Forum

Omnigraffle Farben RGB
Juni 10, 2010, 17:47:18
Mal eine Frage die die Fachleute gewiss beantworten können.
Erstelle ich in OG ein Objekt und fülle es mit Rot 255 bzw Rot 129 - die anderen Kanäle sind auf 0 - werden unten die Farbkanäle Blau und Grün farblich unterschiedlich dargestellt, siehe screenshot.

Wie ist das zu verstehen ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #1: Juni 10, 2010, 18:00:50
129 entspricht ca. 50% Rot und 50% schwarz.
Ergo hat die Gesamtfarbe mindestens 1/6 Schwarzanteil

Vergleichbar: Du hast ein schwarzes (!) Blatt und drei Farbtuben. Die rote drückst Du nur halb aus. Die entstehende Farbe ist dann auf jeden Fall dunkler als wäre es die ganze Tube gewesen.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #2: Juni 10, 2010, 18:03:22
Die Regler zeigen offenbar das jeweilige Spektrum der Farben an, das Du mit dem dem Hinzumischen von Grün- bzw. Blauwerten erreichen kannst. Und diese erreichbaren Farben hängen natürlich vom Rotwert ab, den Du einstellst.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #3: Juni 10, 2010, 18:16:59
Danke

Hilft mir schon mal.

Bisher dachte ich immer die Farbkanäle RGB - bzw jeder Farbkanal ging immer vom Minimum zum Maximum

Also Rot > röter > am rötesten ;-)

Es ist wohl aber eher so:

Es gibt immer die Grundfarbe R G B mit jeweils maximal 255 und dann wird immer mehr schwarz hinzugemischt.

Es gibt aber doch hellrot rot dunkelrot

Wie ist das denn ?

Wird da jeweils bei Richtung dunkelrot immer mehr schwarz zum Rot hinzugemischt und bei Richtung  hellrot immer mehr weiss hinzugemischt. Vereinfacht gesprochen ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #4: Juni 10, 2010, 18:21:02
129 entspricht ca. 50% Rot und 50% schwarz.
Ergo hat die Gesamtfarbe mindestens 1/6 Schwarzanteil

Vergleichbar: Du hast ein schwarzes (!) Blatt und drei Farbtuben. Die rote drückst Du nur halb aus. Die entstehende Farbe ist dann auf jeden Fall dunkler als wäre es die ganze Tube gewesen.

Ich wollte vom Verständnis eher in folgend Richtung:

Ich habe drei Farbkästen R B G mit jeweils 256 Farbtöpchen

Und die mische ich, dann bekommt man ja 256 x 256 x 256 = 16,7 Mill Farben.

Welche Farbe ist jeweils im ersten Töpfchen und welche im letzten ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #5: Juni 10, 2010, 18:26:18
Bisher dachte ich immer die Farbkanäle RGB - bzw jeder Farbkanal ging immer vom Minimum zum Maximum

Also Rot > röter > am rötesten ;-)

Ist auch so. Und wenn Du gar kein Rot (und auch keine der beiden anderen Farbwerte) hast, dann hast Du halt Schwarz.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

mbs

Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #6: Juni 10, 2010, 18:31:03
Zitat
Es gibt immer die Grundfarbe R G B mit jeweils maximal 255 und dann wird immer mehr schwarz hinzugemischt.

Nein, so funktioniert doch kein Monitor ...  ???

Bei R=255 leuchtet der entsprechende Monitorpunkt mit so viel rot, wie er kann. "Am rötesten" stimmt also. Schaltest Du den entsprechenden Punkt auf halbe Kraft (R=127), dann leuchtet es nur noch halb so rot. Schaltest Du auf R=0, dann leuchtet's gar nicht mehr, ist also schwarz.

Zitat
Wird da jeweils bei Richtung dunkelrot immer mehr schwarz zum Rot hinzugemischt

Nein, das Rot wird mit weniger Energie abgestrahlt. Wenn die anderen Farben auch nicht leuchten, wird's halt dunkel ...

Zitat
bei Richtung  hellrot immer mehr weiss hinzugemischt.

Das ist im Prinzip richtig, nur dass Du ja in diesem Modell kein weiß zur Verfügung hast, sondern nur grün und blau.

Das zusätzliche Weiß entsteht aber als Eindruck in Deinem Auge, wenn Du zu dem Rot eben Grün und Blau in genau gleicher Intensität hinzumischst. Für hellrot gilt sozusagen G = B und R > G.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #7: Juni 10, 2010, 18:34:03
Flieger war schneller, nur das noch:

Zitat
Es gibt aber doch hellrot rot dunkelrot

Wie ist das denn ?

Wird da jeweils bei Richtung dunkelrot immer mehr schwarz zum Rot hinzugemischt und bei Richtung  hellrot immer mehr weiss hinzugemischt. Vereinfacht gesprochen ?

Stimmt, nur wird schwarznicht hinzugemischt, sondern ensteht eben durch die Abwesenheit der anderen Farbteilchen.
Ein Dunkelrot ist eben z.B. 129, 0, 0.
Ein Hellrot wäre z.B.: 255, 80, 80. Das entspricht dann einer vollen Tube rot und etwa je ein Drittel grün und blau. Die blauen und roten Farbanteile vermischen sich mit 80 Rotteilen zu weiß, es steht also 175 Rot zu 80 Weiß. 

Verständlich?
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #8: Juni 10, 2010, 18:39:49
Zitat
Es gibt immer die Grundfarbe R G B mit jeweils maximal 255 und dann wird immer mehr schwarz hinzugemischt.

