Der Diagnoseprozessor in der Platte beobachtet alle Parameter und entscheidet dann selbsttätig, ob der Zustand bereits so ernst ist, dass die Platte demnächst ausgetauscht werden sollte, oder nicht. Denn niemand kann die aufgelaufenen Fehlerwerte besser interpretieren, als die Platte selbst. Die Grundidee von SMART ist, dass die ja/nein-Aussage "Platte hält noch" ausreicht.
Ist ja sicherlich richtig, ich hatte aber in der Vergangenheit mehrfach Fälle, bei denen das FPDP und auch Smart Reporter und ähnliche Programme mir signalisierten: "Alles ok". Nur Smart Utility zeigte dann die Probleme.
- Bei der einen Sorte Probleme waren einfach nur ein paar Sektoren nicht mehr lesbar, d.h. eine unwichtige oder lebenswichtige Datei hinüber, was bei Zugriff auf diese Datei zu Hängern führte. Diese Sektoren würde die Platte, wenn man sie einmal komplett mit Nullen überschreibt, aussortieren und einen Reservesektor nehmen. Danach wäre wieder erstmal alles in Ordnung. Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass das der Beginn ist und in Kürze die nächsten Sektoren ausfallen. Auch Samsung hat bei mir eine derartige Platte ohne Murren im Rahmen der Garantie gegen eine größere getauscht.
- Bei einer anderen Sorte Probleme hörten die Platten mitten im Betrieb einfach auf mit dem Rechner zu kommunizieren. Nach einem Reboot liefen die Platten wieder für einige Stunden/Tage/Wochen und dann trat das gleiche auf. Das FPDP zeigte immer nur: "Alles ok".
Dass es oft spontane Ausfälle gibt, die mit SMART nicht vorhergesagt werden können, ist allerdings leider eine Tatsache, die durch Google wissenschaftlich ausgewertet wurde (PDF, 260 K): 56% der beobachteten Platten sind ohne SMART-Ankündigung ausgefallen. Die Beobachtung der SMART-Einzelattribute ist diesbezüglich genauso ungenau, wie der Gesamtstatus.
Ähm, ich will ja nicht behaupten, dass sich Probleme immer erst ankündigen und man durch Betrachtung der SMART Attribute immer vorbeugen kann. Ich behaupte nur, dass, wenn die SMART Attribute etwas anzeigen, dies auch real ist und ein Problem darstellt.
Ähnlich wie bei RAM-Tests: Wenn beim Test ein Fehler auftritt, dann ist sicher ein Defekt da. Wenn beim Test kein Fehler auftritt, dann ist wahrscheinlich (aber nicht sicher) kein Defekt da.