Das hat viele Gründe, aber da wird hier über den Mindestlohn reden, im Falle der eines 45jährigen Bezugs eben dieses, ist doch nicht mehr zu erwarten, dass meinte ich.
Auch wenn er immer weiter politisiert wird, wird der Mindestlohn hierzulande von Gewerkschaften und Arbeitgebern verhandelt. Ich finde das an sich gut. Schließlich muss er wirtschaftlich umsetzbar sein.
Und zum Vergleich müsste man z.B. auch die deutschen Betriebsrenten addieren und andere in Österreich haben wir z.B. einen Einmaleffekt durch Erhöhung der Einzahler. Ein solcher Vergleich ist also schwierig, aber was halt schon auffällt, dass die Deutschen real viel früher in Rente gehen, als dass die die vollen Bezüge erhalten würden. Bei Männern fast vier Jahre, in denen nicht mehr eingezahlt wird sondern ausgezahlt. In der Regel sind die Bezüge gegen Ende des Arbeitslebens deutlich höher als am Anfang, ergeben also mehr Rentenpunkte. So war also auch die Heraufsetzung auf 67 de facto eine Rentenkürzung.
Seit Jahrzehnten wird uns gepredigt, dass die Beiträge nicht ausufern dürfen und wir selbst vorsorgen müssen. Mit Mindestlohn natürlich ein schlechter Witz. Das Problem ist klar ersichtlich.