Ein ganz guter Bericht bei Spiegel, der endlich versucht einige Missverständnisse auszuräumen.
Findest Du? Das sehe ich etwas anders. Das zentrale Missverständnis bzw. der zentrale Widerspruch sitzt auch fett und gross in diesem Spiegel-Beitrag, und Herr Stöcker schwafelt fleissig um ihn herum.
Der Widerspruch in der Theorie der Piraten, ACTA-Gegner, CCC, Christian Stöcker mit vielen anderen Journalisten, und Konsorten ist doch der, dass es ein Urheberrecht gibt (was man ja grundsätzlich nicht total daneben findet, zumindest solange es einem selbst nützt), es aber keinerlei Möglichkeiten geben darf, jenes auch im Internet durchzusetzen. Es mag ja stimmen, dass niemand offen die Abschaffung des Urheberrechts gefordert hat. Aber wie gross ist der Unterschied zwischen "gegen ein Recht zu sein" und "gegen die Durchsetzbarkeit eines Rechts zu sein"?
Wovon diese Leute träumen, ist offenbar ein Gesetz, an das man sich halten kann. Ab und zu. Wenn man denn gerade mag. Oder auch nicht, wenn man denn gerade keine Lust hat. Oder kein Geld. Ist dann auch nicht so tragisch...denn persönliche Freiheit geht vor Gesetzestreue.
Glauben diese Leute wirklich, so liessen sich Regeln fürs friedliche Zusammenleben definieren? Glauben diese Leute wirklich, auch die Verkehrspolizei sei überflüssig zur Durchsetzung der Verkehrsregeln? Glauben diese Leute wirklich, die Steuerbehörde sei überflüssig zur Durchsetzung der Steuergesetze? Ich glaube es nicht. Aber beim Urheberrecht, da ist dann jegliche überwachende Instanz untragbar.
Wenn man vordergründig ein Recht anerkennt, seine Durchsetzbarkeit aber mit allen Mitteln bekämpft, dann agiert man schlicht unehrlich. Genau das ist es, was auch Herr Stöcker in seinem Beitrag tut. Und nicht Missverständnisse ausräumen.
Entweder anerkennt man ein Recht. Dann muss man auch auf die eine oder andere Art Hand dazu bieten, diesem Recht zum Durchbruch zu verhelfen. (Über das Wie, darf dann diskutiert werden. Aber ein grundsätzliches "da kommt gar nichts in Frage" geht nicht.) Oder man anerkennt das Recht nicht. Dann soll man bitte dazu stehen.
Edit: fehlendes "oder" ergänzt