Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Jochen am Oktober 02, 2007, 12:11:18
-
Original Apple Maus, durchsichtig. BJ 2001 mit rotem Innenleben.
Hatte es schon beim Betrieb an der Original Apple Tastatur BJ 2001 festgestellt.
Nun zum ersten Mal auch an der neuen Alu Tastatur.
Irgendwann tat es der Mauszeiger nicht mehr. Auch beim Bewegen der Maus ging kein rotes Licht innerhalb der Maus an.
Durch abziehen und wieder anstecken an dem USB Anschlus der Tastatur ging es dann wieder.
Frage ?
Kann es auch an dem USB Treiber im Rechner liegen ?
Könnte ja die Maus mal für längere Zeit am PB nutzen um es zu überprüfen.
Fehler trat bisher aber nur sporadisch auf, ca. 1 x pro Woche ???
Kabelproblem schliesse ich vorerst aus, da Wackeln am Kabel nichts ergab.
Jochen
-
Trotzdem sieht es für mich nach einem Wackler am Kabel oder einem der Kontakte aus, oder an der internen Stromversorgung ist was lose/beschädigt/oxidiert. Kann aber auch der USB-Port sein, probiere doch einmal einen direkt am Rechner.
Meine Pro-Mouse hat auch mal gesponnen und dann wieder nicht, bis sie ganz kaputt war. Konnte durch Wackeln auch nichts erreichen, trotzdem war's die Maus. Und aus. :)
-
Kann aber auch der USB-Port sein, probiere doch einmal einen direkt am Rechner.
Tastatur alt und neu (Alu) hängen direkt am Mac.
Da werde ich mal den Anschlus tauschen.
Jochen
-
Heute trat wieder das gleiche Problem auf.
Maus tot, Rechner eingefroren, Rechner reagierte auch mit Tastaturbefehlen nicht mehr.
Mehrmaliges Ab und Anstecken brachte keine Besserung ?
Also werde ich mal die Maus direkt an den Monitor ACD anschliessen und mal beobachten.
Jochen
-
Heute trat wieder das gleiche Problem auf.
Maus tot, Rechner eingefroren, Rechner reagierte auch mit Tastaturbefehlen nicht mehr.
Wenn der Rechner wirklich stehen bleibt, dann liegt das garantiert nicht an der Maus.
Wenn die Maus kaputt ist, dann würde nur der Mauszeiger nicht gehen.
Wenn der USB-Port nicht in Ordnung ist, würde die Maus an einem anderen Anschluss sofort(!) wieder gehen.
-
Aber bleibt der Rechner wirklich stehen? Das kann man z.B. an der Uhr in der Menüzeile sehen oder am Dock-Icon der Aktivitätsanzeige (wenn sie läuft). Oder man legt ihn per Knopfdruck schlafen und weckt wieder auf.
-
Aber bleibt der Rechner wirklich stehen? Das kann man z.B. an der Uhr in der Menüzeile sehen oder am Dock-Icon der Aktivitätsanzeige (wenn sie läuft). Oder man legt ihn per Knopfdruck schlafen und weckt wieder auf.
Nun ja, es tat sich nichts mehr. Die Uhr habe ich nicht angeschaut. Ich wusste und weiss nicht wie man den PPC= PowerMac per Knopfdruck schlafen schicken kann.
Jochen
-
Nun ja, es tat sich nichts mehr. Die Uhr habe ich nicht angeschaut. Ich wusste und weiss nicht wie man den PPC= PowerMac per Knopfdruck schlafen schicken kann.
Den An-/Ausschalter und im dann "s" drücken.
-
Wieso "s"?
Einfach den Schalter kurz (!) drücken, also nicht fünf Sekunden wie beim Ausschalten. Noch nie aufgefallen, Jochen?
Zum Aufwecken noch mal antippen.
-
Wieso "s"?
Einfach den Schalter kurz (!) drücken, also nicht fünf Sekunden wie beim Ausschalten. Noch nie aufgefallen? Zum Aufwecken noch mal antippen.
Noch nie aufgefallen und auch noch nie funktioniert. ;)
Wenn ich den Ein-/Ausschalter kurz antippe, kommt das "Ausschaltmenü". (Bild)
Dort kann ich mit der Maus klicken oder "Enter" für "aus, oder "s" für Schlaaf drücken.
