Jetzt mal ein kleiner Zwischenbericht.
Ich habe den Eindruck, dass meine eingangs beschriebenen Beobachtungen drei völlig unabhängige Sachen waren.
1. Alle 2h erscheinen Einträge im Systemlog.
Seit ich den Tipp des Apple Supports gemacht hatte, tritt diese Phänomen nicht mehr auf. Ob es wirklich an den beiden Dateien lag oder an einer anderen Einstellung, die ich da auch geändert hatte, werde ich noch testen.
2. Der Rechner ist morgens manchmal "halbwach", d.h. er läuft ganz normal, allerdings ist Display und Tastaturbeleuchtung aus und die LED dauerhaft an. Auf Tastendruck ist der Rechner sofort da.
Da er auch nach den Änderungen von Punkt 1 dieses Verhalten zeigte, konnte ich aber besser sehen, wann der tatsächlich genau aufwacht. Und es war interessanterweise jeweils so zwischen 6:00 und 6:30. Das korrelierte perfekt mit dem Aufstehen und Treppe herunterstampfen unseres größten Sohnes. Fränk lag da wohl doch richtig. Da es an USB nicht liegen konnte (hatte ich jeweils abgezogen), habe ich mal die Einstellung "BT-Geräte dürfen Computer wecken" deaktiviert. Seitdem ist Ruhe und das MBP schläft durch.
3. Einfrieren des Rechners beim Schlafen legen, d.h. Display und Tastaturbeleuchtung gehen aus, Festplatte ist an, die LED ist auerhaft an, der Rechner läuft aber nicht mehr und lässt sich auch nur noch brutal neu starten.
Auch das trat zwei Tage nach den Änderungen von Punkt 1 noch auf. Daraufhin habe ich die Schlafeinstellungen (s.u.) von 3 auf 0 geändert. Und seitdem ist er auch nicht mehr eingefroren (seit 7 Tagen). Ich werde mal die Einstellung wieder rückgängig machen und schauen, ob dann das Problem wieder da ist.
Zu den Schlafeinstellungen:
Aktuelle Einstellung anzeigen:
pmset -g | grep hibernatemode
Einstellung Modus 0 setzen:
sudo pmset -a hibernatemode 0
Mögliche Modi:
0 - Frühere Standardmethode. Der Rechner schläft sofort, das RAM wird weiterhin mit Strom versorgt, sofortiges Aufwachen möglich, bei Stromverlust ist alles weg.
1 - Tiefschlaf-Modus: Das RAM wird auf Festplatte geschrieben und nicht mehr mit Strom versorgt. Das Aufwachen ist langsam, da erst der RAM-Inhalt komplett von Festplatte gelesen werden muss. Stromverlust hat keine Auswirkung.
3 - Heutige Standardmethode. Das RAM wird auf die Festplatte geschrieben, aber weiter mit Strom versorgt. sofortiges Aufwachen ist möglich. Sollte der Strom zwischenzeitlich weg sein, dann ist das Aufwachen langsam, da der RAM-Inhalt erst von der Platte gelesen werden muss, aber nichts geht verloren.
5 - Wie 1, aber für sicheren virtuellen Speicher.
7 - Wie 3, aber für sicheren virtuellen Speicher.