Na, dann los...

Klar, die Discounter sitzen natürlich auf einem großen Haufen Kohle, jetzt wird Europa erobert. Aldi kann spielend ein paar Mißerfolge wegstecken. Und die Masche wirkt, auch wenn es dauert.
Hier mal ein Überblick, was Euch erwarte:

Ja, keine Frage, Deutschland ist da schon recht extrem. V.a. in den letzten Jahren wurde die Schnäppchenjagd, früher bei Vielen doch eher verpönt, regelrecht zur Mode, bis in die untere Oberschicht. Auch gibt es plötzlich wieder Rabattmarken auf vielen Produkten usw., die gab es in dieser Häufigkeit seit Jahrzehnten nicht mehr, Aldis und Lidls schießen aus dem Boden, oft genau nebeneinander bzw. gegenüber und bekriegen sich mit Sonderangeboten. Dann gibt es natürlich noch Metro (Saturn, Mediamarkt, Kaufhof, Großhandel, Praktiker, Extra, etc.), ja auch in Österreich. Die beiden Elektronikketten sind ja noch mehr auf Lockangebote gepolt als die (vormals sogenannten) Lebensmitteldiscounter (vormals, weil Aldi ja heutzutage alles mögliche verkauft) - also keineswegs immer die Billigsten. Sie haben aber den Preis massiv ins Zentrum gesetzt, als wäre alles andere unwichtig.
Nur: Die Reallöhne sind halt auch seit Jahren rückläufig. Hat man dann noch viel Geld während der .com-Blase verloren, oder durch die in den 90ern so oft verkauften Schrottimmobilien, und das unheilvolle Gefühl, daß der Euro alles teurer machte, ist die Konsumfreude halt nicht mehr vorhanden.
Ich sehe aber auch eine Gegenbewegung. Klagen tun ja viele Leute, nur um dann doch wieder beim Aldi zu kaufen - nur, manche handeln auch folgerichtig. Und wer sich's leisten kann, will das auch wieder zeigen. Eine Massenbewegung ist das sicher nicht, aber das es mit dieser Preisdrückerei nicht ewig weitergeht, scheint mehr und mehr ins Bewußtsein zu dringen.
Für Apple ist das aber alles nicht so wichtig, da die Rechner hier sowieso im Privatbereich kaum vertreten waren und auch nirgends zu finden, wo Karl Mustermann seinen Rechner holt. Es kaufte also nur, wer sich bewußt gegen Windows und Linux entschieden hatte. Nur ganz allmählich ändert sich das, weil Apple halt doch präsenter ist und auch den Low-End-Markt bedient. Der iPod verkauft sich ja auch nicht schlecht, nur diese Ikone wie in den USA ist er nicht.
Zur Werbung: Da muß ich mich, huch, etwas revidieren: Es wurde ja durchaus geworben, nur halt kaum (und wenn dann falsch) im TV. Da ist musicload einfach viel präsenter, und lustigerweise mit Spots, die schon ganz gewaltig an die Switch-Kampagne erinnern. musicload kommt auch viel öfter als dieses Silhouetten.
À propos: Da fränk vorhin schrieb, man müsse Apple-Produkte, gerade den Nano, erstmal anfassen (was ich auch so sehe):
Diese japanische Werbekampagne für den Nano ist ja wohl mal genial. So etwas in einer deutschen Fußgängerzone würde auch den Verkauf ankurbeln, nur muss es den Nano dann auch im Laden zu kaufen geben.