Alle Software, die an den Rechner gebunden sind, müssen auf einem neuen Rechner neu aktiviert/zugeordnet werden.
Der neue Rechner ist kein(!) Klon des alten. Du legst nur einen Klon (=1:1-Kopie) des Festplatteninhaltes an. Diese Kopie ist auf Deinem neuen Rechner sowieso nicht direkt nutzbar (=davon startbar), da der neue Rechner auch ein neueres System benötigt. Du wirst beim neuen Rechner nur beim ersten(!) Start per Migration-Assistent die Daten/Programme/Einstellungen übernehmen können.
Abgesehen davon, auch wenn der neue Rechner mit Deinem alten Festplatteninhalt startbar wäre, würde das bei diesen Programmen nichts nutzen. Diese Software ist nicht an diese Festplatteninstallation gebunden (dann würde ein Klon funktionieren), sondern an den Rechner. Und der ist dann definitiv ein anderer.
Ob Du die Software vorher deaktivieren musst, hängt von der Software ab.

Es kann sein, dass man die Software einfach auf dem neuen Rechner aktiviert und dadurch die vorhergehende Aktivierung auf dem alten Rechner ungültig würde.
Es kann auch sein, dass man das vorher explizit deaktivieren muss. Das macht z.B. Adobe so. Kann man nicht mehr deaktiveren, z.B. wegen Totalschaden des Rechners oder Platte, hat man Pech und kann versuchen einen Hotline-Mitarbeiter zu überzeugen, dass zurückzusetzen. Manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Erfolg. Bei iTunes/iCloud könnte man das zur Not selber per Webfrontend zurücksetzen.
Es bleibt Dir nichts anderes übrig, als bei Software, die aktiviert oder an den Rechner gebunden wird, einzeln nachzuschauen oder beim Hersteller nachzufragen, was zu tun ist.