Forum

Fragen zu ownCloud
Oktober 26, 2013, 17:40:21
Maverick zwingt mich dazu, mich jetzt doch ernsthaft mit der Installation von ownCloud auseinanderzusetzen.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?

Ich stehe am Anfang erst einmal vor der Frage, wo ich das installiere. Zur Wahl steht ein Synology-NAS im lokalen Netzwerk oder ein Webserver beim Provider.

Vorteil beim Provider wäre, dass der Server von überall (lokal im Heimnetzwerk und extern) erreichbar ist. Bei einem lokal betriebenen Server müsste man meist lokal einen anderen Zugriff als extern verwenden, was nicht so ohne weiteres geht. So ein Problem haben wir ja vor kurzem hier mit WebDAV gehabt. Evtl. könnte man den Router (Fritzbox) entsprechend umkonfigurieren?

Nachteil wäre, dass man den Server nicht selber vollständig unter Kontrolle hat. Selbst bei Zugriff über SSL und verschlüsselter Speicherung, sind die Daten im Moment der Verarbeitung auf dem Server unverschlüsselt und der Provider könnte theoretisch da dran. Bei einem eigenen lokal betriebenen Server hat man das Problem weniger.

Meinungen dazu?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Fragen zu ownCloud
Antwort #1: Oktober 26, 2013, 18:17:27
Ich würde den Extraschritt gehen und mit einem Raspberry oder alten Mac selbst einen Server aufstellen.

Denn administrieren und aktualisieren musst Du das ja so oder so. Mit dem Router wird man sich doch einigen können, Eure Diskussion habe ich aber nicht verfolgt.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

mbs

Re: Fragen zu ownCloud
Antwort #2: Oktober 28, 2013, 09:11:49
Ich löse das mit OS X Server.

Der externe Zugriff läuft über VPN. Dann werden die Daten im externen Fall zwar nicht in Echtzeit gepusht, aber das dürfte ja auch selten nötig sein.
Re: Fragen zu ownCloud
Antwort #3: Oktober 29, 2013, 11:07:16
@mbs:
Ich habe keinen OS X Server. Dazu müsste ich dann einen Rechner haben, der diese Rolle übernimmt und meist läuft. :(
Zudem könnte ownCloud gleichzeitig für mich die Rolle von Dropbox übernehmen. :)

@Florian:
Lokal kann ich da einfacher mein Synology-NAS nehmen. Das läuft sowieso die ganze Zeit. Da brauche ich kein zusätzliches Gerät aufstellen.

Ich glaube, ich werde nächste Woche mal probieren, es alles auf dem Synology einzurichten. Dazu werde ich erstmal probieren, ob der Kontakt sowohl von intern als auch extern über einen extern erreichbaren Domainnamen (so wie DynDNS) möglich ist. Gerhard hatte da mit einem Speedport Schwierigkeiten und angedeutet, dass es mit einer Fritzbox, wie ich sie habe, gehen würde.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller