Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: fränk
September 11, 2011, 16:36:19
Danke.

Ich habe zwar aktuell keinen Bedarf an einem Radio, aber ich mag sie.
Es kann also jederzeit passieren, dass ich eins will. ;D
Autor: radneuerfinder
September 11, 2011, 15:44:22
Bleibt uns dieser Standard einige Jahrzehnte erhalten?

Sollte DAB+ überhaupt keinen Erfolg haben, so findet sich in den eigentlich längerfristigen Verträgen eine Ausstiegsklausel für Ende 2013.

DAB+ finde ich für den mobilen Empfang interessant. Internetradio unterwegs macht keinen Spaß: häufigste, harte und lange Verbindungsabbrüche und es frisst das Datenkontingent auf. DAB+ schaltet automatisch auf UKW falls es das gleiche Programm dort gibt und ist technisch eigentlich sehr empfangstabil. Die Versorgung muss aber noch ausgebaut werden: siehe Karten.

Für Zuhause würde ich mir ein Internetradio hinstellen (DSL Flatrate + WLAN mal vorausgestzt). Zu DAB+ vergleichbare Klangqualität, aber statt 12 bis 50 Programme, mehrere 10000 Programme Auswahl. Es gibt aber WLAN Radios, die auch einen DAB+ Teil haben. (Achtung DAB ohne + nicht kaufen, es senden fast nur noch DAB+ Programme.)
Autor: fränk
September 11, 2011, 14:49:01
Gib mir mal 'nen Tipp:

Sollte mein nächstes Radio, sagen wir das am Bett, ein DAB+ sein?

Bleibt uns dieser Standard einige Jahrzehnte erhalten?
Autor: radneuerfinder
September 11, 2011, 14:16:25
... alle öffentlich rechtlichen Sender bis Anfang 2012 fast alle Programme über DAB+ ausstrahlen werden. Dafür wird ein extra Sendernetz aufgebaut über dessen Details und Reichweite ich noch nix gefunden habe.

Die Ausstrahlung der öffentlich rechtlichen Radioprogramme und weiƒterer bundeslandweiter kommerzieller Radioprogramme beginnt auf diesem Sendernetz:

   
http://www.dxaktuell.de/?p=1704
Autor: Florian
Juli 31, 2011, 12:34:35
Ja, danke, super Zusammenfassung!

Sehe mich in meiner Skeptik bestätigt. So wie es ist, sehe ich für kaum Jemanden Bedarf. Prognose: Totgeburt.
Autor: fränk
Juli 30, 2011, 23:07:01
D A N K E!!
Autor: radneuerfinder
Juli 30, 2011, 16:24:55
Am 1.8.2011 startet in Deutschland das mobil und per Antenne empfangbare Digitalradio DAB+. Es löst das seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts total erfolglos vor sich hin sendende DAB ab. DAB war als digitale Nachfolge der analogen UKW (FM) Ausstrahlung konzipiert, die ursprünglich 2010 abgeschaltet werden sollte. Meines Wissens wurden die Termine 2015, 2020 und 2025 für das Ende von UKW mittlerweile ebenfalls fallengelassen. Sollte DAB+ überhaupt keinen Erfolg haben, so findet sich in den eigentlich längerfristigen Verträgen eine Ausstiegsklausel für Ende 2013.

Das ältere DAB nutzt MP2 als Komprimierung, das neuere DAB+ nutzt MP4 HE-AAC+ v1. Durch den besseren Fehlerschutz ist der Empfang deutlich weniger störanfällig und für die gleiche Klangqualität benötigt man eine geringere (dem Sender kostensparende) Datenrate. Konkret geplant sind eher mickrige Datenraten von typischerweise 64 bis 72 KBit/s. (Zum Vergleich im iTunes Music Store gekaufte Musik verwendet AAC 256 KBit/s.) Wer Wert auf Klangqualität legt, ist also mit einem hochwertigen UKW Empfänger, oder mit digitalem RadioEmpfang per DVB-S oder DVB-C (MP 2 320 KBit/s), oder mit einigen hochratigen Internetradios besser bedient.

