Richtig?
Ja, fast richtig.

Es stimmt, nur mit dem Begriff "gültig" bin ich nicht ganz einverstanden.
Im Normalfall schickt man seine Datenpakete ja an einen einzelnen Rechner. Dann reicht es, eine einzelne IP-Adresse anzugeben. In anderen Fällen, z.B. im Routing, will man aber eine Formulierungsmöglichkeit haben, eine ganze Gruppe von Adressen in einer Schreibweise zusammenzufassen. Hierzu gibt es eben die Teilnetz-Adressen, so dass man sagen kann, "ich meine jetzt alle fortlaufenden IP-Adressen in diesem ganzen Unternetz".
Teilnetzadressen bestehen aus einer IP-Adresse, die binär gesehen von rechts her mit Nullen gefüllt ist, und einer Netzmaske, die binär von links her mit Einsen gefüllt ist. Beispiel: 192.168.1.0, Maske 255.255.255.0. Es gibt noch eine alternative Art, die Maske zu schreiben, nämlich indem man die "Anzahl der Einsen" hinschreibt. Das wird "CIDR-Schreibweise" (Classless Internet Domain Routing) genannt. Hier in diesem Fall: 192.168.1.0/24, weil 255.255.255.0 binär hingeschrieben aus 24 Einsen und 8 Nullen besteht.
Nun zur eigentlichen Frage: Der Teil der durch die Einsen maskiert ist, gilt als "Adresse des Teilnetzes" und der Teil, der durch Nullen maskiert ist, sind die fortlaufenden Adressen innerhalb dieser Teilnetze. "Gültig" sind aber alle Adressen!
Beispiel: 192.168.40.0/255.255.255.0 heißt:
Man meint alle fortlaufenden IP-Adressen im Bereich 192.168.40.1 bis 192.168.40.254.
Wie Du siehst, habe ich die erste ("0") und die letzte Zahl ("255") im fortlaufenden Bereich weggelassen. Diese haben nämlich Sonderbedeutungen. "0" ist die symbolische Schreibweise für eben dieses ganze Teilnetz, hier also das Netz 192.168.40, und "255" ist die Adresse für eine Teilnetz-Rundsendenachricht (Broadcast), also hier 192.168.40.255 für eine Nachricht an
alle Rechner in diesem Teilnetz.
Weiteres Beispiel: 192.168.67.0/255.255.128.0
Dies bedeutet, dass 2 (!) Teilnetze vorliegen, nämlich eins mit den Adressen 192.168.67.1 bis 192.168.67.126 und noch eins mit den Adressen 192.168.67.129 bis 192.168.67.254.
Weiteres Beispiel: 192.168.67.0/255.255.192.0
Hier liegen jetzt 4 Teilnetze mit den Adressen 192.168.67.1 bis 192.168.67.62, 192.168.67.65 bis 192.168.67.126, 192.168.67.129 bis 192.168.67.191 und 192.168.67.193 bis 192.168.67.254 vor.
Diese 4 Teilnetze sind voneinander getrennt. Das heißt, zwei Teilnehmer innerhalb eines Netzes können sich direkt erreichen, zwei Teilnehmer in verschiedenen Netzen können sich zwar noch gegenseitig adressieren, brauchen aber einen vermittelnden Dritten (Router/Weiterleiter), damit die Datenpakete die "Grenze" überqueren können.