Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: FOX
Februar 23, 2007, 23:22:19
LookUp verhält sich vorbildlich und erhält sofort eine Rückmeldung vom Timeserver:

„Lookup“ wurde gestartet…


; <<>> DiG 9.3.2 <<>> time.euro.apple.com
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 30224
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;time.euro.apple.com.      IN   A

;; ANSWER SECTION:
time.euro.apple.com.   263   IN   A   17.72.133.42
time.euro.apple.com.   263   IN   A   17.72.133.45

;; Query time: 5 msec
;; SERVER: 192.168.178.1#53(192.168.178.1)
;; WHEN: Fri Feb 23 23:06:00 2007
;; MSG SIZE  rcvd: 69



Ich habe das nun auch ohne den Reichweitenexpander versucht. Einmal über Airport zur Basisstation (Fritzbox) und einmal per Ethernetverbindung zur Fritzbox. Es ist immer das gleiche Verhalten. D&U friert ein und nimmt sich ca. 30-60 Sekunden Zeit um wieder zu reagieren. Die Einträge in der Konsole sind vergleichbar zu den schon veröffentlichten.

Wahrscheinlich muss ich mich jetzt damit abfinden. Irgendwie steht der Aufwand zur Lösung des Problems nicht im Verhältnis zum fehlerfreien Zeitabgleich. Will sagen: Ich möchte Dich da nicht über Gebühr zeitlich strapazieren...

Vielen Dank für die bisherige Hilfe an alle Beteiligten!


Autor: FOX
Februar 19, 2007, 19:50:56
Zitat
Ich habe als DNS einfach die gleiche IP, wie die Router-IP eingetragen.

Ich verstehe. Dann muss der Router als DNS-Proxy/Forwarder arbeiten.

Wenn beim nächsten Mal die Systemeinstellungen hängen, dann wäre es interessant, schnell das Netzwerk-Dienstprogramm zu öffnen, zu "Lookup" zu gehen und dort "time.euro.apple.com" einzugeben. Wenn dann das Dienstprogramm genauso hängt, dann liegt es an der DNS-Konfiguration, wenn nicht, müssen wir woanders weitersuchen.

Ich muss das Problem mal einige Tage auf Eis legen, da ich unterwegs bin. Bleibe aber dran, da ich es gern verstehen und lösen möchte.
Autor: mathias
Februar 17, 2007, 13:33:42
Endlich - von wegen "Reden ist Schweigen - Silber ist Gold". Oder wie war das..?

???
Die Grenze liegt seit Beginn dieses Forums bei 50 Beiträgen. Über das generelle Entfernen wird nachgedacht.

Ich meinte damit, daß ich jetzt, wo ich die Grenze erreicht habe, das Posten wieder auf das für mich sinnvolle und notwendige Maß reduzieren kann.  ;D (Was in anderen Foren auch wünschenswert wäre, wie z.B. bei Apfeltalk - greislig)
Generell finde ich das Dateianhängen nämlich praktisch - solange kein "Schindluder" damit getrieben wird.

Mahias.
Autor: MacFlieger
Februar 17, 2007, 12:54:43
Endlich - von wegen "Reden ist Schweigen - Silber ist Gold". Oder wie war das..?

???
Die Grenze liegt seit Beginn dieses Forums bei 50 Beiträgen. Über das generelle Entfernen wird nachgedacht.
Autor: mathias
Februar 17, 2007, 12:51:34
Endlich - von wegen "Reden ist Schweigen - Silber ist Gold". Oder wie war das..?
Autor: MacFlieger
Februar 17, 2007, 09:29:01
P.S.: es wäre vieles leichter, wenn ich die Bilder anhängen könnte, satt sie immer auf mein Web-Space hochzuladen zu müssen.... >:(

Ab 50 Beiträgen kann man Bilder anhängen, d.h. Du kannst es jetzt.
Autor: mbs
Februar 16, 2007, 12:16:22
Zitat
Ich habe als DNS einfach die gleiche IP, wie die Router-IP eingetragen.

Ich verstehe. Dann muss der Router als DNS-Proxy/Forwarder arbeiten.

Wenn beim nächsten Mal die Systemeinstellungen hängen, dann wäre es interessant, schnell das Netzwerk-Dienstprogramm zu öffnen, zu "Lookup" zu gehen und dort "time.euro.apple.com" einzugeben. Wenn dann das Dienstprogramm genauso hängt, dann liegt es an der DNS-Konfiguration, wenn nicht, müssen wir woanders weitersuchen.
Autor: FOX
Februar 16, 2007, 10:42:30
Ach, logisch...
Ich habe als DNS einfach die gleiche IP, wie die Router-IP eingetragen.
Autor: mbs
Februar 16, 2007, 09:58:42
Zitat
Dort ist natürlich auch der DNS-Eintrag. Aber ansonsten kann ich im Fritzboxmenü keine Möglichkeit finden, wo man diese Einstellen könnte.