-
Ah so. Du musst wahrscheinlich in den Systemeinstellungen unter "Energie sparen"/Optionen den Ermöglichungshaken setzen. :)
Ist aber definitiv die Standardeinstellung.
-
Ah so. Du musst wahrscheinlich in den Systemeinstellungen unter "Energie sparen"/Optionen den Ermöglichungshaken setzen. :)
Ist aber definitiv die Standardeinstellung.
Nö.
-
Da muss ich fränk unterstützen. Ich habe nie etwas derartiges in den Energie-Optionen eingestellt und trotzdem zeigte mein iBook (1. Generation) das Verhalten wie fränk es beschreibt, und der Cube wie Florian es beschreibt. Scheint wohl eher eine Option der Hardware/Firmware zu sein.
-
Ich muss Florian unterstützen. Irgendwo habe ich das auch mal gesehen. Evtl. bei einer früheren OSX Version...?
-
Bevor hier noch zwei Gruppen aufeinander losgehen, biete ich dann mal die guten Dienste der neutralen Schweiz an. ;)
Es haben beide Recht und es kommt anscheinend einfach darauf an, ob es sich um Klapprechner handelt oder nicht. Die Klappdingens kann man ja mittels Zuklappen in den Schlaf wiegen. Daher gibts da kaum Bedarf, den Einschaltknopf als Schlafknopf zu nutzen. Bei Desktops dürfte die Einstellungsmöglichkeit jedoch jeweils vorhanden sein. Jedenfalls verhält es sich bei meinen Rechnern so.
-
Nun hat warlord schneller getippt. :)
Am iBook ist es anders, mit Menü, stimmt.
Auch Frank zeigt ja die Einstellungen eines Klapprechners.
Das ist auch das ganze Geheimnis, würde ich ebenfalls sagen.
Danke für die neutrale Beratung. :)
Es geht, übrigens, um Jochens Power Mac und seine Maus. :)
-
Dann will ich eine andere Baustelle eröffnen:
Das schlafen gehen und aufwachen am neuen iMac.
So richtig "rund" läuft das nämlich nicht.
Wird der iMac durch kurzes antippen des Ein-/Ausschalters schlafen geschickt, mag er danach meist nicht aufwachen.
Jedenfalls nicht durch tippen auf der Tastatur oder bewegen der Maus.
Es hilft dann nur das "Abwürgen" über den Ein-/Ausschalter.
Das alles war schon unter Tiger so und ist unter Leo geblieben.
Und eine andere Sache ist mir aufgefallen.
Der iMac startet manchmal mit einem grauen, blassen und kontrastarmen Desktopbild (original ist's die gruselige lila Galaxienexplosion aus den Applebildern) mit einem gradlinigen Fortschrittsbalken (so wie der bekannte runde, nur gestreckt) und im Hintergrund ist das Mac OS-Anmeldefenster zu sehen.
Nach drei oder vier Sekunden ist das Bild dann wirklich in lila zu sehen, der Fortschrittbalken ist nun weg und ich kann das Passwort im Anmeldefenster eingeben und ein erträgliche Desktopdarstellung erscheint.
Anfangs habe ich das nur beim Erwachen aus dem Schlaf-Modus beobachtet, jetzt auch beim Start.
Komisch daran ist nur, das graue Bild erscheint nicht immer. Manchmal läuft das Hochfahren des Rechners auch gleich in lila. (das dieses lila Bild bei jedem Anschalten erst einmal erscheint ist übrigens der alergrößte Bug in Leopard ;))
-
Und eine andere Sache ist mir aufgefallen.
Der iMac startet manchmal mit einem grauen, blassen und kontrastarmen Desktopbild (original ist's die gruselige lila Galaxienexplosion aus den Applebildern) mit einem gradlinigen Fortschrittsbalken (so wie der bekannte runde, nur gestreckt) und im Hintergrund ist das Mac OS-Anmeldefenster zu sehen.
Nach drei oder vier Sekunden ist das Bild dann wirklich in lila zu sehen, der Fortschrittbalken ist nun weg und ich kann das Passwort im Anmeldefenster eingeben und ein erträgliche Desktopdarstellung erscheint.
