Für mich ist Filemaker erst mal ein Programm ähnlich wie Excel.
In beiden kann ich Daten speichern. Bei der Erläuterung von Datenbanken wird ja auch immer Excel zitiert.
Ja, ich weiß. Und eigentlich völlig zu Unrecht. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass es in Excel Tabellen gibt und man sich die Daten in einer relationalen Datenbank vorstellen(!) kann, als wenn die in Tabellen vorliegen. Aber eigentlich ist das etwas völlig anderes, denn eine Tabellenkalkulation (Excel) dient dazu, dass man Daten (Zahlen) in einer Tabelle für Berechnungen nutzt.
Der Vergleich einer Datenbanktabelle mit einer Exceltabelle passt nur dann, wenn man in Excel keine einzige Formel verwendet, d.h. wirklich nur Daten in eine Tabelle einträgt und nichts weiter damit macht. Genauso gut könnte man das dann auch mit einer Word-Tabelle oder Pages-Tabelle vergleichen, in der nur Daten stehen.
Der oft vorkommende Vergleich mit Excel kommt daher, dass viele Leute Excel (oder andere Tabellenkalkulationen) missbrauchen, um darin reine Datentabellen ohne jegliche Berechnung zu basteln. Diese Leute benutzen meist deshalb Excel statt z.B. Word, weil beim Start von Excel direkt eine Tabelle zu sehen ist und auch die Tabellenbenutzung in Word oft nervig ist.
Wie auch immer:
FM ist lokal auf meinem MBP gespeichert. Es ist ein Programm. Wenn ich FM öffne ist erst mal keine Datenbank geöffnet. Erst wenn ich die entsprechende DB aus FM heraus öffne, kann ich Daten eingeben, ändern oder löschen. Ebenso kann ich das Layout ändern, oder auch Scripte erstellen.
Insofern weiss ich nicht was Du mit Server starten meinst.
Das bezog sich ja auch auf MySQL und nicht FM. Bei Datenbanken ist es oft so, dass das reine Datenbankprogramm, welches die Daten speichert und verwaltet, getrennt vom Anzeige/Eingabeprogramm ist, über das man die daten ansehen und ändern kann. Bei FM ist das in einem Programm kombiniert. Wobei ich mich meine zu erinnern, dass man das auch bei FM trennen kann, d.h. FM mit den Daten läuft auf Rechner A und die Ausgabe und Eingabe der Daten erfolgt auf Rechner B (z.B. im Browser).
MySQL selber ist nur das reine Datenbankprogramm, welches die Daten verwaltet und speichert. Das läuft unsichtbar im Hintergrund und bietet direkt keinerlei Interaktionsmöglichkeit. Auf die Daten zugegriffen wird dann mit anderen Programmen, entweder ein Kommandozeilenprogramm oder ein grafisches Programm, welches über PHP im Webbrowser läuft (so wie z.B. dieses Forum), oder oder oder.
Das Starten des MySQL-Servers ist also gleichzusetzen mit "Starten von FM und Laden einer DB". Das folgende "Ansehen und Ändern von Daten in FM" macht dann ein anderes Programm. Also übersetzt: Bei mir wird die Datenbanksoftware gestartet und auch schon alle Datenbanken geladen, wenn der Rechner eingeschaltet wird. Und erst gespeichert und beendet, wenn der Rechner ausgeschaltet wird.