst, hast du schon bemerkt?
Ja das habe ich bemerkt. Evtl hast Du ja keine scharfen ;D Fotos auf Deinem Rechner.
Jochen
-
Das schärfste Foto ist von einer italienische Zwergpeperoni... ;) dann kommen Bilder von mir, auch alle unglaublich scharf, und unser Schaf natürlich, auch scharf, das Schaf.
-
Ich habe hier Leo auf einem PB G4 Alu 15"
Ich denke mir, dass die Sachen in cover flow ja irgendwie datenmässig minimiert sein müssen, da sie ja flott dynamisch durchgeblättert werden. In den Ansichten Symbol oder Spalten werden sie quasi statisch angezeigt.
Jochen
-
Was aber auffällt, ist z.B. die stark unterschiedliche Qualität der Programm-Icons. Alle Apple Icons werden auch bei Vergrößerung in Coverflow ohne pixelige Kanten angezeigt, alle anderen sind mitunter nicht so "hochauflösend".
-
Da habe ich auch was festgestellt.
Programmicons von Apple Programmen von Tiger sind wesentlich unschärfer als die gleichen Programmicons von Leopard.
Kann das unmittelbar vergleichen, da ich die Tigerprogramme auf der internen HD habe und die Leopardprogramme auf der externen FW HD mit 10.5.1, mit dem das PB grad läuft.
Jochen
-
Was aber auffällt, ist z.B. die stark unterschiedliche Qualität der Programm-Icons. Alle Apple Icons werden auch bei Vergrößerung in Coverflow ohne pixelige Kanten angezeigt, alle anderen sind mitunter nicht so "hochauflösend".
Tja, da könnte Apple schon einiges verbessern, wenn Entwickler Zugang zu etwas hätten, was sich zumindest im Entferntesten als Roadmap bezeichnen liesse, wohin Apple denn so steuert und worauf man im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen so achten sollte. Aber ich vermute jetzt mal wieder böswillig, dass Apple noch nichtmal intern so etwas hat. ::)
Also wird halt auch zukünftig ausserhalb von Apple (und wie mir scheint, des öfteren auch innerhalb von Apple) ständig nur (mehr oder weniger) hektisches Reagieren anstatt vorausschauendes Agieren angesagt sein, wenn Apple mal wieder einen neuen Fu... äh ein neues Feature bringt.
-
Komisch ???
Die Programmicons der Apple Tigerprogramme lassen sich aus den Infofenstern in GC reinkopieren.
Bei den Apple Leoprogrammen geht das nicht.
Grad mit Automator und Dasboard getestet.
Jochen
-
Programmicons von Apple Programmen von Tiger sind wesentlich unschärfer als die gleichen Programmicons von Leopard.
Das lässt sich einfach erklären (und das ist das, was warlord ganz am Anfang meinte):
Icons für die Betriebssysteme zwischen 10.0 und 10.4 haben eine Auflösung von 72 dpi und eine maximale Pixelgröße von 128 x 128.
Icons von Programmen, die für 10.5 oder höher konzipiert sind, sollten zusätzlich das gleiche Bild in einer Auflösung von 288 dpi mit 512 x 512 Pixeln enthalten. Das ist sozusagen 4-mal so scharf, bzw. in der Fläche gerechnet 16 mal.
Die Programmicons der Apple Tigerprogramme lassen sich aus den Infofenstern in GC reinkopieren. Bei den Apple Leoprogrammen geht das nicht.
Dann versteht GC offensichtlich die neuen Bildformate von Leopard nicht.