Ich hab das Prog. halt immer hergenommen, um meine Schriften zu "laden" und verfügbar zu machen
Sowas Umständliches braucht man in Mac OS X nicht.
Ist nicht ganz Ernst gemeint... Je nach dem, welche Programme Du einsetzt, kann das tatsächlich nötig sein (siehe unten).
Wenn ich das aber richtig lese, brauch ich das Programm an sich gar nicht zu öffnen, sondern lediglich die Schriften in meinen Benutzer Font-Ordner legen?
Ja, entweder in Deinen Benutzer-Font-Ordner (~/Library/Fonts), dann hast nur Du Zugriff auf die Schriften, oder in den Font-Ordner des Computers (/Library/Fonts), dann haben alle Benutzer dieses Computers Zugriff auf die Schriften, oder - falls vorhanden - in den Font-Ordner des Netzes (/Network/Library/Fonts), dann haben alle Benutzer an allen Computer im lokalen Netz Zugriff auf die Schriften.
Es ist
eigentlich so gedacht, dass man sich um die Fonts niemals kümmern muss. Du legst einfach alle Fonts, die Du hast, in einen der oben erwähnten Ordner und fertig. Mac OS X ist es völlig egal, ob das nun 30 oder 3.000 Schriften sind. Bis auf eine einzige, einmalige "Denkphase" beim ersten Anmelden nachdem die Schriften kopiert wurden, wird auch nichts langsamer.
Jetzt gibt es aber nun leider Programme, die aus der "alten" Mac OS-Welt kommen, und die nicht damit fertig werden, wenn sehr viele Schriften vorhanden sind. Bei diesen Programmen kommt das interne Font-Management durcheinander, Menüs laufen über, und die Programme können massive Leistungseinbußen zeigen, je mehr Fonts vorhanden sind. Es liegt daran, dass diese Programme sich immer noch so verhalten, wie im früheren Mac OS, bei dem nur eine kleine Zahl von Schriften installiert sein durfte. Solche Programme verstoßen gegen Apples Software-Richtlinien für Mac OS X, aber gerade den großen Herstellern scheint das egal zu sein: Die Programme von Adobe, Microsoft und Quark verhalten sich hier nicht so, wie es sein sollte.
Aus diesem Grund hat ein Benutzer nun die Möglichkeit, für sich selbst Schriften abzuschalten,
die aber trotzdem installiert bleiben können. Das kann jeder Benutzer mit dem Programm "Schriftsammlung" so einstellen, wie er es gerade braucht. Das ist wie eine Benutzerpräferenz, die Schriften vorübergehend unsichtbar macht und die erwähnten Altlastenprogramme sind zufrieden. Auch hier ist es nicht nötig, etwas zu installieren, verschieben, importieren, kopieren oder Fontdateien "doppelt" auf dem System vorrätig zu halten.
Zum Thema Adressbuch:
Aus der Fragestelung ist etwas unklar, was wann von welcher Version wohin importiert und exportiert wurde. Wenn es nur um die "Tippvorschläge" von Mail geht, dann kannst Du das in Mail selbst einstellen:
1) Den Menüpunkt "Fenster > Vorige Empfänger" aufrufen.
2) In der erscheinenden Liste die unerwünschten Mail-Adressen markieren und mit dem Knopf "Aus Liste entfernen" löschen.