Forum

Filemaker Remote öffnen ...
Januar 08, 2014, 08:23:34
Hallo

Wenn man eine FM Datei öffnen möchte die auf einem anderen Rechner installiert ist, soll man es über den Befehl Ablage > Remote öffnen machen und nicht direkt im Netz die Datei anklicken.

Zwei Rechner sind im Netz
Auf beiden Rechnern ist FM installiert.
Die Datenbank ist auf Rechner A gespeichert.

Wie bekomme ich die Adresse des Rechners A um sie in bei Remote öffnen … in das Feld Netztwerk-Dateipfad einzutragen?

Ist die Adresse die IPv4-Adresse die ich unter Systemeinstellungen TCP/IP des Rechners A sehe?


Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #1: Januar 08, 2014, 08:46:48
Wenn man eine FM Datei öffnen möchte die auf einem anderen Rechner installiert ist, soll man es über den Befehl Ablage > Remote öffnen machen und nicht direkt im Netz die Datei anklicken.

Jein. Das hat nicht direkt etwas mit Dateien zu tun, sondern das sind zwei technisch ganz unterschiedliche Arten, mit einer Datenbank zu arbeiten.

Wenn man versucht, ein und dieselbe Datei mehrfach zu öffnen, dann geht das üblicherweise nicht. Entweder erkennt eines der öffnenden Programme den Mehrfachzugriff und weigert sich, ihn auszuführen, oder — falls es nicht erkannt wird — wird unkoordiniert auf der Datei gearbeitet, wodurch man risikiert, deren Inhalt durch gleichzeitige Schreibzugriffe der verschiedenen Programme zu zerstören.

Bei Datenbanken braucht man aber oft gleichzeitigen Zugriff, z.B. wenn in einer Firma alle Mitarbeiter Zugang zur Kundenkartei haben sollen. Für diesen Fall öffnet nur ein bestimmter Computer (in Filemaker "Host" genannt) die Datenbank und die anderen Computer öffnen nicht die Datei, sondern senden Datenbankbefehle an den Host, der diese dann auf Widersprüche überwacht und synchronisiert ausführt.

Der Host muss zu diesem Zweck Datenbankdienste im Netz anbieten. Das Anbieten von File Server-Diensten zum Freigeben der Datei ist dagegen nicht nötig.

Dazu wählst Du auf dem Host den Punkt "Ablage > Sharing > FileMaker-Netzwerk" aus. Sobald Du damit eine Datenbank freigegeben hast, wird dort auch die zu verwendende IP-Adresse angezeigt.

Ist die Adresse die IPv4-Adresse die ich unter Systemeinstellungen TCP/IP des Rechners A sehe?

Im Prinzip ja, aber dort können sehr viele Adressen stehen, z.B. für jeden Netzanschluss des Computers eine andere.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #2: Januar 08, 2014, 08:52:17
Dankeschön.

Dazu wählst Du auf dem Host den Punkt "Ablage > Sharing > FileMaker-Netzwerk" aus. Sobald Du damit eine Datenbank freigegeben hast, wird dort auch die zu verwendende IP-Adresse angezeigt.

Also auf dem Rechner A wo die Datenbank installiert ist?
Und dann auf Rechner B Remote öffnen … ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #3: Januar 08, 2014, 09:05:49
Ja.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #4: Januar 08, 2014, 09:38:34
Habe es so gemacht.
Auf Host (Rechner A) eine FM Datei freigegeben, siehe screenshot.

Das Eintragen der TCP/IP Adresse in das Feld bei FM > Remote-Adresse ergibt Fehlermeldung. Nächster screenshot.

Jochen

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #5: Januar 08, 2014, 09:39:18
Nächster screenshot

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #6: Januar 08, 2014, 09:52:19
Im letzten Screenshot sieht man doch, wie der Dateipfad aussehen soll, nämlich:
fmnet://hostIPadresse/dateiname

Also wäre es bei Dir:
fmnet://192.168.178.23/01%20zu%2003_Entwurf%20Buchhaltung...
(der Dateiname ist nicht vollständig von mir geschrieben und jedes Leerzeichen muss durch %20 ersetzt werden)
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #7: Januar 08, 2014, 09:54:49
Im letzten Screenshot sieht man doch, wie der Dateipfad aussehen soll, nämlich:
fmnet://hostIPadresse/dateiname

Also wäre es bei Dir:
fmnet://192.168.178.23/01%20zu%2003_Entwurf%20Buchhaltung...
(der Dateiname ist nicht vollständig von mir geschrieben und jedes Leerzeichen muss durch %20 ersetzt werden)

OK, Danke. Ist mir dann auch aufgefallen.
Ich probiere es noch mal.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #8: Januar 08, 2014, 10:01:08
Hat dann zwar besser geklappt, aber ;-(

Ich habe eine gekaufte Version und nahm an, dass ich die auf zwei Rechnern installieren und nutzen kann?

