Hm.
So krass würde ich es auch wieder nicht sehen. Letztendlich kauft sich ja niemand einen Mac - oder Dell - weil die Werbung gut ist. Sondern ein gewisser Prozentsatz geht halt mal auf apple.de. Und von denen kauft dann vielleicht wieder ein gewisser Prozentsatz einen Mac. Es stimmt halt leider auch, daß die meisten Leute absolut keine Ahnung haben, was Computer angeht. Wirklich absolut keine! Sie weigern sich auch, mehr zu lernen. Da kann man mit detailreicher Werbung dann eh nichts erreichen.
Wenn ich das mal mit Autos vergleiche - da kommen ja auch null Informationen rüber, nur Image. Gut, Citroën wirbt mal mit einem Schutz vor dem Linienüberfahren oder irgendwer mit Partikelfilter, aber das sind ja letztendlich auch nur image-verbessernde Einzelfaktoren und eher keine Orientierungshilfe beim Kauf.
Zudem ist Apple halt eine emotionale Marke und mit diesem Image bisher gut gefahren.
Finde aber auch: Die Switcher-Kampagne hätte hierzulande besser fruchten können als die jetzige und auch besser als in den USA damals. Eigentlich wie geschaffen für Deutschland.
Was ich auch sinnvoll fände: Längere Print-Anzeigen (zwei oder vier Seiten), die mal iLife in den Mittelpunkt stellen. Das könnte man auch sehr gut an die jeweilige Publikation anpassen und so den Effekt maximieren. z.B. iPhoto/iDVD usw. mit Aufnahmen vom Oldtimer-Treffen in ein entsprechendes Magazin und was mit Garage Band und Podcasting in die Bravo oder was man heute so (nicht) liest.
Beim iPod sehe ich die Werbung nach langem Überlegen (ja, echt!

) sogar als ziemlich passend. Bei so einem Produkt geht es doch fast nur um Image. Allerdings hätte ich auch hier die Nano-Werbung (mit den Händen) sehr gut gefunden, denn da stand das Produkt mal im Mittelpunkt.
Aber gut, der iPod braucht eh keine Werbung mehr.
Naja, an sich interessante Fragen, aber jetzt höre ich auf, denn ich werde ja nicht bezahlt dafür.