Anfangs habe ich das nur beim Erwachen aus dem Schlaf-Modus beobachtet, jetzt auch beim Start.
Komisch daran ist nur, das graue Bild erscheint nicht immer. Manchmal läuft das Hochfahren des Rechners auch gleich in lila. (das dieses lila Bild bei jedem Anschalten erst einmal erscheint ist übrigens der alergrößte Bug in Leopard ;))
Hört sich nach dem Aufwachen aus dem Hibernation Mode (Safe Sleep) an … warum das aber passiert <schulterzuck> Leo drübergebügelt oder Clean-Installation?
-
.. Leo drübergebügelt oder Clean-Installation?
Wie denn, auch daran ist das "Drüber-Bügen" schuld? ;)
-
Wird der iMac durch kurzes antippen des Ein-/Ausschalters schlafen geschickt, mag er danach meist nicht aufwachen.
Ich sage ja seit Ewigkeiten, diese Schlaferei hat Apple einfach nicht im Griff. Der Leo-Installer demonstriert mir gerade wieder, dass dem weiterhin so ist. Genau das gleiche Problem, das ich bis jetzt auf jedem Mac und bei jedem OS-Upgrade hatte:
Der Start von DVD erlaubt den Macs jeweils, die Festplatte pennen zu lassen. Ich wüsste ja, dass es bei allen meinen Macs eine schlechte Idee ist. Aber Apple halt scheinbar nicht. Sprachwahl. Lizenz akzeptieren. Dann wie üblich DVD überprüfen. Ich wüsste ja, ist sollte es gar nicht erst wagen. Denn noch hat es nie geklappt. Aber man möchte ja doch sehen, ob mans mittlerweile doch in den Griff gekriegt hat und lässt die DVD also überprüfen. Währenddessen schickt der Mac natürlich die Festplatte schlafen. DVD ist OK, wie immer. ...
Und noch nie ist eine Festplatte wieder aufgewacht. Bei keinem Mac. Ehrlich. Nie. Nada. Never. Natürlich auch beim Leo Installer nicht. >:(
Neustart. Sprachwahl. Lizenz akzeptieren. DVD-Überprüfung überspringen und alles läuft wie am Schnürchen.
Sowas von mühsam diese elenden Ruhemodi....
-
Der iMac startet manchmal mit einem grauen, blassen und kontrastarmen Desktopbild (original ist's die gruselige lila Galaxienexplosion aus den Applebildern) mit einem gradlinigen Fortschrittsbalken (so wie der bekannte runde, nur gestreckt) und im Hintergrund ist das Mac OS-Anmeldefenster zu sehen.
Nach drei oder vier Sekunden ist das Bild dann wirklich in lila zu sehen, der Fortschrittbalken ist nun weg und ich kann das Passwort im Anmeldefenster eingeben und ein erträgliche Desktopdarstellung erscheint.
Anfangs habe ich das nur beim Erwachen aus dem Schlaf-Modus beobachtet, jetzt auch beim Start.
Da hast Du es noch gut, ich sehe nämlich das Mac OS Anmeldefenster und den Fortschrittsbalken gar nicht mehr. Bevor Du es angesprochen hast dachte ich sogar das ist ab Leo jetzt normal. Aber bei mir kommt nach dem einschalten ein (baby-)blauer Hintergrund zwei drei Sekunden lang und dann ist ohne Übergang der Schreibtisch (inklusive richtigem Hintergrund) zu sehen. Etwas seltsam aber ganauso schnell wie sonst auch. Nur für das Ausschalten braucht mein Kätzchen seltsamerweise deutlich länger als sonst. Ein Grund sich sorgen zu machen?
-
Ein Grund sich sorgen zu machen?
Würde es helfen, uns Sorgen zu machen? ;)
Edit:
Da fällt mir ein: Heute hatte ich wieder eine "normale" Anmeldung.
Nix grau oder so. Wie früher.
-
Jetzt ist der iMac gar nicht mehr aufgewacht.
Es erschien ein Fenster mit der Aufforderung den Rechner manuell ein- und wieder aus zuschalten.
