Bisher war es so, dass nur von Apple verbaute SSDs von der TRIM-Funktion in OS X direkt unterstützt wurden. Hatte man eine SSD aus anderer Quelle verbaut funktionierte TRIM nur dann, wenn man mittels der Software TRIMEnabler den Apple-Treiber patchte. Nachteil ab 10.10 dabei war, dass dieser Treiber digital signiert war und der veränderte Treiber daher normalerweise nicht mehr geladen wurde. Damit es trotzdem funktionierte, wurde der Kernel in einen Entwicklermodus geschaltet, bei dem diese Sicherheitsfunktion deaktiviert ist.
Dabei konnte es dann aber auch passieren, dass nach einem Update diese Sicherheitsfunktion wieder aktiviert war, daher der Treiber für den Massenspeicher (SSD) nicht geladen wurde und somit ein Booten unmöglich wurde. Hier musste man gut aufpassen, dass man vor Updates jeweils wieder alles rückgängig machte.
Bei der Vorstellung von 10.11 wird präsentiert, dass die TRIM-Unterstützung nun auch für andere SSDs zur Verfügung steht und somit das Patches nicht mehr nötig ist.
Diese Unterstützung ist aber auch ab 10.10.4 aktiviert, d.h. man kann nun mit Bordmitteln ohne obige Probleme den TRIM-Support einschalten.
Allerdings geht es nur übers Terminal mit dem Befehl:
sudo trimforce enable
siehe auch:
How to enable TRIM on third-party SSDs in OS X