Wie muss man sich das vorstellen? Das Material wird eingespielt, aber nicht auf der Platte gespeichert? Oder geschieht gar nichts oder kommt eine Fehlermeldung?Hi Florian, also ich mache das so: Ans Powerbook stecke ich die FW800-Festplatten, auf einer befindet sich alles nötige für FCP und an den FW400er-Anschluß stecke ich die Kamera. Wenn ich mit FCP Filmmaterial logge, dann geht das aus der Kamera (FW400) in die externe Platte, wo das Filmmaterial gespeichert wird und vor allem, wo ich den Platz dafür habe. Bisher funktionierte das, ich denke bis vor dem Update zu 10.4.3.
Nun ist es so, daß, wenn ich alle Beteiligten angeschlossen habe ans PB, entweder nur die FW800er-Festplatten erkannt werden oder die Digitalkamera. Beide zusammen angesteckt bedeutet, daß eins von beiden nicht funktioniert. Übrigens haben das Problem FCP genauso wie iMovie testweise oder auch vidi.
Woran es liegen kann, weiß ich leider nicht. An sich ist es schon sinnvoll, einen zweiten Controller einzubauen (wegen der Performance), aber an sich geht es ja auch so. Wüsste nicht, daß sich da neuerdings was verändert hat. Insbesondere, wenn Du QT 7.0.4 schon deinstalliert hattest.Die Meinungen gehen ja in den 'Fachforen' deutlich auseinander. Ich glaube alle frickeln nur herum, man weiß nichts genaues. Möglich scheint mir auch, daß bei all den unterschiedlichen Konfigurationen diverser externer Festplattenhersteller und Macs als auch Kameras durchaus Funktionseinschränkungen gegeben sind. Bei manchen wiederum nicht.
Sind denn alle Geräte noch in Ordnung? Hat sich auch am Filmmaterial nichts verändert (anderes Format?)? Hast Du mal testweise die Anschlüsse getauscht, also die Kamera an den 800er und die Platten an den 400er?
Viele Fragen, keine Antwort, sorry.Neh, sorry ist nicht nötig, bin froh, wenn ich mich mal ausquatschen kann

Ja, alle Geräte sind für sich noch in Ordnung. Das Filmmaterial an sich hat glücklicherweise nichts damit zu tun. Die Kamera läßt sich nur an den 400er anschließen und bei einer der externen FP angeschlossen funktioniert sie erst recht nicht. Das war vorher aber auch immer so.
Anscheinend ist es nun so, vermutlich aufgrund veränderter Voraussetzungen seitens OSX, daß ein weiterer FW-Anschluß notwendig ist. Warum aber dabei der 'Bus' (von dem andere reden) jetzt nicht in Konflikte gerät, das bleibt mir schleierhaft.
m.