Wenn man eine FM Datei öffnen möchte die auf einem anderen Rechner installiert ist, soll man es über den Befehl Ablage > Remote öffnen machen und nicht direkt im Netz die Datei anklicken.
Jein. Das hat nicht direkt etwas mit Dateien zu tun, sondern das sind zwei technisch ganz unterschiedliche Arten, mit einer Datenbank zu arbeiten.
Wenn man versucht, ein und dieselbe
Datei mehrfach zu öffnen, dann geht das üblicherweise nicht. Entweder erkennt eines der öffnenden Programme den Mehrfachzugriff und weigert sich, ihn auszuführen, oder — falls es nicht erkannt wird — wird unkoordiniert auf der Datei gearbeitet, wodurch man risikiert, deren Inhalt durch gleichzeitige Schreibzugriffe der verschiedenen Programme zu zerstören.
Bei
Datenbanken braucht man aber oft gleichzeitigen Zugriff, z.B. wenn in einer Firma alle Mitarbeiter Zugang zur Kundenkartei haben sollen. Für diesen Fall öffnet nur ein bestimmter Computer (in Filemaker "Host" genannt) die Datenbank und die anderen Computer öffnen
nicht die Datei, sondern senden
Datenbankbefehle an den Host, der diese dann auf Widersprüche überwacht und synchronisiert ausführt.
Der Host muss zu diesem Zweck
Datenbankdienste im Netz anbieten. Das Anbieten von
File Server-Diensten zum Freigeben der Datei ist dagegen nicht nötig.
Dazu wählst Du auf dem Host den Punkt "Ablage > Sharing > FileMaker-Netzwerk" aus. Sobald Du damit eine Datenbank freigegeben hast, wird dort auch die zu verwendende IP-Adresse angezeigt.
Ist die Adresse die IPv4-Adresse die ich unter Systemeinstellungen TCP/IP des Rechners A sehe?
Im Prinzip ja, aber dort können sehr viele Adressen stehen, z.B. für jeden Netzanschluss des Computers eine andere.