Der sogenannte Bundesmux startet am 1. August mit diesen 12 Programmen:
http://www.testserver03.proconvent.net/index.php/radiosender-national

Bis mindestens 2016 ist mit riesigen Empfangslöchern zu rechnen:
   orange = Empfang im Haus, grün = Empfang mit Außenantenne, im Auto, oder draußen
   Ausbaufstufe 1: 2011, 2: ca. 2014, 3: ca. 2016, 4: ca. 2021
   
http://www.media-broadcast.com/fileadmin/user_upload/Downloads/DAB-Prospekt-Download.pdf

Außerdem gibt es Berichte, wonach alle öffentlich rechtlichen Sender bis Anfang 2012 fast alle Programme über DAB+ ausstrahlen werden. Dafür wird ein extra Sendernetz aufgebaut über dessen Details und Reichweite ich noch nix gefunden habe.

Hinzu kommen Privatsender die für ein Bundesland oder lokal bereits auf Sendung sind, oder gehen. In einigen Städten ergeben sich so bis zu 40 empfangbare Programme.

Da sich nur einige neuere DAB Empfänger per FirmwareUpdate DAB+ tauglich machen lassen, senden einige wenige Programme weiterhin in DAB. DAB+ Radios sind abwärtskombatibel und können DAB. Es gibt sie ab 50 Euro:
http://www.digiradio.ch/dab/receiver/index.html
http://www.digitalradio.de/index.php/digitalradios-geraete

--
Informationen aus diesem Beitrag dürfen gerne von Zeitungen als Ergänzung zur zum 1.8. eintrudelnden Pressemitteilung der DAB+ Betreiber verwendet werden.

Autor: fränk
Dezember 09, 2005, 09:35:07
Gestern habe ich bei dem HiFi-Händler meines Vertrauens ein neues kleines Radio gekauft.
Es ist ein "Teac R-1" geworden.

Die Tivolis waren mir einfach zu teuer.
Das "Teac R-1" ist nicht schlechter als das "Tivoli Model 1", kostet aber nur 99,--€ und hat Akkus an Bord.
Die Empfangsleistung ist klasse. Da wo mein "Tschibo-Radio" (25,--€, aber extrem überteuert) kläglich versagte, glänzt das "Teac R-1"

Bemerkenswert finde ich, daß auf dem Karton schon auf die Möglichkeit hingewiesen wird, einen iPod anzuschließen zu können. Mit iPod Bild.
Passend dazu ist ein Anschlußkabel beigelegt.
Autor: radneuerfinder
Dezember 08, 2005, 11:59:59
Das RadioGerät ist für Leute, die innerhalb des roten Kreis wohnen durchaus interessant:

     
      Quelle: http://satelliteradio.digitalinsurrection.com/siriusradio/sirius_radio.php

Für die verschiedenen DigiRadioSpielarten in D gibts aber auch nette (Kombi-)Empfänger.
Beispiele:

      http://www.hifi-regler.de/shop/tivoli/tivoli_model_dab.php?
      http://www.simplyradios.com/
Autor: fränk
Dezember 08, 2005, 09:58:04
Den Fred noch'mal ausgepackt.

Ich habe hier noch 'was zum Thema analoges/digitales Radio gefunden.

Das Ding kann wohl beides.
Autor: Florian
Oktober 09, 2005, 19:24:30
Schon klar, wollte nur etwas Aufklärung betreiben. :)

Habe mit unruhigen Schläfern nämlich so meine Erfahrungen. ;D
Autor: fränk
Oktober 09, 2005, 19:05:39
Oha,

da hatte ich in meinem posting das  ;) vergessen.

Sorry

Jochen ;D

Also ich hatte es mit ;) verstanden.
Ansonsten hätten wir uns morgen früh um 5:00 Uhr am Friedhof getroffen. Du hättest die Waffenwahl gehabt... ;D
Autor: Jochen
Oktober 09, 2005, 18:59:03
Oha,

da hatte ich in meinem posting das  ;) vergessen.

