Naja, das Kriegsziel ist ja nicht Selbstvernichtung. Man will den Gegner besiegen. Durch einen intelligenten EMP wäre ein Gegenschlag mehr als schwierig.
Die USA haben, wie gesagt, gewaltiges Zweitschlagspotential. Selbst die totale Vernichtung des Festlands würde sie nicht daran hindern, denn das wurde im Kalten Krieg alles eingeplant.
1. Sind die Interkontinentalraketen (angeblich) extrem EMP-gehärtet und teilweise sogar gegen direkte Atomschläge „immun".
2. Haben die USA in vielen anderen Ländern Atomwaffen stationiert - übrigens auch in Deutschland.
3. Schwimmen jederzeit U-Boote und Schiffe in den Weltmeeren, die mit Atomraketen bestückt sind bzw. bestückt werden können.
Ein Nuklear-Angriff auf die USA (oder Russland) ist sozusagen der größtmögliche erweiterte Selbstmord.
Vor allem: was, wenn man nicht weiß, WER DER GEGNER WAR!
Erstens würde das im Zweifelsfall doch keinen US-Präsidenten daran hindern, zurückzuschlagen.
Zweitens kann man durch chemisches Profil der Bombe und vieler anderer Indizien durchaus die Herkunft bestimmen. So viele Verdächtige gäbe es ja wohl nicht.
(Wird in One Second After nicht Nordkorea geplättet? Weiß ich nicht mehr sicher. Nachfolger habe ich nicht gelesen.)
Nun kann man sich einen Terroristen vorstellen, der eine ICBM mit Atomsprengkopf erlangt und was weiß ich. Dann braucht er nur noch einen Atomwaffen-Experten und Rakteningenieure etc. pp.
Halte ich für eher unwahrscheinlich. Und selbst wenn, nähme ich jetzt mal an, dass Terroristen die Rakete doch eher direkt ins Ziel lenken würde, also eine Stadt auslöschte.
Egal, alles Spielchen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man Backup-Technik pflegen muss. Ich erinnere an die Microfiche, die meines Wissens am Rhein in einem Bunker noch vorgehalten werden. Da kann der EMP noch so einschlagen, das Wissen geht nicht verloren... 
Da stimme ich Dir zu, man sollte gerade das Wissen der Menschheit möglichst oft und redundant vorhalten und ständig verbreiten.
Dann muss man auch keine Angst haben, dass es wieder zugeht wie im vorindustriellen Zeitalter und wie in The Walking Dead. Wobei - das Klima wäre damit wohl gerettet.

Solche Gedankenspiele machen mir schon auch Spaß. Darum lese ich wohl auch gerne Fantasy und Science Fiction. Eskapismus zu dem ich stehe.
