Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: MacFlieger
März 30, 2006, 09:40:30
Ich ergänze mal Patricks Vorschlag. ;)
Naja, bis auf POSIX und clipboard ist ja kaum was gleich und Dein Ansatz ist ja auch komplett anders.

Naja, ich dachte halt "mit AppleScript" und "Pfad in die Zwischenablage legen". In dem Punkt ist es vielleicht doch eine Ergänzung. :)
Autor: Patrick
März 28, 2006, 15:52:17
Ich ergänze mal Patricks Vorschlag. ;)
Naja, bis auf POSIX und clipboard ist ja kaum was gleich und Dein Ansatz ist ja auch komplett anders. Aber es ist immer wieder schön zu sehen, was für unterschiedliche Wege es in AppleScript gibt.
Autor: MacFlieger
März 28, 2006, 10:24:27
ergibt bei mir folgende Meldung: "The variable thepath is not defined."

Uaaaaaah! Sorry.
Da habe ich eine Zeile von Patrick übernommen und vergessen die Variable zu ändern.
Ich habe den Code oben verändert, jetzt funktioniert er.

Könnte man das Ganze ins Kontextmenu verfrachten, z. B. als Automator Aktion?

Könnte man bestimmt, aber ich weiß (noch) nicht wie. Dazu müssen bestimmt noch ein paar kleine Sachen da rein, dann würde es funktionieren.
Autor: radneuerfinder
März 28, 2006, 10:17:01
Code:

ergibt bei mir folgende Meldung: "The variable thepath is not defined."

Könnte man das Ganze ins Kontextmenu verfrachten, z. B. als Automator Aktion?
Autor: MacFlieger
März 28, 2006, 09:46:29
Ich ergänze mal Patricks Vorschlag. ;)

on open liste
set alle to ""
repeat with datei in liste
set dateiname to (POSIX path of datei)
if alle is not "" then
set alle to alle & return
end if
set alle to alle & dateiname
end repeat
set the clipboard to alle
end open

Den Code im Skripteditor einsetzen und als Programm speichern.
Wenn man jetzt eine oder mehrere Dateien oder Ordner auf das Porgramm wirft (per Drag'n'Drop) werden die Pfade aller Dateien und Ordner in die Zwischenablage gelegt. Jede Datei/Ordner in einer neuen Zeile.
Autor: Patrick
März 28, 2006, 02:11:14
Das schreit geradezu nach Applescript, wenn man sich keine zusätzliche Programme aufbürden will:

tell application "Finder"
set thepath to ((the folder of the front window) as string) as POSIX file
end tell
set the clipboard to thepath as text

Funktioniert allerdings nur mit Ordnern. Im AppleScript-Editor als Programm speichern, das Script in das Dock legen und beim Aufruf wird der Pfad des vordersten Finder-Fensters in das Clipboard kopiert. Den Zusatz "as POSIX file" kann man weglassen, wenn man die klassische Darstellung des Pfades bevorzugt, also statt "Festplatte/Users/Username" lieber "Festplatte:Users:Username" verwenden möchte.
Autor: radneuerfinder
März 26, 2006, 14:58:45
Habe jetzt für mich was funktionierendes gefunden:
In meinem zweit-DateiManager RBrowser kann man den Pfad aus der 'Status bar' oder aus dem InfoFenster kopieren.
Autor: mbs
März 26, 2006, 12:29:13
Yup, das Terminal macht es völlig richtig. Was der Programmierer sagt, ist Unsinn.

Auf Wunsch kann man sogar einstellen, dass das Terminal die Zeichen für die Shell nicht maskieren soll. Das geht unter "Fenstereinstellungen > Emulation > Nicht-ASCII-Zeichen in Escape-Sequenz umwandeln: AUS".
Autor: MacFlieger
März 25, 2006, 19:32:45
"considering that if you drag-and-drop a file with a ™ symbol into the Terminal, it doesn't display it properly either."

