Zur Klarstellung einmal das Konzept/Prinzip eines Podcasts einzeln:
Ein Podcast ist eine willkürliche Zusammenstellung von PDF-, Audio- oder Videodateien, die thematisch zusammengehören. Diese Zusammenstellung wird im Allgemeinen von demjenigen gemacht, der auch die dort publizierten Dateien erstellt hat.
Zu einem Podcast gehören zwei Dinge:
- die einzelnen Dateien (Folgen). Das sind einfach PDF-, Audio- oder Videodateien, die auf einem Server (meist des Betreibers) liegen und von dort mit allen möglichen Programmen (z.B. Web-Browser, Download-Manager, iTunes...) heruntergeladen werden können.
- einem Inhaltsverzeichnis (im RSS-Format), das auf einem Server (meist des Betreibers) liegt, und welches jeweils die aktuell herunterladbaren Dateien mit ihren URLs und ein paar Beschreibungen enthält. Diese wird immer dann aktualisiert, wenn eine neue Datei (Folge) erscheint.
Diese zweite Datei (das Inhaltsverzeichnis) ist eigentlich der eigentlich Kernteil eines "Podcast".
Man kann natürlich auch einfach eine Website aufrufen und immer selber nachschauen, ob eine neue Folge da ist und sich diese manuell herunterladen.
"Podcast" ist einfach nur, dass man ein Programm verwendet (z.B. iTunes), welches regelmäßig sich dieses Inhaltsverzeichnis holt und wenn neue Dateien (Folgen) gelistet sind, diese auch automatisch herunterlädt. Also nur eine mögliche und einfache Automatisierung, jeweils neue Dateien (Folgen) zu erhalten.
Das ganze funktioniert so:
- Man "abonniert" einen Podcast. Das macht man entweder durch Eingabe der URL des Inhaltsverzeichnisses (RSS-Format) in iTunes oder z.B. durch Klick auf einen Link, der aber im Prinzip auch nichts anderes ist, oder durch klick im iTMS, der auch nix anderes ist. In allen drei Fällen wird iTunes mitgeteilt, wie die URL des Inhaltsverzeichnisses eines "Podcast" ist. Im Gegensatz zu einem Abo im realen Leben, meldet man aber nicht seine Daten an den jeweiligen Betreiber, der einem dann Zeitschriften etc. zuschickt. Man sagt nur seinem rechner, unter welcher URL sich ein Verzeichnis mit Dateien befindet.
- Das Programm schaut nun selber regelmäßig unter dieser URL nach, welche Dateien verfügbar sind und lädt diese gegebenenfalls automatisch herunter. Der Anstoss kommt also vom eigenen Rechner und nicht wie sonst bei Abos von außerhalb. Lässt man nur einmal in der Woche nachschauen, dann haben die Folgen evtl. bis zu fast 7 Tagen Verspätung.
Also noch einmal kurz:
- Es gibt einmal die Podcast-URL (RSS-Format), die angibt, wo eine Liste der Folgen liegt, und welche man automatisiert aktualisieren kann. Diese muss man in einem podcastfähigen Programm zum "Abonnieren" benutzen.
- Jede Folge hat selber eine URL, über die man diese einzeln herunterladen kann. Mit dieser Adresse kommt man üblicherweise bei der Benutzung eines Podcast nicht in Berührung.