Drucken geht leider nicht, das wundert aber wenig, ist es auf dem Mac schon kaum möglich vernünftig zu drucken, wie soll es dann funktionieren wenn es Mac und WIN gemeinsam probieren.
Ich habe das Drucken mit VirtualBox einmal eingerichtet und seitdem geht es problemlos. Nur die Einrichtung war ziemlich schwierig, weil der Drucker per USB am Mac hängt. Hat man einen Netzwerkdrucker unterscheidet sich die Einrichtung nicht von einem "echten" PC.
Da bei VirtualBox ein USB-Gerät immer nur entweder von OS X oder von Windows nutzen kann, hätte man zwar den Drucker ganz normal wie einen USB-Drucker unter Windows einrichten können, allerdings hätte man dann ständig hin- und herschalten müssen, wer denn nun den Drucker benutzen darf. Das war mir zu nervig.
Also habe ich den Drucker ganz normal auf dem Mac für die Benutzung im Netzwerk freigegeben. Unter Windows habe ich dann den Drucker so konfiguriert, als wenn er an einem anderen Rechner im Netzwerk hängen würde. D.h. das Windows druckt über das Netzwerk auf einen anderen Rechner, an dem der Drucker hängt. Das diese beiden Rechner in Wirklichkeit auf der gleichen Hardware laufen, wissen die ja nicht. Soweit klingt es einfach. Allerdings habe ich für die Einrichtung des Netzwerkdruckers unter Windows mehrere Stunden gebraucht, weil sich die Druckersoftware von Epson da querstellte und nicht wollte. Man musste dann nachher mehrere nicht näher beschriebene Parameter durch Try&Error auf die richtigen Werte setzen. Das Problem hatte jetzt aber nix mit "Drucken auf Mac" zu tun, sondern wäre bei einem Drucker, der an einem echten anderen PC hängt genauso gewesen.
Wie froh war ich da doch über die einfache und problemlose Einrichtung auf dem Mac.

Habe ich deswegen nun ein Viren- und Trojaneranfälliges System?
Ja, Du hast jetzt ein anfälliges System. Aber wenn Du hinter einem Router bist, dann können die Dich nicht ohne Dein Zutun erreichen. Wenn Du also unter Windows nicht auf das Internet zugreifst, dann bist Du "sicher". Ich habe das bei der Einrichtung sogar so gemacht, dass das Windows gar keine Internetverbindung (externes Netzwerk) hat und schalte das nur bei Bedarf ein, um ganz gezielt z.B. Updates von MS einzuspielen.
Und wenn ja, betrifft das nur WIN oder den ganzen Rechner?
Es betrifft alles, auf dass der Win-Rechner Zugriff hat. Normalerweise also nicht die Dateien/Ordner von OS X. Man kann aber auch einrichten, dass bestimmte Ordner von OS X als Laufwerke unter Windows erscheinen. Das ist praktisch für den Dateiaustausch. Auf diese Ordner hat Windows dann auch Zugriff.