Zu PathFinder habe ich den Link ... gefunden. Woran erkenne ich bei MacOS-Software zuverlässige Quellen? Bei Linux war das einfach...
Sobald Softonic auftaucht, klicke ich das gar nicht erst an. Die sind so halb seriös. Die lagern die Downloads auf ihren eigenen Servern (also nicht von der Originalquelle) und wollen ihre Leistung verkaufen. Zudem verwirren mich da welchen Button ich nun gefahrlos klicken kann etc.
Zuverlässige Quelle ist zum einen natürlich der Mac App Store (quasi das Apple-Repository). Zum anderen lade ich andere Programme immer direkt beim Hersteller/Entwickler, nie über irgendwelche Downloadportale, die selber die Dateien hosten. Man weiß nie, ob die verändert sind oder aktuell.
Wenn man nach einer Software und deren Quelle sucht, kann man aber gut
www.macupdate.com verwenden. Dort kann man nach Software suchen, bekommt bei einem Eintrag notwendige Infos zu einem Programm, evtl. auch Bewertungen von anderen und Tipps auf vergleichbare Programme. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Downloadportalen hosten die aber die Software nicht, sondern verweisen immer auf die Originalquellen.
Bei einem Programm führt der Downloadbutton immer sofort zum Download aus der Originalquelle. Einfach und ohne Hintertür oder Haken.
Ich habe PathFinder installiert und denke, dass ich ihn behalten (bezahlen) werde. Er bietet wirklich einiges, was ich schon vermisst hatte.
Ja, der kann so einiges. Einigen ist es dann schon wieder zu viel. Ist immer Sache der Anforderung und Arbeitsweise.
Bei Installationsversuch meldet der Mac jedoch, dass diese Software nicht von einem autorisierten Entwickler stammt - oder so ähnlich.
Was bedeutet das?
Seit ein paar Systemversionen gibt es eine Einstellung, welche Programme direkt laufen dürfen.
Die Einstellung findest Du unter Systemeinstellung/Sicherheit/Allgemein.
Dort kann man wählen zwischen
- Mac App Store
- Mac App Store und verifizierte Entwickler (Standardeinstellung)
- Keine Einschränkungen
Hat man die erste Option gewählt, kann man nur Programme direkt starten, die aus dem Mac App Store (MAS), also dem "Apple-Repository" stammen.
Hat man die zweite Option gewählt, können nur Programme gestartet werden, die mit einer von Apple ausgestellten Entwicklersignatur signiert wurden. Entwickler können sich gegenüber Apple verifizieren lassen und bekommen dann eine Signatur, mit der sie ihre Programme signieren können und diese werden dann direkt ausgeführt. Hintergrund ist, dass dies sicher stellen soll, dass nur Programme von von Apple geprüften Entwicklern gestartet werden. Ist ein Sicherheitsfeature. D.h. aber nicht, dass Programme von einem nicht verifizierten Entwickler grundsätzlich Malware ist (bzw. umgekehrt). Es ist Entscheidung des Entwicklers, ob er sich verifizieren lässt oder nicht. OpenOffice ist beispielsweise auch nicht verifiziert und die sind doch durchaus seriös.

Bei der dritten Option werden alle Programme aus allen Quellen direkt gestartet.
Du kannst entweder die Option umstellen, d.h. das Sicherheitsfeature abschalten wie bei früheren Versionen, oder es so wie ich machen:
Ich belasse es bei Option 2.
Wenn ich ein Programm von einem nicht verifizierten Entwickler habe und dies dennoch benutzen möchte, dann
- starte ich es einmalig über den Finder mit dem Kontextmenü und "Öffnen"
- es kommt wieder die Warnmeldung bezüglich des nicht verifizierten Entwicklers, aber nun gibt es einen weiteren Button "Zulassen" oder so ähnlich.
- Klickt man diesen neuen Button, startet das Programm trotzdem und das System merkt sich, dass dieses Programm in Zukunft immer ganz normal gestartet werden darf (also Ausnahmeregel).
Im Pathfinder geht das leider nicht. Für dieses erstmalige Starten muss man über den Finder gehen.