Ich glaub's auch nicht, kann es aber hören. Du übrigens auch. Auch blind, da bin ich mir sicher.
Wenn da ein Unterschied war, dann hat der auch noch was anderes geändert. Bereits eine leichte Veränderung der Lautstärke, die man direkt nicht bemerkt, führt dazu, dass der Klang anders empfunden wird.
In diesem Test wird als eine Begründung für Unterschiede die zeitliche Verzögerung von Nullen und Einsen genannt.
Ich kann das nicht beurteilen, wäre aber nicht überrascht, wenn die Begründungen an den Haaren herbei gezogen wären.
Das ist doch hanebüchen. Da werden doch nicht Nullen und Einsen ins Kabel geschubst, die sind unterschiedlich schnell und wenn die auf der anderen Seite rausfallen, machen die einen Ton.

Die Daten werden als verschiedene Spannungspegel übertragen und manchmal (ich weiß jetzt gerade nicht auswendig, wie es bei USB kodiert wird) wird die Information in die Länge von Spannungspegeln kodiert und was weiß ich noch alles. Warum da eine Information evtl. langsamer sein soll, als die andere, ist doch schon unverständlich.
Dazu kommt noch, dass ja die einzelnen Bits noch keine Information sind. Mehrere (also Nullen und Einsen zusammen) bilden dann eine zusammenhängende Zahl. Und selbst diese Zahl wird noch nicht direkt als Ton ausgegeben. Viele dieser Zahlen zusammen beinhalten über ein bestimmtes Protokoll erst die Nutzerdaten. Und die Nutzerdaten werden dann erst in Töne umgewandelt.
Bei dieser ganzen Sache wird nichts direkt ausgegeben. Eine Datei wird quasi (stückweise) auf der einen Seite reingesteckt, über USB transportiert und auf der anderen Seite empfangen. Erst dann werden die empfangenen Daten ausgewertet und abgespielt. Wenn sich der Sound verändert, dann müssten sich die Daten beim Transport übers Kabel verändern. Das würde aber auch heißen, dass man über dieses Kabel keine(!) Datei kopieren kann ohne dass sie sich verändert, d.h. beschädigt wird. Viel Spaß bei Backups über dieses Kabel...
Edit:
Es gab mal Leute, die haben absichtlich einzelne Bitfehler in eine digitale Datei eingebaut. Das ganze ist dann nicht mit diesem blumigen Beschreibungen vereinbar, sondern man hört ganz klar Störungen und Knackser, üblicherweise auch nur auf einem Kanal, weil ein "kaputtes" Bit immer nur zu einem Kanal gehört.