Allgemeine Frage:
Wenn Dokumente gescannt werden, ergibt das ein pdf.
Nicht unbedingt, aber wenn Du es so einstellst schon.

Dann lasse ich Texterkennung z.B. in Devonthink drüber laufen, wird dann pdf+Text.
Ich habe DevonThink Office nicht, aber ich denke doch, man kann aus dem Programm heraus direkt scannen und durchsuchbare PDFs erzeugen. Dann erhielte man nur eine Datei, aus der man aber den Text rauskopieren können müsste.
Falls die Texterkennung z.B. bei Zahlen statt einer 5 eine 6 erkennt, könnte das in meinem Geschäft fatal sein.
Möglichkeit wäre ja IMMER das pdf mit abzuspeichern um im Zweifelfall da nachzuschauen.
Oder kann man im erkannten Dokument auch noch auf das Original zuigreifen ?
Jochen
Willst Du das Papier-Original entsorgen?
Wie auch immer, dass ist doch der falsche Weg. Wenn Du erst nachschaust, wenn was auffällt, ist es womöglich zu spät!
Also geht kein Weg um eine extrem penible Prüfung des Scanergebnisses herum!
Aber um Deine Frage zu benantworten: Scannst Du zunächst mit einem anderen Programm ein, dann würde ich nicht als PDF einscannen, sondern als TIFFs, das ist der einzig sichere Weg, denn dann findet keine Komprimierung und keine Umwandlung in Vektoren oder was auch immer statt. Es ist wie eine Photokopie. Wobei man auch hier kontrollieren muss, wie am Kopierer, ob nicht ein Haar oder Krümel aus einer 5 eine 6 machte.
Diese Grafikdateien kann man dann an sich einem OCR-Programm übergeben, ob DT das kann, weiß ich nicht, an sich ist es für Programm aber technisch nichts anderes. Und dann muss man noch mal prüfen.