Forum

mbs

Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #15: März 22, 2006, 12:44:14
Zitat
was hälst du denn von der linotypesoftware?

Die Software an sich scheint ganz gut zu sein. Wenn man immer noch auf Carbon-Programme angewiesen ist (Adobe, Microsoft, Quark), ist es wohl eine Arbeitserleichterung.

Generell bin ich aber da etwas fundamentalistisch...  ;D Dass man solche Krücken braucht, liegt ja nur an den alteingesessenen Programmen, die den Umgang mit Schriften nicht besser hinkriegen.
Unter Mac OS X und mit "echten" Mac OS X-Programmen bräuchte man ansonsten gar keine Schriftverwaltung. Getreu der eigentlichen Mac-Idee: Warum soll sich der Benutzer um etwas kümmern müssen, was das Betriebssystem völlig automatisch erledigen kann?

Wenn ich eine neue Schrift kaufe, lege ich sie in den zentralen Font-Ordner auf dem Fileserver. Das war's. Warum sollte ich mich jemals nochmal darum kümmern müssen?

Der einzige Benutzereingriff darf nur dann nötig sein, wenn ich gleichnamige Schriften unterschiedlicher Hersteller habe (Schriftkonflikt) oder wenn ein Font defekt ist (unseriöse Quelle).
Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #16: März 22, 2006, 13:24:46
danke für deine einschätzung.
(und zu deinem 50sten statement zur schriftenverwaltung ;))

zu dem von dir genannten defekten schriften aus "unseriösen quellen" könnte ich dir einige von der linotype-gold-cd auflisten....  :-\

unglaublich, aber da sind immer noch welche dabei, die als defekt gemeldet werden.
und das bei einer profikollektion für 4000 euro.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

Kapitän

  • Ahoi Kameraden.
Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #17: März 23, 2006, 11:05:53
Ich hab Deine Ausführungen mbs zwar immer wieder gelesen, allerdings ganz durchgestiegen bin ich letztlich doch nicht so ganz.
Ich glaube - wenn ich Deinen Eintrag oben lese - ich hab da was an der Philosophie von Fontbook nicht ganz verstanden... Ich hab das Prog. halt immer hergenommen, um meine Schriften zu "laden" und verfügbar zu machen (die liegen derzeit auf der 2. Platte und ich lad dann die, die ich brauch). Wenn ich das aber richtig lese, brauch ich das Programm an sich gar nicht zu öffnen, sondern lediglich die Schriften in meinen Benutzer Font-Ordner legen? Das wär ja auch sehr einfach  ;) - Das schaff ich noch.
Vielleicht kannst Du nochmal auf einen entsprechenden Thread von Dir verlinken - falls zur Hand.

Zum Thema Adressbuch:
Hat mir da niemand einen Tipp?  ???
_______
Es ist so ruhig?!
Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #18: März 23, 2006, 11:39:25
Ich hab das Prog. halt immer hergenommen, um meine Schriften zu "laden" und verfügbar zu machen (die liegen derzeit auf der 2. Platte und ich lad dann die, die ich brauch).

mbs schreibt immer wieder, daß dieses "nur zur Verfügung stellen, wenn man es braucht" in OS X eigentlich überflüssig ist, da es den eigentlichen Grund (Verlangsamung bei vielen Schriften unter OS 9) nicht mehr gibt.
Er weist aber auch immer wieder auf die (ich nenne sie jetzt mal) Schweineprogramme hin, die sich nicht an die Fontverwaltung halten, wie sie unter OS X vorgesehen ist. Diese Programme machen es immer noch wie unter OS 9 mit den gleichen Nachteilen wie damals. Dummerweise sind das ausgerechnet die Programme von Adobe, Macromedia etc.

Zitat
Zum Thema Adressbuch:
Hat mir da niemand einen Tipp?  ???

Du meinst:?
Zitat
- wenn man ein Adressbuch exportiert und woanders importiert, dann einige Einträge löscht, hat man das Phänomen, dass die bisherigen Einträge in Mail als Vorschlag erscheinen, wenn man einen Namen anfängt zu tippen (obwohl der Eintrag gelöscht wurde).
Wo kann ich das denn endgültig löschen?