Ja, das ist klar. Der Wert kann sich auch bei jeder Einwahl ändern.

Die Frage war, woher die Macs wissen, welchen DNS-Dienst sie verwenden sollen.
Autor: FOX
Februar 16, 2007, 00:42:57
Zitat
Könnte evtl. auch mein Reichweitenexpander schuld an diesem Problem sein? (Die Fritzbox ist als Repeater konfiguriert)

Guter Hinweis. Das wäre eine mögliche Erklärung für die Bonjour-Fehlermeldung. Apple verwendet das proprietäre Protokoll "NAT-PMP" um Bonjour bei Bedarf auch über ein NAT-Gateway hinweg benutzen zu können. Die Geräte anderer Hersteller verwenden für solche Zwecke aber das Protokoll UPnP (Universal Plug-and-Play). Möglicherweise läuft da irgendetwas schief. Es kann auch sein, dass diese Meldung dann gar nicht der Auslöser für das Zeitserver-Problem ist, sondern nur ein zufälliger Nebeneffekt.

Zitat
Ich benutze kein DHCP, sondern melde mich an meiner Fritzbox mit manueller IP-Adresse an. D.h. in der Fritzbox sind zwei IP-Adressen zugewiesen, die sich dort einloggen dürfen. Der Zugang zu 1und1 hat natürlich keine feste IP-Adresse. Diese wird immer neu zugewiesen.

OK, dann ist mir aber immer noch nicht klar, ob, und wenn ja, woher die Macs ihre DNS-Informationen beziehen.


Ich denke, der Schuldige ist gefunden! Meine Vermutung: der Expander macht Stress.
Der iMac hat überhautp keine Probleme, die verschiedenen Timeserver zu verwenden.

16 Feb 00:28:52 ntpdate[281]: adjust time server 17.82.254.7 offset 0.002701 sec
2007-02-16 00:28:52.353 SystemUIServer[194] lang is:de


Kaum eine Sekunde braucht das gute Stück, um die Zeit einzustellen.


Zur Frage des DNS-Servers der Fritzbox:
Ich kann nur in einer Übersicht sehen, welche IP ich zugewiesen bekommen habe. Dort ist natürlich auch der DNS-Eintrag. Aber ansonsten kann ich im Fritzboxmenü keine Möglichkeit finden, wo man diese Einstellen könnte.



Autor: mbs
Februar 15, 2007, 22:23:53
Zitat
Wenn man aber genauer hinschaut, sieht man, (mit viel gutem Willen), daß der G5 kein SMU, sondern doch eine PMU besitzt?

Ja, Du hast Recht. Apple hat auf der Hilfe-Seite, die ich verlinkt habe, ziemlichen Murks gebaut. Es gibt 5 verschiedene Baureihen des PowerMac G5, aber sie haben wohl versehentlich alle Hinweise auf die ersten drei Baureihen auf dieser Seite gelöscht. Dein G5 ist einer der zweiten Generation und der hat noch eine PMU.

Zitat
Aber ich hätte doch gerne genauer gewusst, welchen Zusammenhang es mit der PMU und der Batterieentladung zu tun hat und was ein Reset bewirkt.

Die PMU ist der Teil des Rechners, der auch dann noch arbeitet, wenn der Strom abgeschaltet oder der Netzstecker gezogen wird. Dazu hat sie eben eine eigene Batterie. Der Chip steuert das Energie-Management des Mac, also alle Energiespar- und Ruhezustände. Er schaltet den Computer auch ein und aus, enthält die besagte Uhr und die beiden Wecker für Ein-/Ausschalten nach Zeitplan.

Es war eine altbekannte Krankheit der PMU, dass sie in (seltenen) Betriebszuständen selbst abstürzen konnte. Und wenn hierdurch der eingebaute PMU-Prozessor Amok läuft dann verbraucht er dabei ziemlich viel Batteriestrom. Durch einen Reset wird der Normalzustand wiederhergestellt. Wenn es also tatsächlich daran lag, sollte auch der Batterieverbrauch wieder auf Normalwerte zurückgehen.
Autor: Thyrfing
Februar 15, 2007, 21:38:29
Nimm doch für jedes Wort einen Beitrag.


Och, nee, lieber nicht. Da kriege ich die Hucke voll.
Autor: mathias
Februar 15, 2007, 21:36:21
So, wie ihr seht, nähere ich mich der Dateianhäng-Grenze, wo immer die auch liegen mag - bin jetzt schon bei >50 Posts :P

Hehe...
Autor: Thyrfing
Februar 15, 2007, 21:31:50
Hm, echt? Muss ich mal nachfragen. Welch Fettnäpfchen...

Hahaha ;D ;D

Oder muss man die Fotos in Bitmap, respektive Ultraschall umwandeln? :P

Ja, nee, is klar. ;D
Autor: Thyrfing
Februar 15, 2007, 21:30:32
Danke Fränk. Ich hab's verdrängt...