Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: MacFlieger
April 20, 2006, 07:46:52
Zitat
ergibt in Summe 21,04 GB. Das ist deutlich weniger als 63,6 GB

Das ist wieder ein ganz anderes Problem, nämlich dass der Finder das Betriebssystem "Darwin", das eigentlich in Mac OS X drinsteckt, komplett vor Dir versteckt. In den Ordnern /bin , /etc, /sbin, /usr und /var liegen noch eine ganze Menge Daten.

Und zusätzlich, daß Du nur die Dateien gezählt bekommst für die Du Leserechte hast, also gerade im Benutzerordner fast nur Deine eigenen.
Autor: mbs
April 19, 2006, 20:36:49
Zitat
Ist eine "120 GB" Platte, ich weiss 120 GB ist nur eine fiktive Grösse

Nein, so fiktiv ist die nicht. Beim Verkauf von Platten gilt die Regel "Kilo = 1000". Das lässt die Platte größer aussehen ;), ist aber eigentlich auch nach den Eich- und Maßgesetzen so vorgeschrieben.

Beim Computer gilt dann wieder "Kilo = 1024", in diesem Fall also

120 GB = 120.000.000.000 Byte = 111,758708953857 * 1024 * 1024 * 1024,

also ca. 111,8 Computer-GByte.

Stimmt also genau.  :D

Zitat
ergibt in Summe 21,04 GB. Das ist deutlich weniger als 63,6 GB

Das ist wieder ein ganz anderes Problem, nämlich dass der Finder das Betriebssystem "Darwin", das eigentlich in Mac OS X drinsteckt, komplett vor Dir versteckt. In den Ordnern /bin , /etc, /sbin, /usr und /var liegen noch eine ganze Menge Daten.
Autor: Jochen
April 19, 2006, 19:28:27
Bekam schon einen Schreck hinsichtlich des Feedbacks über den Finder.

Habe dahingehend mal meine interne HD des Powermac angeschaut.
Ist eine "120 GB" Platte, ich weiss 120 GB ist nur eine fiktive Grösse

Im Finder unter Informationen steht:
Kapazität: 111,8 GB
Frei: 48,22 GB
Benutzt: 63,59 GB

Im Festplattendienstprogramm
Kapazität: 111,8 GB
Verfügbar : 48,2 GB
Belegt :63,6 GB

Im Systemprofiler:
Kapazität: 111.81 GB
Verfügbar: 48.22 GB

Im Finderfenster unten wenn ich die Platte öffne
48,22 GB verfügbar.

Also das passt ja alles.

Wenn ich allerdings die Ordner der HD im Finder anschaue, ergibt sich:
Benutzer = 10,7 GB
Library = 3,81 GB
Programme = 4,93 GB
System = 1,6 GB

ergibt in Summe 21,04 GB. Das ist deutlich weniger als 63,6 GB

Jochen
Autor: mbs
April 19, 2006, 17:46:55
Neben den schon angesprochenen Gemeinheiten bei der Größenangabe

  • ist ein Kilo nun 1000 oder 1024?
  • hat man Zugriffsrecht auf die Größenangabe aller Dateien?

gibt es aber noch mehr:  ;D

  • geht nur der Hauptfork der Datei in die Größenrechnung ein (Unix) oder werden auch weitere Forks berücksichtigt (Mac)?
  • wird der von den Dateien veranschlagte Speicherplatz (Nettogröße) oder die tatsächlich auf der Platte abgebuchte Blockzahl (Bruttogröße) angegeben?

Der letzte Punkt ist besonders in der deutschen Fassung des Finders ein Problem: Während die englische Fassung an einigen Stellen wenigstens noch die Kennzeichnung "size" und "size on disk" verwendet (was aber die meisten auch schon übersehen), geht das in der deutschen Übersetzung komplett verloren...
Autor: MacFlieger
April 19, 2006, 14:11:55
Macflieger meint, daß Du die Finder-Angaben vergessen kannst, weil sie nichts taugen.