Kann es sein, daß Du auch noch eine Mail mit dieser Adresse (ob Empfänger oder Absender) dort hast?
Ich vermute, es werden nicht nur Adressen aus dem Adreßbuch angezeigt, sondern auch Adressen, die in allen gespeicherten Mails vorkommen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #19: März 23, 2006, 11:58:38
Zitat
Ich hab das Prog. halt immer hergenommen, um meine Schriften zu "laden" und verfügbar zu machen

Sowas Umständliches braucht man in Mac OS X nicht.  ;D
Ist nicht ganz Ernst gemeint... Je nach dem, welche Programme Du einsetzt, kann das tatsächlich nötig sein (siehe unten).

Zitat
Wenn ich das aber richtig lese, brauch ich das Programm an sich gar nicht zu öffnen, sondern lediglich die Schriften in meinen Benutzer Font-Ordner legen?

Ja, entweder in Deinen Benutzer-Font-Ordner (~/Library/Fonts), dann hast nur Du Zugriff auf die Schriften, oder in den Font-Ordner des Computers (/Library/Fonts), dann haben alle Benutzer dieses Computers Zugriff auf die Schriften, oder - falls vorhanden - in den Font-Ordner des Netzes (/Network/Library/Fonts), dann haben alle Benutzer an allen Computer im lokalen Netz Zugriff auf die Schriften.

Es ist eigentlich so gedacht, dass man sich um die Fonts niemals kümmern muss. Du legst einfach alle Fonts, die Du hast, in einen der oben erwähnten Ordner und fertig. Mac OS X ist es völlig egal, ob das nun 30 oder 3.000 Schriften sind. Bis auf eine einzige, einmalige "Denkphase" beim ersten Anmelden nachdem die Schriften kopiert wurden, wird auch nichts langsamer.

Jetzt gibt es aber nun leider Programme, die aus der "alten" Mac OS-Welt kommen, und die nicht damit fertig werden, wenn sehr viele Schriften vorhanden sind. Bei diesen Programmen kommt das interne Font-Management durcheinander, Menüs laufen über, und die Programme können massive Leistungseinbußen zeigen, je mehr Fonts vorhanden sind. Es liegt daran, dass diese Programme sich immer noch so verhalten, wie im früheren Mac OS, bei dem nur eine kleine Zahl von Schriften installiert sein durfte. Solche Programme verstoßen gegen Apples Software-Richtlinien für Mac OS X, aber gerade den großen Herstellern scheint das egal zu sein: Die Programme von Adobe, Microsoft und Quark verhalten sich hier nicht so, wie es sein sollte.

Aus diesem Grund hat ein Benutzer nun die Möglichkeit, für sich selbst Schriften abzuschalten, die aber trotzdem installiert bleiben können. Das kann jeder Benutzer mit dem Programm "Schriftsammlung" so einstellen, wie er es gerade braucht. Das ist wie eine Benutzerpräferenz, die Schriften vorübergehend unsichtbar macht und die erwähnten Altlastenprogramme sind zufrieden. Auch hier ist es nicht nötig, etwas zu installieren, verschieben, importieren, kopieren oder Fontdateien "doppelt" auf dem System vorrätig zu halten.

Zitat
Zum Thema Adressbuch:

Aus der Fragestelung ist etwas unklar, was wann von welcher Version wohin importiert und exportiert wurde. Wenn es nur um die "Tippvorschläge" von Mail geht, dann kannst Du das in Mail selbst einstellen:

1) Den Menüpunkt "Fenster > Vorige Empfänger" aufrufen.
2) In der erscheinenden Liste die unerwünschten Mail-Adressen markieren und mit dem Knopf "Aus Liste entfernen" löschen.

Kapitän

  • Ahoi Kameraden.
Re: Tiger schnurrt (noch) nicht
Antwort #20: März 24, 2006, 12:23:48
Ah, danke mbs. Hast mir massiv geholfen.

Jetzt blick ich das mit Schriftsammlung langsam wirklich - sehr gut!  :D (und wieder einen glücklich gemacht. - darfst Dir eine Kerbe in die Tastatur schnitzen  ;))

zu Mail:
Ich denke das ist es: vorherige Benutzer - bingo!
Kurz zur Erklärung nochmal: Ich hab mein Adressbuch exportiert und auf dem Rechner meiner Ma importiert, da viele Adressen identisch sind und sie nicht nochmal alles einpflegen muss. Wenn man dann in Mail eine Emailadresse eingibt, erscheinen auch Adressvorschläge, die aus meinem ursprünglichen Adressbuch stammen, aber auf dem Rechner meiner Ma bereits gelöscht wurden. Alles verstanden?  ;)
Aber wie gesagt - die Sache mit vorheriger Benutzer dürfte das Problem beheben.
Prima.  :)
_______
Es ist so ruhig?!