ausblenden > iPhone, iPod, iPad, Apple TV, Watch

iPad 9 und iPad Mini 6

<< < (2/4) > >>

Florian:
Das mit den Fingerschmierern muss ich berichtigen. Wahrscheinlich ist das Display einfach heller. Nach einem Tag sieht es schon wieder desaströs aus. Da muss ich wohl das Apple-Reinigungstuch kaufen. ;)

Bei der Brydge fällt schnell auf, dass man mit ihr die iPad-Daseinsberechtigung negiert. Zwar geht es recht leicht aus der Hülle heraus und wieder hinein, aber fünfmal täglich wird man das dann doch nicht machen wollen. Dafür kann sie mit vielen Laptop-Tastaturen mithalten, die ich kenne.
Man muss sie nicht für alles entkoppeln, klar, aber eben doch hin und wieder.

Florian:
Jetzt war ich mit dem iPad mal in der Sonne und bekam eine Hitzewarnung. Das iPad müsse abkühlen, bevor ich es wieder verwenden könne.
Da fiel mir auf, dass ich es noch in der Schale hatte. Also rausgenommen. Tatsächlich war die Unterseite recht heiß.

Jedenfalls ist mir in jetzt auch schon wieder vielen iJahren so etwas noch nie passiert. Der Hitzestau muss also schon heftig sein, obwohl ich nur eine Email schrieb.

Florian:
Mein Ladekabel des iPad 9 von Lightning auf USB-C hatte plötzliche Ausfälle. Komischerweise lud es noch, wenn man es mit Gewalt in eine Richtung zog.

Nun, jedenfalls habe ich halt dann Ersatz auf Amazon geordert. Das Kabel funktioniert, aber von der MFI-Zertifizierung, wie versprochen, keine Spur. Das passiert mir jetzt zum zweiten Mal. Ich denke, ab jetzt nur noch Fachhändler.

Ansonsten fand ich das Verhalten des iPads etwas merkwürdig. Hatte es mit wenig Hoffnung an einige USB-A-Lightning-Kabel gehängt, oder auch an einen dedizierten Ladeanschluss meines USB-C-Hubs. Die Stromstärke war nicht ausreichend, sehr wohl aber zeigte das iPad für ein paar Minuten an, es würde laden. Es kam dann auch nur einmal der Text „Lädt nicht“, ansonsten verschwand einfach und stillschweigend dee Blitz in der Batterie rechts oben. Das ist dann lustig, wenn man es über Nacht aufladen will um morgens die Zeitung oder Emails zu lesen.

Aber jetzt lädt es ja, ob es die optimale Geschwindigkeit ist, kann ich nicht beurteilen. Das iPad bzw. sein Akku ist ja auch schon älter und sehr viel benutzt.

MacFlieger:
Diese Lightningkabel sind auch für mich eine Quell der Freude...  >:(

Wenn man irgendeinen definitiven Hinweis hätte, welches vernünftig funktioniert und welches nicht. Aber ich habe schon Kabel mit und ohne MFI gehabt und die funktionieren mal und mal nicht.
Das Problem ist wohl, dass es keine einfachen Kabel sind wie früher bei USB1/2, sondern Chips im Lightningstecker verbaut sind, die mal länger, mal kürzer, mal sporadisch funktionieren. Beim Laden mit hohen Strömen werde einige Lightningstecker richtig heiß.
Ich habe hier auch ein Kabel, was wochenlang problemlos lädt, dann plötzlich lädt es nur noch mit sehr geringen Strömen (iPad sagt dann "lädt nicht" oder das Ladesymbol kommt überhaupt nicht). Ein paar Tage später lädt das gleiche Kabel wieder mit hohen Strömen.
Buchsen und Stecker sind natürlich sauber und gereinigt.

Wieviel Strom wirklich fließt, welche Spannung unter Last noch anliegt und die gesamte Strommenge in mAh kann man Zwischensteckern gut messen/anzeigen. (Suchbegriff "usb tester strom spannung")

MacFlieger:
Was auch manchmal hilft: Den Stecker um 180° drehen. Die eine Richtung geht, die andere nicht. Das ganze wieder für einige Tage, dann ist es wieder egal. Echt nervig.

BTW, bei USB-C gibt es etwas ähnliches bei bestimmten Geräten auch. Die funktionieren dann immer nur bei einer bestimmten Steckrichtung. Da liegt es dann aber an einer nicht symmetrischen Belegung der Kontakte, also ein dauerhaftes und systematisches Fehlverhalten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln