Ich dachte, dass dieser Ruhezustand so etwa wie bei Linux funktioniert: der RAM wird auf die Platte kopiert und der Rechner ausgeschaltet, kann aber durch einen Event (Tastatur, Netzwerk, Deckel hochklappen) wieder eingeschaltet werden.
Es gibt (auch unter Linux) verschiedene Schlafmodi.
Grob gibt es vier Zustände:
1. eingeschaltet, alles läuft, voller Stromverbrauch.
2. ausgeschaltet, nix läuft, null Stromverbrauch.
3. "leichtes" Schlafen, bis auf RAM wird fast alles abgeschaltet, sehr wenig Stromverbrauch.
4. tiefes Schlafen, der RAM-Inhalt ist auf der Festplatte, nix läuft, null Stromverbrauch
Was passiert beim Aufklappen/Aufwecken:
2. Das Gerät muss booten, d.h. das komplette Betriebssystem und alle Programme müssen geladen und vorbereitet werden.
3. Das Gerät ist sofort wieder an, man hat keinerlei Wartezeit.
4. Das Gerät lädt zunächst wieder den RAM-Inhalt von der Festplatte und steht dann wieder komplett zur Verfügung, das dauert je nach RAM-Größe und Geschwindigkeit.
Nur im Zustand 2 findet ein Booten statt!
Mal abgesehen davon, dass man die Methodik des Schlafend beim Mac unterschiedlich einstellen kann, was ist das Standardverfahren beim Mac:
Eine Mischung aus 3 und 4.

- Wenn man den Rechner zuklappt/Ruhezustand aktiviert, dann wird zunächst der RAM-Inhalt auf die Festplatte geschrieben (wie bei 4). Danach wird der Rechner bis auf das RAM abgeschaltet (wie bei 3). Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, dass soll aber hier egal sein (z.B. RAM auf Festplatte nur bei geringer Akkuladung).
- Wenn der Rechner aufgeweckt/aufgeklappt wird, steht er sofort wieder zur Verfügung (wie bei 3).
- Wenn während des Schlafend der Akku leer wird oder Strom ausfällt oder Ähnliches, welches den Rechner wirklich komplett abgeschaltet hat, dann wird beim Aufwecken der RAM-Inhalt von der Festplatte geladen (wie bei 4).
D.h. effektiv hat man das beste aus zwei Welten: Normalerweise ein sofortiges Aufwachen und wenn es wegen Strommangel nicht anders geht, eben ein langsames Aufwachen.
Jedenfalls: "Ruhezustand ein" == Deckel runter
In diesem Zustand befand sich das MBP in jener Nacht. Es bootete selbständig
Genau das meine ich mit: Das passt nicht. Wenn es im Ruhezustand ist (egal ob 3 oder 4) bootet es nicht beim Aufwecken. Booten ist immer nur nach komplett ausgeschaltet. Deshalb war ich mir nicht sicher, was Du meinst. Oder obe Du meinst, dass Du es zwar in den Ruhezustand geschickt hast, es aber tatsächlich bootet, was heißt: Es muss zwischendrin komplett ausgegangen sein (Zustand 2).
Ich hoffe, ich war jetzt noch etwas deutlicher!
Ja, dass es gebotet hat, hast Du nur daraus geschlossen, dass ein anderer Dialog beim Aufklappen da war.
Wir werden wahrscheinlich nicht mehr ergründen können, was da eigentlich passiert ist.
AFAIR hat mbs mal geschrieben, dass neuere Macs auch im Ruhezustand ab und zu mal aufwachen und Dinge erledigen. Vielleicht war es so etwas.
So etwas kenne ich sogar von meinem Fernseher. Neuere Geräte scheinen immer mehr ein Eigenleben zu führen.
