Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: tertinator am September 29, 2006, 17:36:51

Titel: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 29, 2006, 17:36:51
Hallo wieder.

Wieder einmal habe ich einen halben Tag verbraten, um eine elegante Lösung für meine Daten zu finden.


ich erklär mal, was ich brauch ;)

Ich möchte nur noch auf meiner externen Festplatte Daten ablegen. Diese sollen regelmäßig gespiegelt werden, wobei ich evt eine der Platten entnehmen können möchte.
Dieses Festplatten-Super-System soll über das 1000 MBit-Netzwerk angesteuert werden, an das ich mehrere Rechner anschließen werde.
Eigentlich soll es nur als Massenspeicher dienen und nichts besonderes können.

Das beste nun: es soll unter 1000 Euro zu haben sein und min 300+300 GB haben.

Versteht jemand, was ich will ;) , kennt jemand so ein System und vielleicht sogar nen anbieter?
Und hat jemand mit so was Erfahrung?

Danke schonmal :)


Nachtrag: gedruckt wird von einem Mac mini aus auf nen (Xerox) Netzwerkdrucker
noch nen Nachtrag: gearbeitet wird an nem Macbook pro.

Beide Rechner sollen diese Festplatte als Datenspeicher benutzen.


Taugt DAS was? :
http://cgi.ebay.de/Thecus-N4100-Lan-Drive-1200GB-4x-300GB-SATA-NAS_W0QQitemZ300031087518QQihZ020QQcategoryZ132081QQrdZ1QQcmdZViewItem
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: MacFlieger am September 29, 2006, 17:58:29
Um schon mal die Problematik etwas einzugrenzen.
Die Arbeitsrechner sollen die Festplatten oder Verzeichnisse darauf als Home-Verzeichnis verwenden, damit man auf jedem Rechner die gleiche Arbeitsumgebung und -dateien vorfindet. Richtig verstanden?
Im Prinzip möchtest Du also neben Deinen Arbeitsrechnern einen Server für die Home-Verzeichnisse betreiben. Dazu kommt dann noch die Art und Weise der Datensicherung, aber das ist dann zweitrangig.
Prinzipiell kann man das mit OS X Server problemlos machen, problematisch ist da dann eher die Preisfrage. ;)

Wenn es nicht das Home-Verzeichnis selber sein soll, sondern nur Daten, dann ist es einfacher. Dann reicht ja jedes System, daß im Netzwerk Laufwerke anbieten kann.

Ziemlich schwammige Antwort, ich weiß. Aber zu diesem Thema gibt es hier noch Berufenere und die Möglichkeiten sind so unterschiedlich und mannigfaltig, daß man da erstmal etwas eingrenzen muß.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 29, 2006, 18:05:46
Das ging mal wieder super schnell ;)

Eigentlich ist es mir egal, ob die Platte als intern oder extern angesehen wird.
Wichtig ist nur, dass von jedem Rechner darauf zugegriffen werden kann und die Geschwindigkeit akzeptabel ist.

Es soll sozusagen eine zentrale Festplatte sein, auf der jeder arbeiten kann und die sich selbst sichert.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: mbs am September 29, 2006, 18:42:29
Zitat
Es soll sozusagen eine zentrale Festplatte sein, auf der jeder arbeiten kann und die sich selbst sichert.

Ja, aber was MacFlieger fragt, ist schon wichtig: Es kommt ganz entscheidend darauf an, wie Du die Arbeit mit den Daten auf der Platte organisieren willst. Mac OS X ist ein Mehrbenutzersystem, und sobald Du mit mehr als einer Person oder mehr als einem Rechner auf gemeinsam benutzte Daten zugreifen willst, ist es unvermeidbar, das irgendwie "verwalten und planen" zu müssen. Ansonsten könnte es passieren, dass Du später lauter Probleme mit Zugriffsrechten hast, oder mit Programmen, die sich gegenseitig Daten überschreiben.

Die komfortabelste Lösung wäre wirklich ein Mac mini mit Mac OS X Server als kleiner File Server und Directory Server, sowie mit einem externen Firewire-RAID mit Hot-Swap-Einschüben. Wegen der Server-Lizenz ist das tatsächlich teurer als eine NAS-Lösung, aber man hätte damit z.B. den Komfort des echten "Benutzer-Roaming". D.h. es wäre völlig egal, an welchem Rechner ein Benutzer sich anmeldet, er findet immer die gleiche Arbeitsumgebung vor.