Na, so wollte ich das nicht sagen.
Man muß nur bei den Finderangaben immer daran denken, daß der Finder nicht alle Unix-Feinheiten kennt und natürlich auch nur mit den Rechten des Users arbeitet.
Soll heißen:
Wenn ein Ordner/Datei für den aktuellen Benutzer keine Leserechte hat, dann kann auch der Finder dieses Benutzers die daten nicht lesen und entsprechend auch nicht richtig angeben.
Bei mir ist es, daß für die Backups HardLinks benutzt werden. Die Datei liegt nur einmal auf der Platte, aber in mehreren Verzeichnissen ist diese Datei eingetragen. Hat bei dem Backup den Vorteil, daß scheinbar in jedem meiner Backupordner das komplette Backup drin ist, aber bei identischen Dateien diese in Wirklichkeit nur einmal auf der Platte liegen. Diese Feinheit kennt der Finder nicht und er rechnet die Datei in jedem Ordner komplett, also mehrfach, ein. In Wirklichkeit verbraucht die aber nur einmal den Speicherplatz. Daher sind die Summen des Finders, wenn man den rechnen läßt, nicht korrekt. Die Angabe für das komplette Laufwerk ist richtig.
Autor: Jochen
April 19, 2006, 13:27:36
Macflieger meint, daß Du die Finder-Angaben vergessen kannst, weil sie nichts taugen.

Auf so viel Schlechtigkeit bin ich selber gar nicht gekommen.

 >:( >:( >:(

Jochen
Autor: Florian
April 19, 2006, 13:02:19
Ich löse das Kommunikationsrätsel hoffentlich richtig auf:
Macflieger meint, daß Du die Finder-Angaben vergessen kannst, weil sie nichts taugen.
Autor: Jochen
April 19, 2006, 12:48:44
Also 243,56 GB + 54,07 GB = 297,63 GB als einzelne Files, aber auf dem Laufwerk BackUp sind nur 83,21 GB.

Meinst Du das ?

Ja. Und mit den Daten ist alles in Ordnung. :)

Und ?

Hast Du die Daten auf der Backup Platte komprimiert abgespeichert.

Jochen
Autor: MacFlieger
April 19, 2006, 08:41:03
Also 243,56 GB + 54,07 GB = 297,63 GB als einzelne Files, aber auf dem Laufwerk BackUp sind nur 83,21 GB.

Meinst Du das ?

Ja. Und mit den Daten ist alles in Ordnung. :)
Autor: Jochen
April 18, 2006, 20:57:29
Darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus, denn ich dachte Du hättest die Bemerkung von mbs schon verstanden. Hast Du mal die Werte angeschaut, die ich für meine Platte gepostet habe?

Du meinst:

Ordner iMac: 243,56GB
Ordner Cube: 54,07GB
Laufwerk Backup (gesamt): 83,21GB (Kapazität: 217,74GB, frei: 134,54GB)

Also 243,56 GB + 54,07 GB = 297,63 GB als einzelne Files, aber auf dem Laufwerk BackUp sind nur 83,21 GB.

Meinst Du das ?

Jochen
Autor: MacFlieger
April 18, 2006, 20:32:27
Ja, da hatte ja mbs auch schon darauf hingewiesen. Der Finder kann nur die Dateien zählen, für die Du Zugriffsrechte hast. Und wenn der Eigentümer nicht deaktiviert ist, dann werden die Zugriffsrechte beachtet und Du siehst nicht unbedingt alle Dateien Deines Sohnemannes.

Aber....
Darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus, denn ich dachte Du hättest die Bemerkung von mbs schon verstanden. Hast Du mal die Werte angeschaut, die ich für meine Platte gepostet habe?
Autor: Jochen
April 18, 2006, 18:39:43
Achso, bezgl. Finderanzeigen bei externen Platten. Ich habe mal "Eigentümer ignorieren" bei meiner Backup-Platte eingeschaltet.

Aha, da liegt der Wurm begraben und das Dunkle lichtet sich.

Habe mal die FW HD jetzt am Powermac gemountet.

Eigentümer auf diesem Volume ignorieren aktiviert

Backup Powerbook: 54,04 GB
User a: 43,31 GB, Sohnemann
User b: 10.73 GB, bin ich

Backup Powermac: 49,12 GB
User c: 42,51 GB, Sohnemann
User d:6,6 GB, bin ich

Eigentümer auf diesem Volume ignorieren deaktiviert

Backup Powerbook: 49,02 GB
User a: 38,29 GB, Sohnemann
User b: 10.73 GB, bin ich

Backup Powermac: 8,97 GB
User c: 2,37 GB, Sohnemann
User d:6,6 GB, bin ich

Jochen
Autor: Jochen
April 18, 2006, 13:21:22
@jochen: Ein Router macht erheblich(!) weniger Probleme als Deine Lösung, die ich auch früher eingesetzt habe.