Danach kam ein Fehlermeldung zum Mac OSX, war wohl eine Kernel-Panik.
Danach hatte der Rechner einiges "vergessen".
Die Maus hatte das falsche Tempo und die TimeMachine-Festplatte ist für Spotlight indiziert worden, obwohl das in den SpotLight-Einstellungen abgeschaltet war.
Nun läuft aber alles aus eigener Kraft wieder so wie's soll.
Aber der "Ruhezustand" ist leider kein Zustand!
-
Ich sage ja seit Ewigkeiten, diese Schlaferei hat Apple einfach nicht im Griff.
Irgendwas muss ich falsch machen. Ich benutze den Ruhezustand ständig. Meine Rechner werden eigentlich nie abgeschaltet und es funktioniert einfach. Vielleicht liegt es doch an meiner Methode Systeme grundsätzlich komplett neu zu installieren?
-
Ich nutze die auch ständig.
Weder bei den Klapprechnern noch beim alten iMac G4 gab's Probleme.
Einzig der neue iMac muckt.
Es war halt ein Fehler ihn des "Schlaf-Lämpchens" zu berauben.
Auch bei den Menschen gibt es immer wieder welche, die im Schlafzimmer ein kleines Licht brauchen, weil sie sonst Furcht in absoluter Dunkelheit haben.
Mein iMac schein ein solches Sensibelchen zu sein.
-
Vielleicht liegt es doch an meiner Methode Systeme grundsätzlich komplett neu zu installieren?
Das glaub ich nicht. Die wenige Male, bei denen es mir Probleme bereitet, weil ich Ruhezustände nicht deaktivieren kann, ist ja beim Installieren von neuen Systemen nach Aufstarten auf dem von Apple gelieferten jungfräulichen System auf der DVD.
Vielmehr glaube ich, es gibt einfach Rechnermodelle, die das einfach nicht fehlerlos hinkriegen. Mangelhafte Firmware, Konstruktionsfehler, was weiss ich. Und ich scheine einfach immer auf genau solche Modelle zu treffen.
-
Es war halt ein Fehler ihn des "Schlaf-Lämpchens" zu berauben.
Auch bei den Menschen gibt es immer wieder welche, die im Schlafzimmer ein kleines Licht brauchen, weil sie sonst Furcht in absoluter Dunkelheit haben.
Dann hol Dir doch mal so ein Lämpchen zum testen im Babymarkt. Da gibt es ganz viele verschiedene Modelle. Auch welche mit Musik und sich bewegenden Lichtern, damit Deinem iMac nicht langweilig wird. :)
Das glaub ich nicht. Die wenige Male, bei denen es mir Probleme bereitet, weil ich Ruhezustände nicht deaktivieren kann, ist ja beim Installieren von neuen Systemen nach Aufstarten auf dem von Apple gelieferten jungfräulichen System auf der DVD.
Ach so. OK. Die Festplatte schlafen legen, während der Rechner läuft, habe ich auch deaktiviert.
Vielmehr glaube ich, es gibt einfach Rechnermodelle, die das einfach nicht fehlerlos hinkriegen. Mangelhafte Firmware, Konstruktionsfehler, was weiss ich. Und ich scheine einfach immer auf genau solche Modelle zu treffen.
Das könnte sein, ja. Dann habe ich bisher Glück gehabt. :)
-
Habe auch jetzt festgestellt, dass nachdem der Klapprechner aus dem Ruhezustand aufwacht, die Tastaturbeleuchtung nicht mehr geht. Erst nachdem ich das PB neu startete geht es wieder.
Jochen
-
Irgendwas muss ich falsch machen. Ich benutze den Ruhezustand ständig. Meine Rechner werden eigentlich nie abgeschaltet und es funktioniert einfach. Vielleicht liegt es doch an meiner Methode Systeme grundsätzlich komplett neu zu installieren?
Habe ich nicht immer gemacht und doch nie Probleme mit dem Schlafmodus, außer wenn an in meinem Power Mac eine PCI-Karte steckte, dann schlief er nicht mehr automatisch ein. Was aber, wie ich ermittelte, ziemlich normal sein soll. Auch so ein Grund für All-in-One...
