Zum iTrip noch was.
Ob der innerhalb der Richtlinien ist?
Kann ich nicht sagen.
Aber ernsthaft, wen interessiert das?

Ich nutze den iTrip seit längerem.
Richtig Sinn macht er für mich nur im stationären Betrieb.
Er "hängt" im Moment auf Frequenz 104,10 MHz am Küchenradio.
Ich will damit sagen, ein Kabel würde es auch tun.
Für den mobilen Einsatz finde ich das Teil nicht so gelungen.
Im Auto habe ich das Problem von wechselnden Senderfrequenzen der Radiostationen. Eine freie Frequenz bei mir auf dem Lande, kann 10 km weiter in der Stadt schon vom örtlichen "Hitradio" belegt sein. Das Resultat sind zwei gleichzeitig empfangene Sender.
Für's Auto habe ich einen einfachen Sender, der auf der einen Seite in den iPod kommt und auf der anderen Seite in den Zigarettenanzünder. Er funkt auf einer, festen Frequenz. Das Teil gibt's bei eBay für 2,99€.
Der Stromverbrauch des iPods steigt übrigens steil an, wenn der iTrip "funkt". An meinem 3G-iPod verkürzt sich Akkudauer um mehr als die Häfte.
Und zum Schluß leidet die Qualität der Wiedergabe deutlich. Der iTrip kann nur unter wirklich besten und seltenen Sende- und Empfangsbedingungen an die Qualität einer Kabelverbindung reichen.
Insgesamt ist der iTrip ein nettes Gimmick mit dem ich mehr Leute verblüfft habe als mit all der anderen Apple Hardware.
Wirklich Sinn macht er deshalb trotzdem nicht.