Zitat
Eigentlich ist es mir egal, ob die Platte als intern oder extern angesehen wird.

Das ist Mac OS X auch egal... ;) Es unterscheidet nämlich auch nicht zwischen den Platten. Intern "denkt" Mac OS X übrigens überhaupt nicht in Platten, die werden nur simuliert, damit sich Benutzer von Windows oder des alten Mac OS zuhause fühlen...  ;D

Zitat
Taugt DAS was?

Mit dem NAS habe ich selbst noch nicht gearbeitet und weiß auch sonst keine Erfahrungswerte. Es wurde aber in der c't 17/05, Seite 70, kurz getestet. Dort wurde bemängelt, dass das RAID in diesem NAS nicht per Hardware, sondern per Software realisiert ist, wodurch die Geschwindigkeit je nach RAID-Level stark einbrechen kann. Zitat: "Anstelle einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle hätte auch Fast Ethernet ausgereicht".

Wie man aus den technischen Daten sehen kann, arbeitet das System mit CIFS-Zugriff. Mac OS X würde es also wie einen Windows-File-Server ansprechen. Mit AFP oder NFS würde Mac OS X mit höherem Durchsatz arbeiten, d.h. durch CIFS könnte noch weitere Leistung verschenkt werden.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: radneuerfinder am September 29, 2006, 19:02:10
Im Test war das Thecus N5200 das schnellste NAS in der c't (http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=nas&Suchen=suchen) 20/06, Seite 152 ff. Alle anderen waren langsam, oder sehr langsam. Laut ct zu langsam, bzw. viel zu langsam. In früheren Berichten der ct  wurde die Tauglichkeit vieler NAS auch (ich verkürze ;)) als katastrophal beschrieben: Dateien wurden nicht vollständig kopiert, etc. Also Obacht!

Was ich auch prüfen würde: kann der Mini mit einem Firewire Raid nicht diese Aufgabe übernehmen? Und in Geschwindigkeit, Preis, Energiespar(Option)en nicht die Nase vorn haben? Da könnte man HFS+ als Dateisystem verwenden, was mir als völlig Unberufenem ein besseres Gefühl geben würde, z. B. hinsichtlich Metadaten, Spotlight, oder Time Machine.

Wie sich das NDAS System von Ximeta schlägt, habe ich noch nicht wirklich herausgefunden (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=1396.0).

Unterfrage B:
Falls Zugriffsrechte in dem 2 Computer Netzwerk keine Rolle spielen - könnte man das RAID so konfigurieren, daß Zugriffsrechte keine Rolle spielen? Vielleicht mit dem Menupunkt ""Eigentümer auf diesem Volume ignorieren"?
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 29, 2006, 19:19:06
Mensch, ist das kompliziert :(

ich glaub, ich kauf einfach nen gebrauchten G4, baue zwei Platten rein und ne Gigabit-Netzwerkkarte…

(oder gibts da Probleme  ::) )
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 29, 2006, 23:09:45
okay, ich hab die Sache nun so gelöst.

Hab nen PM G5 gekauft, in den ich nun 2x 300 GB einbauen werde.
 Darauf kommt Mac OSX Server (muss noch organisiert werden) und das ganze wird ans Netzwerk angeschlossen.

gekostet hat das 1150 Euro und es ist (hoffentlich) die beste Lösung.

bin mal gespannt ;)

Wenn jemandem noch was einfällt (oder zufällig ein Mac OSX Server rumliegen hat) bitte melden ;)
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: MacFlieger am September 30, 2006, 08:53:48
Hab nen PM G5 gekauft, in den ich nun 2x 300 GB einbauen werde.

Im Ernst? Du bist ja ein Mann der schnellen Entschlüße. Respekt.

Zitat
Darauf kommt Mac OSX Server (muss noch organisiert werden) und das ganze wird ans Netzwerk angeschlossen.

Brauchst Du wirklich die Server-Lösung? Wenn Du die Home-Verzeichnisse auslagern möchtest, also "Benutzer-Roaming" wie es mbs bezeichnete, dann braucht man das glaube ich um das komfortabel zu verwalten.
Wenn man aber nur auf freigegebene Verzeichnisse von wenigen Rechnern (bei Dir 2) zugreifen möchte, dann reicht auch ein normales OS X und zur besseren Verwaltung der Zugriffsrechte die kostenlose Software Sharepoints. Oder liege ich da falsch?
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Patrick am September 30, 2006, 10:15:02
Wenn man aber nur auf freigegebene Verzeichnisse von wenigen Rechnern (bei Dir 2) zugreifen möchte, dann reicht auch ein normales OS X und zur besseren Verwaltung der Zugriffsrechte die kostenlose Software Sharepoints. Oder liege ich da falsch?
Nein, vor allem kann man mit Sharepoints die freigegebenen Ordner überhaupt erst verwalten, ohne gibt es ja gar keine Möglichkeit, darauf Einfluß zu nehmen. Ob das allerdings hier relevant ist, wage ich mal zu bezweifeln.

Kommen wir zum Punkt Spiegelung der Platte: entweder man erledigt das per SoftRAID (zB aus dem FPDP heraus), besorgt sich einen RAID-fähigen SATA-Controller (zB. den AEC6890M von Acard (http://www.acard-germany.de/produkte_aec6890m.html)) oder erledigt das per Backup-Software. Allerdings sollte man bei einem RAID auch zusätzlich noch ein Backup fahren, da es einem ja gelöschte Daten nicht zurückbringt, sondern nur den aktuellen Zustand sichert. Time Machine wird da auch nix dran ändern, da ich ja trotzdem eine extra Platte für die Sicherung brauche (intern oder extern ist dabei egal).
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: mbs am September 30, 2006, 10:55:58
Zitat
gekostet hat das 1150 Euro und es ist (hoffentlich) die beste Lösung.

 :o Hm, ein Intel Mac mini mit externen Platten wäre eigentlich günstiger, schneller, energiesparender und leiser gewesen.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 30, 2006, 11:33:16
Zitat
gekostet hat das 1150 Euro und es ist (hoffentlich) die beste Lösung.

 :o Hm, ein Intel Mac mini mit externen Platten wäre eigentlich günstiger, schneller, energiesparender und leiser gewesen.

stimmt. Allerdings hat der Mac Mini nur Firewire 400 und etwas wenig Arbeitsspeicher.

Ausreichend ausgestattet hätter er auch 650,– (Mac) + 2x250 (Festplatten) + Arbeitsspeicher (+X) gekostet

Der G5 hat S-ATA-Platten, die recht günstig und schnell sind. (Außerdem sieht er "serveriger" aus ;)

Wie schnell ist eigentlich SATA? Schneller als Firewire 400?

Vielleicht ist es auch vorübergehend nicht schlecht, wenn noch irgendwo Classic laufen könnte (falls mans mal braucht)
Dazu wieder mal ne Dummie-Frage; lauft das auf Mac OSX Server?
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 30, 2006, 11:38:23
Zitat
gekostet hat das 1150 Euro und es ist (hoffentlich) die beste Lösung.

(…)  energiesparender und leiser gewesen.

Der Server steht neben nem Xerox 3232. der ist zwar auch keine Höllenmaschine, aber sicher lauter als jeder Lüfter ;)
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: mbs am September 30, 2006, 12:05:11
Zitat
Wie schnell ist eigentlich SATA? Schneller als Firewire 400?

Ja, SATA macht brutto 1,5 GBit/s, die neueste Version sogar 3 GBit/s.

Zitat
wenn noch irgendwo Classic laufen könnte (falls mans mal braucht)
Dazu wieder mal ne Dummie-Frage; lauft das auf Mac OSX Server?

Ja, läuft genau wie sonst auch.

Mac OS X Server ist im Prinzip mit der "normalen" Version von Mac OS X identisch, wird aber mit noch mehr Programmen (eben dem Server-Paket) geliefert. Und die Sperre, die die Nutzung des AFP-Servers auf eine bestimmte Nutzerzahl begrenzt, kann durch Eingabe der richtigen Seriennummer aufgehoben werden.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: MacFlieger am September 30, 2006, 12:16:22
Mac OS X Server ist im Prinzip mit der "normalen" Version von Mac OS X identisch, wird aber mit noch mehr Programmen (eben dem Server-Paket) geliefert. Und die Sperre, die die Nutzung des AFP-Servers auf eine bestimmte Nutzerzahl begrenzt, kann durch Eingabe der richtigen Seriennummer aufgehoben werden.

Eben. Und da er ja augenscheinlich nur den AFP-Server nutzen möcht, an die Limitierung beim normalen OS X nicht stossen wird und eine Konfiguration mit Sharepoints auch möglich ist, würde ich kein OS X Server anschaffen. Ist ja doch auch eine Preisfrage.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am September 30, 2006, 12:43:18
gut, ich hab den Mac OSX Server fürr 200 Euro gesehen.

Das ist mir momentan doch etwas zu teuer. Daher werd ich wohl zunächst das normale System verwenden, es sei denn, ich sehe es irgendwo günstiger oder jemand kann mir das System ausleihen :)
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am Oktober 01, 2006, 23:44:34
Mal wieder ne Dummie-Frage hinterher ;)

kann ich eigentrlich eine SATA II- Platte an einen SATA (normal) Anschluss anschließen?

wenn nicht; kann man eine entsprechende Platte an einem G5 1,8 nachrüsten?

Hat der Rechner dazu genügend Platz (Für die Platten)
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: mbs am Oktober 02, 2006, 09:41:19
Zitat
kann ich eigentrlich eine SATA II- Platte an einen SATA (normal) Anschluss anschließen?

Ja, normalerweise wird die Geschwindigkeit automatisch erkannt. Bei manchen Platten gibt es auch Jumper, mit denen im "Notfall" die niedrige Geschwindigkeit erzwungen werden kann.

Es ist allerdings bekannt, dass besonders Western-Digital-Platten Probleme mit der Bus-Erkennung am G5 haben.

Zitat
Hat der Rechner dazu genügend Platz (Für die Platten)

Aufgrund der enormen Kühlungsanforderungen gibt es im PowerMac G5 nur Platz für zwei Platten (eine schon drin). Weitere gehen nur mit sehr teuren Bastellösungen.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am Oktober 02, 2006, 10:17:52
Aufgrund der enormen Kühlungsanforderungen gibt es im PowerMac G5 nur Platz für zwei Platten (eine schon drin). Weitere gehen nur mit sehr teuren Bastellösungen.

Gut, dann werde ich auf die erste Idee zurückgreifen: eine 400GB-Platte (Partitioniert: 100 GB für System und 300GB für Daten)
dazu ne 2. 300-GB-Platte  für die Datensicherung
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Drbro am Oktober 02, 2006, 14:14:17
Ein kleiner Linuxserver auf Intelbasis hätte sicher nur einen Bruchteil der jetztigen Lösung gekostet. :(
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am Oktober 02, 2006, 15:41:30
mag sein, aber da ich keine Ahnung von Computern habe, benutze ich doch erst einen Mac.

Stell Dich mich mal vor nem Linuxserver vor ;)

Abschließend hat mich das ganze jetzt 1050 Euro gekostet; 1000MBit LAN, 2x 400 GB HD, 1GB RAM
(und die Druckverwaltung kann ich auf diesen Server auch noch draufpacken)

Wenn nun alles funktioniert, bin ich glücklich :)

Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Drbro am Oktober 02, 2006, 16:05:30
Wenn nun alles funktioniert, bin ich glücklich :)

Das ist die Hauptsache. :)
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am Oktober 06, 2006, 12:40:54
so, jetzt habe ich den Rechner bekommen und gleich die zwei 400-GB-Platten reingebaut.

Nun habe ich folgendes Problem.

Die Platten sind beide formatiert, aber nicht Partitionier.

Auf der ersten Platte habe ich nun das System aufgespielt (Mac OSX.3).

Mit Hilfe des Festplatten-Dienstprogrammes wollte ich nun die zweite (momentan leere) Platte als RAID definieren, damit die Inhalte der ersten automatisch auch auf die zweite gespiegelt wird.

Leider funktioniert dies nicht und es erscheint ein durchgestrichenes Festplattensymbol.

Wieso geht das nicht, und wie kann ich die zweite Platte nun automatisch spiegeln lassen?.

Danke schonmal für die Tipps

Nachtrag: auf der ersten Platte ist übrigens auch das Betriebssystem, das ebenfalls gespiegelt werden soll
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 06, 2006, 13:15:37
Ich habe gerade keinen Zugriff auf 10.3 und habe uch noch kein Software-RAID eingerichtet, aber in der Hilfe vom FPDP unter 10.4 wird das Einrichten detailliert beschrieben. Ruf mal bei die Hilfe des FPDP auf und gebe RAID als Suchwort an.
So wie ich es verstanden habe (unter 10.4), muß man erstmal die erste Platte auswählen, dann im Reiter RAID alle Festplatten, die dazugehören sollen in die Liste ziehen.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Drbro am Oktober 06, 2006, 13:16:58
Das funktioniert so nicht. Ist das ein Software-Raid? Dann muss der Raid _vorher_ definiert werden (also alle Platten bestimmen, die ihm angehören sollen). Erst danach kann man den Raid formatieren. Imho kann man auch nicht von einem Software-Raid booten.

Bei mir hab' ich z.B. eine kleine 20GB Platte als Startvolume und drei 80GB Platten als (Software)-Raid-5. :-/
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Florian am Oktober 06, 2006, 13:28:07
Also, in der Tat wird das RAID erst "formiert" und dann formatiert. Damit scheidet die Startup-Disk schon mal aus, kann allerhöchstens sein, daß man das via einem CD-Boot erledigen kann. Weiß nicht.
Das ginge dann so: Von der OS-X-CD booten (mit gedrückter C-Taste), dann im Installer das FPDP aufrufen (über Menüleiste) und dort das RAID-1 (Spiegelung) einrichten. Dann erst OS X auf das RAID-1 installieren.
Generell halte ich das eher für risikoreich, auch bei Spiegelung. Wenn sich das RAID "verschluckt" bootet am Ende der Rechner nicht mehr, ganz ohne Hardware-Ausfall. Weiß (wieder mal) nicht, ob die RAIDs und der Umgang von OS X damit wirklich stabil sind.

Naja, die Fachmänner werden sich wohl noch äußern. :)

Drbro: RAID-5 ohne Hardware-Controller? Wie denn das?
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: Drbro am Oktober 06, 2006, 13:41:46
Drbro: RAID-5 ohne Hardware-Controller? Wie denn das?

Ich habe SuSE Linux auf die 20GB Platte installiert, und dann mit YaST die restlichen drei Platten zu einem RAID-5 zusammengefasst. Danach wurde formatiert und gesynct; das ging eigentlich alles ziemlich einfach.

Ich weiß nicht, ob Mac OS X (zumindest in der Nicht-Server-Version) RAID-5-Verbände erstellen kann, aber hier wurde ja ohnehin nach RAID-1 gefragt. Und das sollte mit dem Festplattendienstprogramm kein Problem sein.

Aber wie gesagt, bereits bestehende Platten können nicht als Software-RAID genutzt werden.

Edit: Ich würde die Variante mit der kleinen Startplatte bevorzugen, da man dann System und Daten sauber getrennt hat. Und im Zweifelsfall kann man den RAID-Verband dann auch fix in einen anderen Rechner einbauen (Startplatte defekt, etc.).
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: mbs am Oktober 06, 2006, 14:56:03
Die richtige Lösung ist, zuerst das RAID einzurichten und danach das System aufzuspielen. Das kann man problemlos von der Installations-CD aus machen, indem man vor der Installation das Festplatten-Dienstprogramm aufruft.

Es ist auch richtig, dass nicht jeder Mac von einem Software-RAID booten kann. Das hängt von der Firmware-Version ab. Bei den meisten PowerMac G5 sollte das aber klappen. Das Installationsprogramm von Mac OS X weist glaube ich darauf hin, wenn man eine Konfiguration hat, wo es nicht klappt.

Es stimmt auch, dass das Booten von RAID schiefgehen kann, wenn das RAID-Set ausfällt. In 10.4 gibt es da Optionen zur automatischen Wiederherstellung, bzw. Fallback auf eine ungespiegelte Platte. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es da in 10.3 noch gewisse Einschränkungen. Das müsste man dann durch Ausprobieren ermitteln...  ;)

Zitat
Ich würde die Variante mit der kleinen Startplatte bevorzugen, da man dann System und Daten sauber getrennt hat.

Das geht wie gesagt im G5 nicht, da trotz des riesigen Gehäuses kein Platz für drei Platten ist.
Titel: Re: Datensicherung über Netzwerk? Raid?
Beitrag von: tertinator am Oktober 06, 2006, 15:27:18
hab was hinbekommen. Ich erzähl nachher, wie :)