-
Irgendwas muss ich falsch machen. Ich benutze den Ruhezustand ständig. Meine Rechner werden eigentlich nie abgeschaltet und es funktioniert einfach. Vielleicht liegt es doch an meiner Methode Systeme grundsätzlich komplett neu zu installieren?
Das kann man nicht verallgemeinern.
Ich habe meinen Klapprechner PB G4 15" mit installiertem 10.4 im Juli 2005 gekauft und mich bis zu 10.4.10 hochgearbeitet. Trotzdem klappt es nicht mit Ruhezustand und Tastaturbeleuchtung.
Jochen
-
Also ich komme mal auf mein Maus Problem zurück.
Maus war mauesetot >:( d.h. keine Mausbewegung am Monitor und rote LED an der Maus leuchtete auch nicht mehr
Am rechtes USB Port der Alutastatur NIX
Am linken USB Port der Alutastastatur NIX
Direkt am ACD 23 " USB Port NIX
Am USB Hub NIX
Dann Maus ans PB angeschlossen, Maus funktioniert ;D
Dann zurück an die Alu Tastatur des Powermac > NIX
Dann Rechner ausgeschaltet und neu gestartet, nun gehts wieder
Denke dass es doch an der USB Karte im Rechner liegt, zumal seit 3 Tagen die Maus ab und an ruckelt,
Jochen
-
Jetzt kaufte ich mir vor 10 Tagen eine Mighty Mouse mit Kabel
WIR scrollten und scrollten und scrollten und .... ;D
Und seit gestern Abend !!!
Scrollen nach unten geht nicht mehr >:(
Scrollen nach oben geht (ruckelig) ???
Scrollen seitlich geht :D
Gleicher Effekt am Powerbook >:(
Merkwürdige Qualität >:(
Jochen
-
Nach 10 Tagen schon? Was musst Du für schmutzige Finger haben? :o ;) ;D
-
Nach 10 Tagen schon? Was musst Du für schmutzige Finger haben? :o ;) ;D
Nix da >:(
Wie dass >:(
Maus und Ball sind sauber ;D
Und ich habe nicht mit Schmiergeld bezahlt
Jochen
-
Nimm einen Glasreiniger oder einen anderen leicht flüchtigen Reiniger und dreh und wisch damit über die Kugel.
Wenn es anschließend besser geht, wasch dir die Hände. (wenn nicht auch!)
Wenn es weiterhin funktionieren sollte, jeden Dienstag und jeden Freitag mit warmen Wasser und Seife den Waschvorgang (den für die Hände!) wiederholen.
-
Ja, ja, wer den Schaden hat .... ;D
Jochen
-
Nimm einen Glasreiniger ...
..., aber bitte nicht zuviel. Also ein kleiner Tropfen reicht meistens, wenn Du mehr nimmst könnte die Maus verkleben.
-
Ich brauche kein Werkzeug oder Hilfsmittel für's Werkzeug.
Ich brauche ein Werkzeug was funktioniert.
Wenn es daran liegen sollte bringe ich den Mist zurück.
Jochen
-
Das ist ganz typisch. Kommt verschärfend hinzu, daß man die MM nicht aufmachen kann zur Reinigung - zumindest nicht ohne massives Risiko, sie nicht mehr zusammenbauen zu können. Schon der erste Ring geht zwar leicht ab, aber die Stifte sind wie Wachs und meistens total verbogen - die Maus geht auch ohne, aber das Klicken ist sehr schwierig und natürlich kommt so noch mehr Dreck rein.
Apples Methode: ganz einfach einen Karton oder sonst was nicht ganz glattes, und die Maus darauf umgedreht bewegen, so das der Ball eben in Kontakt ist. Meistens geht es, aber ich habe z.B. auch das Phänomen gehabt, daß der Ball mit keiner Methode mehr zum Funktionieren zu bringen war - eine Woche später ging er wieder.
Nach diesen und anderen Erfahrungswerten muss ich leider sagen, daß die Mighty Mouse eins dieser Geräte ist, die vor allem gut ausschauen. Das 80% der Leute immer wieder Probleme mit dem Rechtsklick haben, habe ich da noch gar nicht mitgerechnet.