Von welchen Problemen sprichst Du ? Bei mir läuft es. Ich erinnere mich, dass ich da FRÜHER mal Probleme hatte mit der Internetverbindung vom PB über Airport auf Powermac mit Airportkarte.
Das ist aber lange gegessen.

...Bei Deiner Software-Lösung ist es anders. Der zweite Rechner (PowerMac) muß immer laufen und Strom verbrauchen, Du darfst ihn nicht einfach booten, wenn Du was probierst, weil sonst Deine Familie schreit "Das Internet ist weg!" (kenne ich ;) )...

Ist bei uns zum Glück noch nicht so weit, will es aber für die Zukunft nicht ausschliessen.

Achso, bezgl. Finderanzeigen bei externen Platten. Ich habe mal "Eigentümer ignorieren" bei meiner Backup-Platte eingeschaltet, damit ich auch alle Dateien im Finder zählen kann. Schau mal, was da heraus kommt:

Danke für den Tipp, das teste ich mal heute Abend.

Jochen

Autor: MacFlieger
April 18, 2006, 09:27:06
Ich habe keine Ahnung welcher Router hier unter der Kommode steht. Bin auch zu faul da drunter zu kriechen..., aber ich glaube, es ist einer von der Telekom. Und das funktioniert auch. Hin und wieder, also einmal in 3 Monaten einen Neustart des Routers und alles ist sauber.

Ein bekanntes Problem der Siemens-Router, die die Telekom verkauft. Irgendwann läuft da eine interne Tabelle über und dann ist ein Neustart des Routers angesagt.

@jochen: Ein Router macht erheblich(!) weniger Probleme als Deine Lösung, die ich auch früher eingesetzt habe.
Der Router hat sein eigenes Betriebssystem und wenn er einmal läuft, dann braucht man nicht weiter drangehen (außer Neustarten bei einigen Modellen  ;D ).
Und "kompatibel mit System xy" auf den Routern ist völliger Kappes. Jeder Rechner, der TCP beherrscht, kann direkt an den Router angeschlossen werden, dazu bedarf es keiner speziellen Treiber oder Software.
Bei Deiner Software-Lösung ist es anders. Der zweite Rechner (PowerMac) muß immer laufen und Strom verbrauchen, Du darfst ihn nicht einfach booten, wenn Du was probierst, weil sonst Deine Familie schreit "Das Internet ist weg!" (kenne ich ;) )...

Achso, bezgl. Finderanzeigen bei externen Platten. Ich habe mal "Eigentümer ignorieren" bei meiner Backup-Platte eingeschaltet, damit ich auch alle Dateien im Finder zählen kann. Schau mal, was da heraus kommt:
Ordner iMac: 243,56GB
Ordner Cube: 54,07GB
Laufwerk Backup (gesamt): 83,21GB (Kapazität: 217,74GB, frei: 134,54GB)
 ;D ;D ;D
Autor: Jochen
April 17, 2006, 23:06:16
Wenn du aus Angst vor Problemen deine jetzigen Probleme nicht löst, wirst du nie besser werden, bzw. deine Probleme.

Verstehe Deine Antwort nun nicht. Wegen Problemlösungen poste ich ja.

Habe nun mal die externe FW HD am Powerbook gemountet.

Da sind nun keine Daten im Papierkorb ersichtlich wie vorher beim Mounten am Powermac.

Fakt ist nun, dass auf der externen FW HD noch ein Platz von 132 GB verfügbar ist.

Frei sein müsste 240 GB - 56 GB = 184 GB

Also fehlen noch ca. 52 GB.

Dann werde ich mir mal die Tipps von mbs ansehen.

Meines Wissens nach habe ich jeweils mit DejaVu auf dem Powermac und dem Powerbook die Backups gemacht.
Jeweils die kompletten Benutzerordner auf die externe HD gesichert.

Also ich habe auf der externen FW HD zwei Ordner mit jeweils zwei Unterordnern

Backup Powerbook
Benutzer A
Benutzer B

Backup Powermac
Benutzer C
Benutzer D

Gesichert habe ich jeweils als Admin.

Jochen