Ich würde mir keinen Laser ins Schlafzimmer stellen.
Neben den Mikroteilchen, deren Schädlichkeit natürlich umstritten ist, sind sie auch oft kleine Stinker durch die Aufheizung. Kenne ich von vielen Modellen. Das gilt es zumindest unbedingt, sich Umtauschrecht einräumen zu lassen.
Monochrom-Laser haben i.d.R. niedrige Druckkosten. Unsere Okis (verschiedene Modelle) drucken 10000 Seiten pro Tonerkartusche, eine Seite liegt damit bei 1-2 Cent.
Auf Duplex würde ich nicht verzichten, können aber eigentlich eh alle.
Privat habe ich einen alten OKI B430 DN gebraucht gekauft. Bei meinen seltenen Drucks ist das die einzige Option, weil ja sonst ständig die Tinte eintrocknen würde. Tonerwechsel war noch nie nötig. Druckt schnell und supersauber.
Negativ:
- Chemischer Geruch (mittlerweile etwas besser oder Gewöhnung)
- Dauert halt immer etwas, bis er anläuft
- Bedienung kryptisch und Verrenkung zum Einschalten (hinten seitlich am Gerät…)
- Plastikungeheuer der hässlichen Sorte
3000 Seiten im Jahr sind 10 am Tag - das geht natürlich auch mit Tintenstrahlern. Allerdings haben die natürlich ihre Tücken, besonders wenn sie unterfordert werden.
Tendentiell sind sie eher kaputt als Laser, so meine Erfahrung. Bei unseren HPs fällt auch mal die Scan-Einheit aus, oder der Druckkopf ist hin.
30 000 Seiten sind mit einem HP Officejet auch drin, aber Pausen mögen sie gar nicht!
Die Großen sind mit Deinem Druckvolumen m.E. unterfordert.
Die Druckkosten sind… immerhin wesentlich günstiger als bei vergleichbar teuren
Farblasern. Aber so günstig wie ein Monochromlaser sind sie natürlich nicht.
Im Büro stehen die Top-Modelle und die laufen auch fast nonstop. Allerdings haben wir auch ein ganzes Regalfach für Patronen.

So, jetzt bist Du auch nicht klüger, es ist schwierig.