Das stimmt nicht. Es funktioniert. Der Pfad muß ja bei Sonderzeichen (auch Leerzeichen) entsprechend maskiert werden, damit es im Terminal benutzt werden kann. Und genau das passiert.
Ich habe mal einen Ordner mit Namen "Neuer Ordner™" auf dem Schreibtisch angelegt. Beim Ziehen in das Terminalfenster wird das korrekt in folgendes umgewandelt:
/Users/meinName/Desktop/Neuer\ Ordner\342\204\242
Autor: radneuerfinder
März 25, 2006, 19:26:00
Das sagt der Programmierer:

"PathSnagger is unable to copy paths of files with certain characters in their names. These include the ™ symbol and probably others. I don't feel too bad about this, considering that if you drag-and-drop a file with a ™ symbol into the Terminal, it doesn't display it properly either."
Autor: MacFlieger
März 25, 2006, 18:36:40
Danke mbs, dann hate ich das ja genau richtig im Gedächtnis.
OS X arbeitet mit Unicode, unter Cocoa braucht sich der Programmierer praktisch nicht daran denken, unter Carbon muß der Programmierer dran denken.

Wie auch immer, es ist der Fehler des Programmierers. ;)
Autor: Jochen
März 25, 2006, 18:35:22
Es sollte aber kein Problem sein, wenn man gleichzeitig ein Mac OS X-konformes Programm, z.B. Safari, TextEdit oder Terminal laufen hat:

1) In dem jeweiligen Programm sicherstellen, dass ein Fenster offen ist und dort die Schreibmarke an der gewünschten Stelle steht.
2) Das Ordner-Icon vom Finder aus an diese Stelle ziehen. Fertig!

Der Pfad steht danach in korrekter Schreibweise an der Schreibposition.

Mit 10.3.9

Mit Safari klappt es.

Mit Text Edit geht es nicht

Es kommt folgende Meldung wenn ich einen Ordner vom Finder in ein TextEdit Fenster ziehe.

Jochen
Autor: mbs
März 25, 2006, 18:21:52
Zitat
Kann man dieses Umlautproblem nicht mal ein für allemal aus der Welt schaffen? Das ist etwas was mich auf dem Mac am häufigsten nervt. Ich fände 3.4.2006 wäre da ein guter Stichtag.

Das Problem ist eigentlich seit 1993 gelöst. Seitdem gibt es die internationale Norm ISO 10646 - auch bekannt als "Unicode"- , an die sich alle modernen Systeme halten. Leider gibt es immer noch ein paar Programmierer, die nichts davon gehört haben.

Zitat
Oder liegt es an Carbon? Könnte ja sein, daß bei Programme, die mit der alten Carbon-API arbeiten, der Programmierer das berücksichtigen muß und bei Cocoa-Programmen, diese Arbeit den Programmierern abgenommen wird? Reine Spekulation meinerseits. mbs müßte es genau wissen.

Es ist richtig, dass einem das in Cocoa alles abgenommen wird. Man muss sozusagen richtigen Aufwand betreiben, damit es falsch wird...  ;)

Auch in Carbon ist Unicode kein Problem, wenn man sein Handwerk beherrscht. An einigen Stellen muss man aber tatsächlich dran denken. Leider sind gerade US-amerikanische Software-Entwickler hier ziemlich unbedarft und programmieren noch wie vor 20 Jahren, als der ASCII-Code das Maß aller Dinge war. Da wird z.B. angenommen "1 Zeichen ist in 1 Byte gespeichert", was falsch sein kann.

Was genau der Entwickler hier falsch gemacht hat, kann ich allerdings nicht sagen. Das Plugin scheint sowohl Cocoa als auch Carbon zu verwenden.
Autor: MacFlieger
März 25, 2006, 18:01:22
AFAIK ist das Umlautproblem seitens OS X im Griff, sprich es wird Unicode verwendet und gut.
Ist nur die Frage, ob der Programmierer einer Anwendung das auch berücksichtigt. Wie bei Java, theoretisch laufen Java-Programme unter jedem System, man kann aber auch schlecht programmieren, dann läuft es nur unter einem (meist Win).

Oder liegt es an Carbon? Könnte ja sein, daß bei Programme, die mit der alten Carbon-API arbeiten, der Programmierer das berücksichtigen muß und bei Cocoa-Programmen, diese Arbeit den Programmierern abgenommen wird? Reine Spekulation meinerseits. mbs müßte es genau wissen.
Autor: radneuerfinder
März 25, 2006, 17:37:31
http://www.bergenstreetsoftware.com/

Danke Flo! Läuft.

Nur, wie in den 'bekannten Problemen' beschrieben, wenn komische Zeichen vorkommen dann macht das Plugin nichts. Zu den komischen Zeichen gehören auch üöä. >:(

Kann man dieses Umlautproblem nicht mal ein für allemal aus der Welt schaffen? Das ist etwas was mich auf dem Mac am häufigsten nervt. Ich fände 3.4.2006 wäre da ein guter Stichtag. :P