Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Jochen
Oktober 27, 2007, 18:04:38
Da steht bei mir so wie es sein sollte

Mac OS Extended (Journaled)

Jochen
Autor: Florian
Oktober 27, 2007, 17:59:38
Input Manager sind doch nur ein potentieller Weg für Angreifer. Da noch kein OS-X-Virus in freier Wildbahn eine größere Verbreitung fand, ist es wohl auszuschließen das hier jemand auf diese Weise Deine Verzeichnisstrukur angreift.

Ich bin leider kein Experte, aber die Meldung das der Prozess abgestürzt ist, sagt doch gar nichts über Deine Verzeichnisstrukur aus. Eher würde ich mal vermuten, daß der Prüfprozess abgestürzt ist und die Prüfung daher nicht druchgeführt werden konnte.
Da steht normalerweise schon, was betroffen ist und bei Reparatur bekommt man auch die Log-Datei angezeigt, live.

Außerdem diskutieren wir hier über Journaling, ohne zu wissen ob es überhaupt aktiviert ist. Das nehmen hier alle an, weil es die in aktuellen OS-X-Versionen die Standardeinstellung ist. Das heißt aber ja nicht, daß es bei Dir so ist. Auch das siehst Du im FPDP: Jetzt musst Du aber die Partition selbst anklicken, also "Macintosh HD" oder wie sie heißt, dann steht es unten in der Übersicht: "Mac OS Extended" und dahinter in Klammern "Journaled" - oder eben nicht.
Autor: Jochen
Oktober 27, 2007, 15:32:18
Also noch einmal langsam: Hat einer von Euch Programme benutzt, die direkt in die Struktur eingeifen oder sind das alles nur Programme, die nach menschlichem Ermessen einfach nur Dateien öffnen, schliessen, schreiben... ?


Eigentlich nutzen wir wissentlich nur solche Programme, die Dateien öffnen, schliessen, schreiben.

Nun lernte ich dass es ja Input Manager gibt, die evtl Problem machen können. Darauf hat ja schon mbs hingewiesen ?

Von der Nutzung her habe ich in der Vergangenheit nicht problemhaften bemerkt.

Es ist evtl auffällig, dass beide Platten am Powermac vom gleichen Problem betroffen waren ?

Jochen



Autor: MacFlieger
Oktober 27, 2007, 15:17:16
Rumpfuschen machen wir eigentlich nicht. Kann so etwas nicht auch durch plötzlichen Stromausfall kommen.

Wie ja auch schon warlord schrieb: Eigentlich sollte Journaling auch und gerade vor solchen Fällen schützen. Programme, die nicht direkt auf die Plattenstruktur zugreifen, also einfach nur laden und speichern, sollten die Struktur auch nicht beschädigen können.
Mit "Rumpfuschen" meinte ich Programme, die selber in die Struktur eingreifen (z.B. DiskWarrior, Partitionierungsprogramme etc.). Das sollte jetzt nicht negativ gemeint sein, sondern einfach nur, dass es halt Programme gibt, die direkt zugreifen und daher Fehler verursachen können. Wobei z.B. DiskWarrior ja auf diesem Weg Fehler eher beheben soll.
Also noch einmal langsam: Hat einer von Euch Programme benutzt, die direkt in die Struktur eingeifen oder sind das alles nur Programme, die nach menschlichem Ermessen einfach nur Dateien öffnen, schliessen, schreiben... ?
Autor: warlord
Oktober 27, 2007, 12:59:49
Kann so etwas nicht auch durch plötzlichen Stromausfall kommen.
Nö, gerade davor sollte Dich Journaling eigentlich bewahren. Vor Software-Fehler schützt Journaling aber natürlich nicht.
Autor: Jochen
Oktober 27, 2007, 12:40:58
Ihr ?

Naja, ihr, weil ihr ja beide an dem Rechner arbeitet und ich nicht zuordnen kann, wer da was macht. War nur ne allgemeine Frage.

Zitat
FPDP meldete bei beiden:

Ja, klar, das habe ich schon verstanden. :)
Ich habe mich nur gefragt, warum es zu diesem Fehler kam. Normalerweise sollte seitdem Journaling Standard ist, so etwas nicht mehr passieren, ausser man benutzt Programme, die direkt in der Struktur "rumpfuschen".
"Sollte"! Nach meiner Erfahrung ist das auch so. Aber falls es trotz Journaling zu solchen Problemen kommen kann, interessiert es mich halt, wann und warum.
Oder meinst Du der Fehler ist schon sehr, sehr alt (vor Journaling) und macht sich erst jetzt bemerkbar? Kann natürlich auch sein.

Rumpfuschen machen wir eigentlich nicht. Kann so etwas nicht auch durch plötzlichen Stromausfall kommen.

Surfe übrigens grad mit LEO

Jochen
Autor: MacFlieger
Oktober 27, 2007, 10:19:24
Ihr ?

Naja, ihr, weil ihr ja beide an dem Rechner arbeitet und ich nicht zuordnen kann, wer da was macht. War nur ne allgemeine Frage.