-
Nach diesen und anderen Erfahrungswerten muss ich leider sagen, daß die Mighty Mouse eins dieser Geräte ist, die vor allem gut ausschauen. Das 80% der Leute immer wieder Probleme mit dem Rechtsklick haben, habe ich da noch gar nicht mitgerechnet.
Rechtsklick Probleme?
Das kann ich aber gar nicht sagen. Damit hatte ich noch keine Probleme.
Das verdreckte Scrollrad bekomme ich eigentlich mit der Reinigung von außen hin.
Für meine zarten Patsche-Händchen (das Wort funzt tatsächlich ohne Rechtschreibkorrektur! ;D) passt die MM wunderbar.
Die seitlichen Tasten nutze ich allerdings nicht.
Die Leute, die täglich mit einer Logitech-Maus arbeiten, legen die MM gerne nach ein paar Minuten zu Seite: Unbenutzbar!
-
*Ich* habe auch keine größeren Rechtsklick-Probleme, aber man sieht ja nicht nur an den Foren, wie viele Leute eben doch.
Mit dem Scrollball hatte ich lange nicht diese Probleme, aber irgendwann kam doch der Tag.
V.a. finde ich es halt einen Witz, so etwas empfindliches zu bauen.
Die Rechtschreibkorrektur akzeptiert sehr vieles, wenn ein Bindestrich dazwischen ist. Aber das nur am Rande. :)
-
Die Rechtschreibkorrektur akzeptiert sehr vieles, wenn ein Bindestrich dazwischen ist. Aber das nur am Rande. :)
Patsche Händchen ;D
-
Habe das mit Rollen über ein Stück Pappe hinbekommem.
Trotzdem merke ich, wenn ich das Bällchen drehe um nach unten zu scrollen, ein leichtes Ruckeln innerhalb / unterhalb des Bällchen.
In den anderen 3 Richtungen läuft das Bällchen sauber.
Jochen
-
Nach diesen und anderen Erfahrungswerten muss ich leider sagen, daß die Mighty Mouse eins dieser Geräte ist, die vor allem gut ausschauen. Das 80% der Leute immer wieder Probleme mit dem Rechtsklick haben, habe ich da noch gar nicht mitgerechnet.
Rechtsklick Probleme?
Das kann ich aber gar nicht sagen. Damit hatte ich noch keine Probleme.
Ich schon. Nach zwei Wochen funktionierte der durch wundersame Weise zwar wieder; aber da hatte ich auch schon eine Ersatz-Mighty-Mouse gekauft. :P
Es ist wohl mit der MM wie mit alten Jaguars. Am besten man hat zwei. Dann hat man immer einen zum Fahren während der Andere in der Werkstatt ist. ;)
-
Preislich kommt's auch hin. Aber ist man mit der Mighty Mouse rasanter unterwegs als mit einer 7-Euro-Maus? ;)
-
Wir haben hier auch mehrfach Probleme mit einer 12 Monaten alten MightyMaus, die eigentlich bereits 3 Monate nach dem Kauf mit dem Scrollen so ihre lieben Probleme hatte. Hin und wieder scheinen die Kontakte zu "klemmen". Aber nur in der Abwärtsbewegung.
Ich bin sehr unzufrieden mit der MM, aber zu geizig mir eine andere zu kaufen...
-
Ach, man muss sich einfach damit abfinden, dass man die Bruchstücke des zweiten Ringes mit Sekundenkleber wieder in Position bringt. Es ist wirklich fürchterlich ärgerlich, dass diese Maus so anfällig ist und nicht wirklich ohne Risiko nachhaltig zu reinigen.
-
Ach, man muss sich einfach damit abfinden, dass man die Bruchstücke des zweiten Ringes mit Sekundenkleber wieder in Position bringt. Es ist wirklich fürchterlich ärgerlich, dass diese Maus so anfällig ist und nicht wirklich ohne Risiko nachhaltig zu reinigen.
Evtl. sollte man die also mit schönen weißen Baumwollhandschuhen nutzen. Werde Apple mal den Vorschlag machen.
iGlove
Jochen
-
Dann sammelt das Röllchen sicher Flusen.
