... hat in den letzten Tagen vier mal versucht mich mobil zu erreichen.
Da ich mobil eigentlich nur sehr selten zu erreichen bin, habe ich nur die Meldung gesehen, aber kein Gespräch angenommen
Eben habe ich das Telefon nun gehört und ein Gespräch mit einem Stammelkasper gehabt.
"Herr f. darf ich sie fragen, ob wir sie in Zukunft anrufen dürfen, um ihnen Informationen über günstigere Tarife anbieten zu können?"
"Nö, will ich nicht. Das habe ich ihnen aber bereits mehrmals mitgeteilt. Schriftlich, mündlich, per Mail, aber das interessiert euch ja nicht."
"Ähh Stammelstammel, ich habe hier nix vorliegen. Außerdem ist es ja dann erlaubt, alle drei Jahre nach zufragen."

"Nö, ist verboten."
"Ist erlaubt, glauben sie mir."
"Nö ist verboten, weil ich es so bestimmt habe. Rufen sie bitte nie wieder an."
"Also ich werde bestimmt nie wieder anrufen. Ich habe aber keine Möglichkeit das irgendwo einzutragen. Sie werden also vielleicht von einem Kollegen von mir angerufen."
"Ich weiß, tschüss."
Ich will das unsere Verbraucherschützer endlich beginnen und etwas tun.
Ich bin es so leid!
Die Woche ist 40 Stunden alt, in der Zeit hatte ich die fünf Anrufe der Telekom und zwei Anrufe auf dem Firmentelefon und es sind immer ungefähr so viele Anrufe. Zwar keine auf der Mobilnummer dafür eher mehr im Büro.
Ich habe noch nie etwas von einem solchen Anrufer gekauft und bestimmt seit mehreren Jahren auch kein Interesse an irgend einem Angebot gezeigt (ganz früher war ich so naiv und habe mich in ein Gespräch verwickeln lassen), trotzdem probieren die es immer und immer wieder.
Was verdient so ein armer Wicht in einem Call-Center eigentlich?
Das muss doch eher nichts als wenig sein.
Und wie werden die beauftragt?
Die Vertreter der Telekom werden doch jeden Eid leisten, daß sie niemanden beauftragt haben einen Kunden anzurufen, der ihnen das mehrmals, ausdrücklich untersagt hat.
Wie machen die das?
Es darf doch eigentlich auch keinen Beleg geben, auf denen mein Name steht.