Zitat
FPDP meldete bei beiden:

Ja, klar, das habe ich schon verstanden. :)
Ich habe mich nur gefragt, warum es zu diesem Fehler kam. Normalerweise sollte seitdem Journaling Standard ist, so etwas nicht mehr passieren, ausser man benutzt Programme, die direkt in der Struktur "rumpfuschen".
"Sollte"! Nach meiner Erfahrung ist das auch so. Aber falls es trotz Journaling zu solchen Problemen kommen kann, interessiert es mich halt, wann und warum.
Oder meinst Du der Fehler ist schon sehr, sehr alt (vor Journaling) und macht sich erst jetzt bemerkbar? Kann natürlich auch sein.
Autor: Jochen
Oktober 27, 2007, 10:11:35
Mal ne doofe Frage:
Was macht ihr eigentlich, dass eine Reparatur der Festplattenstruktur notwendig ist?
Nach meiner Erfahrung hat sich das bei normalem Arbeiten durch das Journaling erledigt.
Oder benutzt ihr ständig Systemtools, die direkt in der Festplattenstruktur rumpfuschen?

Ihr ?

Kann nur für mich antworten. Habe Powermac seit 2001. Da sind eine 120 GB und eine 30 GB HD drin.

FPDP meldete bei beiden:

Der zugrundeliegende Prozess meldete einen Fehler beim Beenden.
1 HFS-Volume überprüft
   Volume muss repariert werden.

Also repariert.

Warum, wieso, > unklar  ;D

Jochen
Autor: MacFlieger
Oktober 27, 2007, 09:16:25
Mal ne doofe Frage:
Was macht ihr eigentlich, dass eine Reparatur der Festplattenstruktur notwendig ist?
Nach meiner Erfahrung hat sich das bei normalem Arbeiten durch das Journaling erledigt.
Oder benutzt ihr ständig Systemtools, die direkt in der Festplattenstruktur rumpfuschen?
Autor: Jochen
Oktober 27, 2007, 08:07:19
So.

nun mal OS X 10.4.3 auf einer externen FW installiert, von dort gebootet und dann volume repariert.
Hat ohne Probleme geklappt.
Und da das so gut ging, nun alle Volumes überprüft und repariert wo es notwendig war.

Die Käfige für Leopard sind sauber und bereit.

Jochen
Autor: Jochen
Oktober 25, 2007, 17:22:53
Hat leider nicht geklappt.

Der Start des Powermac als externes Laufwerk schon, aber bei PB erscheint nur die 30 GB HD

Die 120 GB HD erscheint nicht.

Es sind zwei Platten im Powermac.

Ich kann mich erinnern, dass ich damals auch was umgejumpert hatte, um von der PB DVD OS X 10.4 auf der grossen Platte zu installieren.

Ich habe grad noch eine externe 60 GB FW am Powermac, da hätte ich noch 26 GB frei um da OS X 10.4.10 zu installieren um anschliessend von dort zu starten.

Kann ich da was machen ?

Jochen

Autor: mbs
Oktober 25, 2007, 09:03:44
Zitat
118 GB Samsung SP... oder 120 GB HD auswählen ?

Wie der Button schon sagt, kann man nur Volumes reparieren, keine Festplatten. (Ein Volume ist ein Bereich eines Datenträgers, den Mac OS X als Einheit erkennt und auf den es zugreifen kann.) Du musst deshalb das Volume auswählen, das Du "120 GB HD" genannt hast.
Enthält die Platte nur ein einziges Volume, denkt das FDPD mit und korrigiert sozusagen die falsche Auswahl. Wahrscheinlich wäre bei Dir auch die Auswahl des Laufwerks "118 GB Samsung SP" möglich.

Zitat
Wird System überprüft und Mängel beseitigt ?

Die Struktur des Dateisystems dieses Volumes wird überprüft und - falls möglich - Mängel beseitigt.

Zitat
Wird System vom PB neu installiert ?

Nein, warum sollte das denn passieren?

Zitat
Muss Mac OS X 10.4.0 im DVD Laufwerk des PB sein ?

Nein, wozu?
Autor: Jochen
Oktober 25, 2007, 06:58:00
Danke

Konkreter Weg ?

1) Powermac als externes Laufwerk starten.
2) Am PB FPDP starten
3) Externe HD des Powermac auswählen -

Frage: 118 GB Samsung SP... oder 120 GB HD auswählen ?

4) Volume reparieren auswählen
5) was passiert dann ?

Frage: Wird System überprüft und Mängel beseitigt ?
Frage: Wird System vom PB neu installiert ?
Frage: Muss Mac OS X 10.4.0 im DVD Laufwerk des PB sein ?

Jochen
Autor: mbs
Oktober 24, 2007, 23:32:37
Zitat
Kann ich Reparatur vom PB aus machen via verbinden im FW Modus ?

Ja, der PowerMac wird ja hierbei zum externen Laufwerk.
Autor: Jochen
Oktober 24, 2007, 23:00:02
Und der Mac hat kein DVD Laufwerk.
Auf meinen externen FW HD's habe ich kein Startvolume.

Kann ich Reparatur vom PB aus machen via verbinden im FW Modus ?

Jochen