-
Man muss das anders sehen: Was wäre, wenn Apple gute, günstige, leicht zu reinigende Mäuse bauen würde, die auch noch gut aussehen und zum Mac passen?
Womöglich wäre das ein weiteres Anzeichen der nahenden Apokalypse. Denn dann wäre ja, was nicht sein kann.
-
Man muss das anders sehen: Was wäre, wenn Apple gute, günstige, leicht zu reinigende Mäuse bauen würde, die auch noch gut aussehen und zum Mac passen?
Womöglich wäre das ein weiteres Anzeichen der nahenden Apokalypse. Denn dann wäre ja, was nicht sein kann.
Ich kann mich an ein solches Teil erinnern. Das war die ordinäre Apple Maus seinerzeit und liegt heute noch auf meinem Schreibtisch und tut ihren Dienst ohne Probleme. Scrollen geht halt dann nicht - aber jammern braucht man nicht ;D
-
Du meinst das Pro-Eintastenwunder für zunächst um die 75 Euro? Zwar kann man sich auch daran gewöhnen, aber nach 20 Jahren hat ja sogar Apple eingesehen, daß mehrere Tasten und eine Scrollvorrichtung die Sache einfacher machen.
Das man dann natürlich sogar vier/fünf Tasten einbaut, von denen ein bis zwei praktisch nicht benutzbar sind, ist wohl auch bezeichnend. Die Entwickler benutzen wohl alle Logitech oder Microsoft und Ive grübelt nur über die Optik.
-
Du meinst das Pro-Eintastenwunder für zunächst um die 75 Euro? Zwar kann man sich auch daran gewöhnen, aber nach 20 Jahren hat ja sogar Apple eingesehen, daß mehrere Tasten und eine Scrollvorrichtung die Sache einfacher machen.
Das ist ja (gerade bei Mäusen und Tastaturen) extrem Geschmackssache. Ich nutze die alte Pro-Maus ständig und sehne mich nicht nach mehr als 1 Taste und Scrollfunktion. Wenn überhaupt dann finde ich eine zweite Taste praktisch, aber meine linke Hand liegt ja eh auf der Tastatur, so dass es für mich keinen grossen Unterschied macht. Wenn ich bei anderen Leuten eine Scrollmaus habe/benutze, dann finde ich das meistens unpraktisch, weil man über das Rädchen immer deutlich langsamer als über die Tastatur ist, und daher lasse ich meist sehr schnell vom Rädchen wieder ab.
Das man dann natürlich sogar vier/fünf Tasten einbaut, von denen ein bis zwei praktisch nicht benutzbar sind, ist wohl auch bezeichnend. Die Entwickler benutzen wohl alle Logitech oder Microsoft und Ive grübelt nur über die Optik.
Habe die neue Maus noch nie lange im Einsatz gehabt, aber wenn der Knubbel so schnell unbrauchbar wird, wie hier oft geschrieben wird, und die anderen "Tasten" ja recht kompliziert zu nutzen sind, dann halte ich die auch für nicht gut.
Zum Glück gibt es ja ausreichend Alternativen für jeden Geschmack.
-
Das ist ja (gerade bei Mäusen und Tastaturen) extrem Geschmackssache. Ich nutze die alte Pro-Maus ständig und sehne mich nicht nach mehr als 1 Taste und Scrollfunktion. Wenn überhaupt dann finde ich eine zweite Taste praktisch, aber meine linke Hand liegt ja eh auf der Tastatur, so dass es für mich keinen grossen Unterschied macht. Wenn ich bei anderen Leuten eine Scrollmaus habe/benutze, dann finde ich das meistens unpraktisch, weil man über das Rädchen immer deutlich langsamer als über die Tastatur ist, und daher lasse ich meist sehr schnell vom Rädchen wieder ab.
Ich habe lange ähnlich gesprochen, bis ich wirklich mal eine Rädchen-Maus im Einsatz hatte. Seitdem möchte ich nicht mehr ohne. Ich bin damit rascher und präziser, als mit der Tastatur. Und seit Leo hat die Maus gegenüber der Tastatur übrigens den zusätzlichen Vorteil, dass das Scrollen auch in Fenstern möglich ist, welche nicht den Eingabe-Fokus haben.