Mein MBP ist quasi ein stationärer Rechner und ständig am LAN und Strom angeschlossen. Die Netzwerkfestplatte läuft ebenfalls ständig und steht für TM zur Verfügung.
Bis 10.6.8 lief das ganze problemlos, es wurden die normalen Backups gefahren und fertig.
Jetzt bei 10.8 bemerke ich öfters, dass plötzlich gigabyteweise Festplattenplatz abhanden kommt. Schaue ich dann nach, dann kann ich sehen, dass das für die lokalen Backups verwendet wird. Schalte ich das mit "sudo tmutil disablelocal" ab, dann ist der Platz wieder da und es werden keine weiteren lokalen Backups angelegt.
Soweit könnte es noch gut sein, aber:
Sobald ich TM mal deaktiviere und wieder aktiviere, fangen auch wieder die lokalen Backups an und ich muss daran denken, wieder den Terminalbefehl zu benutzen.
1. Sollen die lokalen Backups nicht eigentlich sowieso nur angelegt werden, wenn keine Netzwerkverbindung da ist?
2. Kann man das nicht dauerhaft deaktivieren?