Die ersten ca. 15 Mails dieser Art, waren angeblich von den beiden Banken, mit denen ich zusammen arbeite. Und zwar nur von denen. Nicht eine einzige war von einer Bank, mit der ich nichts zu tun hatte.
Das kann zwar sein, es würde mich aber sehr wundern.
toni? Bist Du es?
Ne, im Ernst fränk. Meinst Du wirklich da ist extra jemand auf Dich angesetzt und optimiert die Trojaner auf Windows-Rechnern, um Dir Phishing-Mails zu schicken?
Na, ich weiß nicht. Du mußt ja einige auf dem Konto haben, wenn sich das lohnt.

Wenn nur einer der 7.000 Kunden darauf hereinfällt, und das tut einer!, dann haben sich die 7.000 Briefe schon gerechnet.
Für wen? Wenn da Geld verschwindet, stellt sich die Bank stur und Du hast verloren.
Ich denke die Banken haben nichts gegen diese Machenschaften!
Naja, nichts dagegen, würde ich nicht sagen, aber richtig aktiv werden sie auch nicht, da sie den Schaden ja nicht bezahlen. Hast Du den Artikel in der c't über Home-Banking gelesen? Wir haben im Endeffekt einen relativ schlechten Schutz dabei, wenn man berücksichtigt, was möglich wäre. Aber die Kunden nehmen die besseren Möglichkeiten nicht an, die Banken wollen den nicht unterstützen, weil das Geld kostet, und so machen die Banken weiter, solange die Kunden das mitmachen.