Nein, so funktioniert doch kein Monitor ...  ???

Bei R=255 leuchtet der entsprechende Monitorpunkt mit so viel rot, wie er kann. "Am rötesten" stimmt also. Schaltest Du den entsprechenden Punkt auf halbe Kraft (R=127), dann leuchtet es nur noch halb so rot. Schaltest Du auf R=0, dann leuchtet's gar nicht mehr, ist also schwarz


Ja das ist klar, Monitor ist subtraktives Verfahren und Drucker additives Verfahren.

Also 255 = voll Rot.
Die Farbe an sich wird ja durch die Frequenz festgelegt.
Heisst es, dass das Rot = 255 die Mitte zwischen den Nachbarfarben ist - Im Farbkreis - ?  R - G  - B

Zwischen RGB kommen ja andere Farben

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #9: Juni 10, 2010, 18:45:19
Zitat
Ja das ist klar, Monitor ist subtraktives Verfahren und Drucker additives Verfahren.

Ähm, es ist genau umgekehrt.

Die Farbtuben sind subtraktiv, ein Monitor additiv. Er mischt farbiges Licht zusammen.

Eine bessere Analogie wären also drei Glühbirnen in rot, grün und blau, die sich jeweils in 256 Helligkeitsstufen dimmen lassen und die sich in einem ansonsten dunklen Raum befinden.

Zitat
Die Farbe an sich wird ja durch die Frequenz festgelegt.

Ja, wobei es in Wirklichkeit nicht "die" Frequenz ist, sondern ein ganzes Frequenzspektrum.

Zitat
Heisst es, dass das Rot = 255 die Mitte zwischen den Nachbarfarben ist - Im Farbkreis - ?  R - G  - B

Ein Farbkreis ist nur eine andere Art der geometrischen Darstellung der Farbmischung. Statt Regler längs einer geraden Linie (also quasi dem Abstand zum Nullpunkt) rechnet man da mit Winkeln. Es gibt mehrere konkurrierende Systeme, wie man RGB im Kreis anordnen kann.
« Letzte Änderung: Juni 10, 2010, 18:52:15 von mbs »
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #10: Juni 10, 2010, 18:51:27
Zitat
Ja das ist klar, Monitor ist subtraktives Verfahren und Drucker additives Verfahren.

Ähm, es ist genau umgekehrt.

Die Farbtuben sind subtraktiv, ein Monitor additiv. Er mischt farbiges Licht zusammen.

Da sieht man mal was man hier lernt.

Ich dachte immer roter und grüner Tintentropfen werden addiert zu ...

Naja  :-[

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #11: Juni 10, 2010, 19:03:29
Rotes und grünes Licht werden addiert zu Gelb (additiv).

Rote und grüne Tinte werden addiert zu Schwarz (subtraktiv).

Warum ist das so? Rote Tinte ist deshalb rot, weil sie aus dem weißen Licht grün und blau verschluckt. Die grüne Tinte verschluckt rot und blau. Mischt man beides zusammen, werden also rot, grün und blau verschluckt, mit anderen Worten, es bleibt kein Licht mehr übrig.
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #12: Juni 10, 2010, 22:46:24
Die Regler zeigen offenbar das jeweilige Spektrum der Farben an, das Du mit dem dem Hinzumischen von Grün- bzw. Blauwerten erreichen kannst. Und diese erreichbaren Farben hängen natürlich vom Rotwert ab, den Du einstellst.

Danke Warlord ;-)

In der Tat klappt das so.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #13: Juni 10, 2010, 23:05:23
Eine bessere Analogie wären also drei Glühbirnen in rot, grün und blau, die sich jeweils in 256 Helligkeitsstufen dimmen lassen und die sich in einem ansonsten dunklen Raum befinden.

Ist der Begriff Helligkeit und Farbe hier etwas missverständlich ?

Man beschreibt ja mit den Worten Helligkeit und Farbe umgangssprachlich was anderes ?

R G B

R soll auf 256 stehn, also maximales rot.
G und B auf 0

Wenn ich den R-Regler zu kleinen Zahlen hin verschiebe wird das rot immer dunkelroter, da immer mehr schwarz hinzukommt. Bei 0 ist dann der R Kanal schwarz.
Der Raum ist dunkel, also keine Helligkeit, also schwarz, wobei schwarz ja auch eine Farbe ist.

Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr geholfen


Jochen

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re:Omnigraffle Farben RGB
Antwort #14: Juni 11, 2010, 12:33:18
Zitat
Ist der Begriff Helligkeit und Farbe hier etwas missverständlich ?
Man beschreibt ja mit den Worten Helligkeit und Farbe umgangssprachlich was anderes ?

Jein. Der Begriff "Farbe" hat in der Umgangssprache sehr viele unterschiedliche Bedeutungen, z.B. "Farbeindruck" oder "Farbstoff".

Zitat
Wenn ich den R-Regler zu kleinen Zahlen hin verschiebe wird das rot immer dunkelroter, da immer mehr schwarz hinzukommt.

Es kommt kein Schwarz hinzu. Das Rot wird nur weniger intensiv abgestrahlt.

Zitat
also schwarz, wobei schwarz ja auch eine Farbe ist.

Auch das ist wieder das Denken in Farbtuben ("subtraktiv"), was aber hier nicht anwendbar ist. Deshalb hatte ich ja darauf hingewiesen.

Ein Monitor kann keine "Farbe schwarz" abstrahlen, weil es "schwarzes Licht" nicht gibt. Der Farbeindruck Schwarz entsteht, wenn eben kein Licht da ist (R = G = B = 0).