Forum

lokale Backups deaktivieren
Juni 14, 2013, 10:53:30
Mein MBP ist quasi ein stationärer Rechner und ständig am LAN und Strom angeschlossen. Die Netzwerkfestplatte läuft ebenfalls ständig und steht für TM zur Verfügung.

Bis 10.6.8 lief das ganze problemlos, es wurden die normalen Backups gefahren und fertig.

Jetzt bei 10.8 bemerke ich öfters, dass plötzlich gigabyteweise Festplattenplatz abhanden kommt. Schaue ich dann nach, dann kann ich sehen, dass das für die lokalen Backups verwendet wird. Schalte ich das mit "sudo tmutil disablelocal" ab, dann ist der Platz wieder da und es werden keine weiteren lokalen Backups angelegt.

Soweit könnte es noch gut sein, aber:
Sobald ich TM mal deaktiviere und wieder aktiviere, fangen auch wieder die lokalen Backups an und ich muss daran denken, wieder den Terminalbefehl zu benutzen.

1. Sollen die lokalen Backups nicht eigentlich sowieso nur angelegt werden, wenn keine Netzwerkverbindung da ist?

2. Kann man das nicht dauerhaft deaktivieren?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #1: Juni 14, 2013, 14:24:40
Ich hatte auch Gescheindigkeits und PlatzAngst vor den internen Sicherungskopien. Bemerkst Du die negativ?
Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #2: Juni 14, 2013, 17:01:26
Ja, der Platz schwindet und ich habe ganz gerne ein paar GB frei.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #3: Juni 14, 2013, 22:15:53
Ja, mit der richtigen nicht-Apple PlatzAnzeige bleibt wenig Platt. Aber negative Auswirkungen spüre ich nicht wirklich. Hast Du Tests gemscht?
Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #4: Juni 15, 2013, 08:34:47
Ich habe einfach nur auf die Statusleiste eines Finderfensters geschaut. Dort steht auch, wie viel Platz noch frei ist und dieser Platz wurde immer kleiner.

Nein, Tests habe ich nicht gemacht. Ich habe aber in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Plattengeschwindigkeit bei wenig Platz (<50GB und so) abnimmt, da dann die automatischen Funktionen wie Dateidefragmentierung beim Öffnen schlechter laufen und Dateidefragmentierung zu nimmt.

Zudem:
Ich brauche keine lokalen Backups.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #5: Juni 15, 2013, 09:19:09
Ich kann es nicht mehr finden, aber das Thema hatten wir doch schon einmal.

Bei mir war es so, dass das lokale Backup den Rechner deutlich eingebremst hat.
Und ich habe es hinbekommen, das Zeugs abzuschalten.

Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut, ich habe hier kein lokales Backup liegen und ca. 250 GB von 750 GB frei, bei ca. 500 GB genutzter Festplatte.

Es ist uns hier also schon einmal gelungen, diese „amazing, incredible Feature“ abzustellen.

Re: lokale Backups deaktivieren
Antwort #6: Juni 15, 2013, 09:33:43
Und ich habe es hinbekommen, das Zeugs abzuschalten.

siehe mein Eingangsposting. Wie man es abschaltet, weiß ich. Und das funktioniert auch. Nur wenn man TM einmal aus- und wieder einschaltet oder das Zielvolume wechselt, werden die lokalen Backups wieder aktiviert. Ich würde es gerne dauerhaft deaktivieren.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller