Ich finde das ganze ziemlich verwirrend und widersprüchlich. Warum sollte ich eine Datei öffnen wollen ("Sichere Dateien nach dem Laden öffnen"), wenn ich nicht sicher sein kann, was sich dahinter verbirgt? Das ist doch unsinnig.
Das ist eine potentielle Gefahrenquelle, denn diese "sicheren" Dateien werden dann automatisch geöffnet, bevor der User überhaupt einen Blick drauf werfen kann. Ich kann Dir ja auch so eine "sichere" Datei unterjubeln, ohne das Du die wolltest. Z.B. packe ich in eine Website ein meta refresh rein, welches nach 0s Wartezeit die "sichere" Datei downloaded. Solche Vorgehensweise gibt es doch öfters auf Downloadseiten, z.B. Versiontracker ("Bitte warten Sie 10s, der Download startet von selber"). Bei aktivierter Funktion werden die Dateien automatisch runtergeladen, ausgepackt und gestartet. Bei deaktivierter werden die nur runtergeladen und Du mußt sie dann selber entpacken/starten, wobei Du das nur bei Dateien machen wirst, die Du haben möchtest und bei denen Du vorher einen Blick drauf werfen kannst.
@radneuerfinder:
Tja, nur ein Flicken, der das eigentliche Sicherheitsloch offen läßt, das nur in Safari und nur bei aktivierter Funktion da ist. Eine Meldung in anderen Browsern oder bei deaktivierter Funktion ist dann ja nicht nötig.
Diese Funktion hatte schon einmal ein Sicherheitsproblem offengelegt. War damals mit den Hilfe-Dateien, wer sich daran erinnert.
Und nein, dieses Update ist nur ein Flicken gegen Programme. Schädliche Dateien, die keine Programme sind, kommen natürlich immer noch durch. Safari kann ja eine schädliche Datei nicht identifizieren.