Jochen

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #9: Januar 08, 2014, 10:59:09
Zitat
Ich habe eine gekaufte Version und nahm an, dass ich die auf zwei Rechnern installieren und nutzen kann?

Bei den meisten Herstellern gilt: Auf mehreren Rechnern installieren ist erlaubt. Gleichzeitige Nutzung durch mehr als eine Person oder durch mehr als einen Rechner ist nicht erlaubt.

Bei Filemaker heißt es konkret: "Anstelle aber nicht neben einer Nutzung gemäß vorstehendem Abschnitt 1(a), dürfen Sie die Software auf höchstens einem Speicher (z.B. einem Netz- oder Terminalserver) speichern oder installieren und Nutzern innerhalb Ihres Betriebes oder Ihrer Körperschaft die Nutzung derselben über ein internes, nicht-öffentliches Netzwerk gestatten, unter der Voraussetzung, dass Sie eine Lizenz für jeden einzelnen Client oder Computer, von dem aus auf die Software auf diesem Speicher zugegriffen werden kann, erworben und entsprechend gewidmet haben. Die Softwarelizenz darf nicht von mehreren Nutzern geteilt oder die Software unter eine einzigen Lizenz gleichzeitig auf verschiedenen Clients oder Computern genutzt werden." (siehe http://www.filemaker.com/company/legal/docs/eula/fmpa_eula_de.pdf)

Wie ja eingangs von mir erklärt, ist diese Funktion nur für die gleichzeitige Nutzung einer Datenbank durch mehrere Benutzer/Computer gedacht.
Wenn es Dir aber nur um das Öffnen einer Datenbankdatei von einem anderen Rechner zur nicht-gleichzeitigen Nutzung geht, wären wir wieder bei der Dateifreigabe. Dann solltest Du eben gerade nicht die Remote-Funktion der Datenbank, sondern die File Server-Funktion des Betriebssystems verwenden.

EDIT: Ergänzung
« Letzte Änderung: Januar 08, 2014, 11:11:40 von mbs »
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #10: Januar 08, 2014, 12:27:12
@mbs

Danke für Klarstellung.
Datenbank soll nicht gleichzeitig von zwei oder mehreren Benutzern genutzt werden.
Ziel ist.
Neukauf von FM 13.
Installation auf zwei Rechnern.
Nutzung mal von Person A, mal von Person B.
Da Person B nur 5% seiner Zeit mal auf die Datenbank zugreifen müsste, möchte Person A keine zwei Lizenzen kaufen.
Da dies ja wohl funktioniert via File Server-Funktion des Betriebssystems frage ich noch mal wenn es so weit ist.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #11: Januar 08, 2014, 12:42:55
Wenn du die DB-Datei selber direkt übers Netz öffnest, dann pass nur gut auf, dass die Datenverbindung keinen Abbruch hat. Ansonsten kann es schnell passieren, dass die DB-Datei hinüber ist. Das hattest Du ja schon einmal.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #12: Januar 08, 2014, 12:55:40
Wenn du die DB-Datei selber direkt übers Netz öffnest, dann pass nur gut auf, dass die Datenverbindung keinen Abbruch hat. Ansonsten kann es schnell passieren, dass die DB-Datei hinüber ist. Das hattest Du ja schon einmal.

Ja, ich erhoffte dass via Finder > Gehe Zu > Mit Server verbinden die Gefahr geringer wäre als direkt über Finder und Auswahl in der Sidebar?
Mittlerweile wird immer eine Sicherungskopie auf Rechner A angelegt wenn die DB auf Rechner A geschlossen wird.

Ist die Gefahr nicht auch existent, wenn ich zwei Lizenzen habe und die DB auf A mit Remote geöffnet habe?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Filemaker Remote öffnen ...
Antwort #13: Januar 08, 2014, 13:24:47
Zitat von: Jochen link=topic=6359.msg90037#msg90037
Ja, ich erhoffte dass via Finder > Gehe Zu > Mit Server verbinden die Gefahr geringer wäre als direkt über Finder und Auswahl in der Sidebar?

Das ist doch genau die gleiche Verbindungsart, nur anders gestartet.


Zitat
Ist die Gefahr nicht auch existent, wenn ich zwei Lizenzen habe und die DB auf A mit Remote geöffnet habe?

Nein, das sollte anders sein.
Da sollte es so sein, dass die Datei von der Software auf dem jeweiligen Rechner geöffnet ist und daher ganz normal lokal bearbeitet und sicher ist. Der entfernte Rechner schickt über die Remoteverbindung dann nur die Änderungswünsche und macht die nicht selber. Somit kann bei einem Abbruch die Datei auch nicht beschädigt werden.

Daher brauchst Du auch zwei Lizenzen. Denn FM läuft und arbeitet dann auf beiden Rechnern. Auf dem einen nur die Datenbank selber, auf dem anderen die grafische Oberfläche.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller