Aber die iChat Funktionen bleiben erhalten...
Wirklich alle?
Es ist vernünftig, wenn Apple die Chatprogramme zusammenführt. Schon das nebeneinander von iChat und Facetime fand ich Quatsch. Mit Messages käme dann das dritte Chatprogramm von Apple hinzu. So etwas ist Unsinn, klar.
In den Screenshots habe ich keine Andeutung für die zwei genannten Funktionen (Screensharing und Dokumentpräsentation) gesehen, was nicht heißt, dass es nicht geht. Erstere Funktion nutze ich häufig, letztere bisher nicht.
Daher meien Frage an die Nutzer von Messages Beta: Geht Screensharing noch?
Zu 10.8:
So katastrophal sehe ich das bisher nicht. Die präsentierten Sachen sind nett, ob sie eine neue Majorversion wirklich rechtfertigen ist eine andere Frage. Wobei natürlich wieder nur die Frontsachen für die User bekannt gemacht wurden. Ob und wie viel sich unter der Haube geändert hat wie bei 10-5->10.6 ist nicht klar.
Zu Notificationcenter:
Das finde ich zunächst einmal gut. Ich nutze aktuell Growl, welches eine ähnliche Funktion hat. Notificationcenter wäre aber für mich praktischer. Jetzt wird gemunkelt, dass das Notificationcenter nur für MAS-Programme zugänglich sein soll. Das wäre natürlich mies. Kann das jemand bestätigen oder widersprechen?
Zu Gatekeeper:
Tja, ist das der nächste Schritt zum verdongelten System oder nur ein Sicherheitsfeature? Das wird die Zukunft zeigen. Ich denke, dass hier immer noch viel Spielraum ist, ob man das Glas als halb voll oder halb leer ansieht.
Die aktuelle Implementation hat meiner Meinung nach noch ein interessantes Zwischendetail: Es ist nicht nur "Nur-MAS" oder "Alles" möglich, sondern auch "Nur signierte Programme aus allen Quellen".
In vielen Threads über Viren/Trojaner haben wir schon darüber geschrieben, dass man aktuell immer der jeweiligen Quelle einer Software vertrauen muss. Und darauf, dass niemand (weder Hacker, noch Serverbetreiber, noch Provider, noch BKA...) die heruntergeladenen Datei vorher verändert. Man denke auch an den Eintrittspfad für Mac-Trojaner aktuell (gefälschte iWork-/GraphicConverter-/Photoshop-Pakete). Dagegen hat Apple zwar einen minimalen Schutz eingebaut, aber der kann immer nur nachträglich reagieren. Wir hatten da schon öfters erwähnt, dass man durch eine Signatur zumindestens feststellen kann, ob der Herausgeber der ist, der er vorzugeben scheint. Bisher war das im Prinzip auch möglich, aber der Entwickler müsste dafür recht teuer Signaturen besorgen und der Nutzer müsste es per Hand prüfen. Das hat Apple nun geändert. Eine Signatur soll kostenlos für jeden Entwickler zur Verfügung stehen und die entsprechende Einstellung beim Nutzer kann das automatisiert prüfen. Zudem kann Apple die Signaturen von Malware-Entwicklern nachträglich ungültig machen.
Ja, das ist auch kein 100%iger Schutz und auch ein böser Entwickler kann sich eine Signatur erschleichen. Aber es ist eine weitere Hürde für solche Leute. Gefälschte Pakete können auch automatisch so erkannt werden.
Und mal ehrlich, wer von Euch hat die bisher schon mögliche Methode des Vergleiches von Hashwerten der heruntergeladenen Software wirklich konsequent genutzt?