Das 372MB große Update hat alles, um jeden 10.5.5-Rechner auf 10.5.6 updaten zu können.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Combo und Delta?
Der Begriff "Combo Update" wurde von Apple zu Zeiten von Mac OS X 10.2.2 eingeführt. Er bedeutet, dass
jede beliebige Version des Betriebssystems dieser Reihe auf den neuesten Stand gebracht wird. Bei anderen Herstellern wird das auch "kumulatives Update" genannt.
Also: Mit dem Combo-Update kann man 10.5, 10.5.1, 10.5.2 ... 10.5.5 auf 10.5.6 aktualisieren. Mit dem "normalen" Update (der Begriff "Delta" wird von Apple nicht offiziell verwendet) kann man jedoch nur von 10.5.5 auf 10.5.6 aktualisieren.
Genau wir fränk sagt. Es ja sogar zwei gänzlich verschiedene Prozessorarchitekturen zu versorgen.
Nicht wirklich. Auf allen Macs befindet sich seit Leopard immer ein identisches Betriebssystem. Es wird weder zwischen Rechnermodellen noch zwischen Prozessorarchitekturen unterschieden. (Für alle Intel-Macs gilt dies schon seit Tiger 10.4.6.) Eine Leopard-Platte, die ein Apple-Partitionsschema hat, kann man problemlos aus einem PPC-Mac ausbauen und in einen beliebigen Intel-Mac einbauen. Das Betriebssystem läuft völlig unbeeindruckt weiter.
Warum die Download-Dateien bei manchen Rechnern kleiner sind, als erwartet, kann ich im Moment auch nicht mit Bestimmtheit sagen. Muss ich mal ausspionieren ...
Die "normalen" Größen der in den letzten Stunden veröffentlichten 9 Updates sind jedenfalls wie folgt:
- Mac OS X 10.5.6 Update: 568 MByte
- Mac OS X 10.5.6 Server Update: 666 MByte
- Mac OS X 10.5.6 Combo-Update: 675 MByte
- Mac OS X 10.5.6 Server Combo-Update: 892 MByte
- Security Update 2008-008 für Tiger PPC: 73,2 MByte
- Security Update 2008-008 für Tiger Server PPC: 135 MByte
- Security Update 2008-008 für Tiger Universal: 166 MByte
- Security Update 2008-008 für Tiger Server Universal: 215 MByte
- Samsung-Druckertreiber-Update 1.1: 5 MByte