Antwort #2: Oktober 09, 2005, 17:20:41
Es war ja mal 2010 im Gespräch, daß ist aber mittlerweile vom Tisch. Eine EU-Richtlinie empfiehlt 2015. Das ist, soviel ich weiß, auch Haltung der Bundesregierung.
Nur ob da die Leute auch mitmachen?
Auch 2015 halte ich für kaum realistisch. Allerdings traue ich den Sendern mittlerweile alles zu, schließlich wurden die Leute auch dazu gezwungen Digitalreceiver für die Fernsehantenne zu kaufen, weil die analoge Ausstrahlung nur drei Monaten nach dem Start von DVB-T gestoppt wurde. Wozu es keine technischen Gründe gab, wie die Betreiber/Sender behaupteten, sondern es ging um eine kleine Kostenersparnis, und zwar wirklich klein sieht man sich so die Etats an.
(Hier mal am Rande: Theoretisch kann man Radio natürlich auch über DVB-T verbreiten und ich glaube in Berlin wird das auch gemacht/ist es geplant.)
Ob und wieweit man die DVB-T-Sauerei aufs Radio übertragen kann, ist halt die Frage. Wohl kaum 1:1.
Nun, und höchstwahrscheinlich wird man auf der Langwelle auch in vielen, vielen Jahren noch Analoges hören, nur wer hört schon Langwelle?
Und von all diesen Punkten abgesehen:
Wenn man in Zukunft eh immer online ist, streamt man sich das Internetradio halt zum Client ins Schlafzimmer. UMTS und WiMAX und ähnliche zukünftige Standards dürften wohl mittelfristig auch mobil die Versorgung übernehmen. Zumindest theoretisch sehe ich hier noch eher dramatische Veränderung.
« Letzte Änderung: Oktober 09, 2005, 17:25:14 von Florian »
_______
"If music be the food of love, play on!”
William Shakespeare