Sorry

Jochen ;D
Autor: Florian
Oktober 09, 2005, 18:53:48
Zum Glück habe ich keinen solchen Nachbarn ?

Was seid Ihr alle so verweichlicht ?

Rollo kannte ich früher nicht.

Alle Fenster bei mir (früher) hatten so was nicht.

Einschlafen und Aufwachen gemäß des Tages Lauf

Jochen

Gemäß des Tages Lauf? Stehst Du dann im Sommer um halb fünf auf und gehst im Winter um halb sechs ins Bett?
Natürlich sind die Empfindlichkeiten unterschiedlich. Aber gerade nach aufregenden Tagen ist der Dämmerzustand, bei den meisten Menschen, länger. Auch starke Träumer wachen schon mal halb oder ganz auf, daß gilt auch, hier wird es problematisch, für bestimmte Schnarcher (Atemreflex) und Leute mit chronischen Schmerzen.
Auch machen keineswegs alle Menschen die Augen im Schlaf fest zu!
Und übrigens dimmen Lider keineswegs alles weg, was Dir vielleicht auch schon aufgefallen ist im Laufe der Jahre. ;)

Es geht also nicht um "verweichlicht"  oder "hart".

Aber Glückwunsch zu Deinem festen Schlaf. Meiner ist ja auch tief und fest (zu tief sagen manche...), nur Licht bitte beim Einschlafen ausschalten.
Autor: radneuerfinder
Oktober 09, 2005, 18:39:09
Analoge Radios kenne ich nur als sehr haltbar. Und es gibt Abermillionen! Und an die vielen (= Teilmenge von Abermillionen = ebenfalls Abermillionen  ;D) mobilen Radios wird man ja kaum eine Zusatzkaschterl anschließen und mit durch die Gegend tragen. UKW bereits 2015 abzuschalten würde Tonnen von Elektronikschrott produzieren. Ich hoffe und denke so wird es nicht kommen.

Außerdem, sich heutzutage einen digitalen Radioempfänger zu kaufen ist recht teuer und das Risiko auf baldige Mutation zu E-Schrott ist hoch, weil überhaupt nicht klar ist welche DigiRadioNorm sich durchsetzen wird.

In den USA werden die analogen (LW, MW und UKW) langsam mit einem Digitalsignal ergänzt. So können die Sender fröhlich analog und digital vor sich hin senden. Der Kunde/Hörer kann aussuchen wann und wo er umsteigt.

In Deutschland schauts mit digitalem Radio so aus:

über Antenne:
  • DAB - optimiert für mobilen Empfang bis 300kmh. Das Sendernetz ist zu 90 % aufgebaut. Niemand aber hört es. Die ersten Entscheidungsträger denken über eine Abschaltung nach. Eine Alternative wäre ein erzwungener Switch durch Abschaltung von UKW. Nach dem Vorbild DVB-T.
  • DVB-T Radio - fast jeder DVB-T Fernsehempfänger könnte auch DVB-T Radio empfangen. In anderen Ländern ist das auch üblich. Die Entscheidungsträger möchten aber DAB schützen. So gibts das versuchsweise nur in Berlin. Mobile Empfänger gibts noch nicht, das ganze ist technisch auch nicht unbedingt darauf ausgelegt.
  • DRM - ist die digitale Kurz-, Lang- und Mittelwelle. Durch die Digitalisierung könnten die auch wieder interessant werden, weil dadurch sagen wir mal WebradioKlangqualtät und Stereo möglich wird. Deutsche Welle, BBC, etc. senden schon. Empfänger sind aber noch Mangelware. Billige werdens wohl auch noch ein weilchen bleiben.
  • Radio (und Fernsehen!) per Handy(Netz) - ist gerade hip; und noch nicht auf dem Markt.

über Satellit: